Testbericht -
...et exzellent aus. Die Detailwiedergabe lässt – bis auf auf wenige Einsatzgebiete – keine Wünsche offen. Von ISO 50 bis ISO 800 ist das Bildrauschen nicht und von ISO 1.600 bis ISO 6.400 nur leicht zu sehen. Ab ISO 12.800 tritt es etwas stärker in Ers...
Testbericht -
...etet noch kein Hersteller an (Stand: Februar 2021). Der ISO-Bereich der Kamera startet bei ISO 64 und reicht bis ISO 25.600, ISO 64, ISO 100, ISO 12.800 und ISO 25.600 sind dabei Erweiterungen. Die Bildqualität der DSLM liegt ein wenig über dem Level...
Testbericht -
...ethode lässt sich zwischen der Multimessung, der zentral gewichteten Messung (= mittenbetont), der punktuellen Messung (= Spot) und der Highlight gewichteten Messung wählen. Auch bei der Belichtung bietet die Kamera also alle Optionen, die man sich w...
Testbericht -
...et bis zu 1/8.000 Sekunde, letztere bis zu 1/64.000 Sekunde. {{ article_ahd_1 }} Zur Bildkontrolle ist die spiegellose Systemkamera mit einem 5,76 Millionen Subpixel auflösenden Sucher mit einer Wiedergabe von 120 Bildern pro Sekunde und einem 3,2 Zo...
Testbericht -
...etall wird nur bei den Einstellrädern verwendet. Das finden wir schade, etwas mehr Metall hätte durchaus verwendet werden dürfen. Ein Vorteil des Kunststoffmaterials ist das geringe Gewicht, das Gehäuse wiegt mit 417g nicht besonders viel. Apropos Ge...
News -
...etet. Das gilt unverständlicherweise auch für die 3-fach-Telekamera, hier wäre der Nachtmodus sehr sinnvoll. Bei der Ultraweitwinkelkamera kommt man am Nachtmodus bei wenig Licht kaum vorbei, die Bilder wirken ansonsten doch etwas weicher und lassen ...
Testbericht -
...etet die FZ1000 sprichwörtlich ohne Ende, belichten kann man dank des zusätzlichen elektronischen Verschlusses bis zu 1/16.000 Sekunde. Bei der Videoaufnahme bietet die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Beispielaufnahmen) als erste Kamera ohne Wechselobjek...
Testbericht -
...ete CMOS-Modell bietet Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 51.200. Neue Maßstäbe setzt auch die Serienbildfunktion. Mit 15 Bildern pro Sekunde hält die NX1 mehr Bilder pro Sekunde als jede andere APS-C-Kamera auf dem Markt fest. Die Bildverar...
Testbericht -
...amera die Kontrastmessung und die Phasedetektion: Die Fokussierung übernimmt bei der Nikon 1 J4 (Geschwindigkeit) ein Hybrid-AF-System. Dieses kombiniert die Phasendetektion und die Kontrastmessung. Insgesamt bietet die Digitalkamera 171 Fokusmessfel...
Testbericht -
...ammen lässt sich unter anderem aus einer Automatik, den PSAM-Modi und drei Custom-Programmen wählen. Die ohne Objektiv 474g schwere GX8 bietet ein gegen Staub und Spritzwasser abgedichtetes Kameragehäuse, WLAN und NFC sind mit an Bord. Die Kameras de...
Testbericht -
...ammwählrad verwendet. Anders als die meisten Spitzenmodelle hat die Sony-Kamera sogar fast alle herkömmlichen Fotomodi zu bieten. Neben den PSAM-Programmen finden sich daher eine Vollautomatik und ein Panoramamodus. Des Weiteren wurde die Kamera mit ...
Testbericht -
...7,3 x 13,0mm. Auf einen Tiefpassfilter wird verzichtet, die ISO-Wahl ist zwischen ISO 100 und ISO 25.600 möglich. Wie bei fast allen zuletzt von Panasonic vorgestellten Kameramodellen wurde auch der Sensor der G9 beweglich gelagert. Dies erlaubt die ...
Testbericht -
...00. Mit der Cyber-shot DSC-RX100 (Datenblatt) betritt Sony Neuland im Bereich der kompakten Digitalkameras. In der Klasse der sogenannten Premium-Kompaktkameras waren bis jetzt Sensorgrößen im Bereich von 1/1,6 bis 1/1,7 Zoll üblich, ab und an kam au...
Testbericht -
...et, bleibt die Detailwiedergabe von ISO 100 bis 1.600 in etwa gleich. Bei 3.200 und 6.400 ist ein sehr feines Rauschen zu sehen, beeinträchtigt werden die Aufnahmen davon aber kaum. ISO 12.800 sorgt dann erstmals für ein stärkeres Rauschen, die kamer...
Testbericht -
...00 auf einem sehr guten und bis ISO 6.400 auf einem recht guten Niveau. Erste größere Abstriche sind ab ISO 12.800 nötig, ISO 25.600 ist – sofern unbedingt notwendig – der letzte Rettungsanker. Von ISO 51.200 und ISO 102.400 würden wir Abstand nehmen...
Testbericht -
...et. Auf der Vorderseite befinden sich links vom Bajonett (von vorne gesehen) zwei frei belegbare Fn-Tasten, rechts vom Bajonett liegt die Taste zum Lösen der Bajonettarretierung. Etwas oberhalb davon kann die Kamera per Blitzsynchronbuchse Blitzgerät...
Testbericht -
...000 Sekunde gewählt werden, für den Bulbmodus ist der auf 500.000 Auslösungen getestete mechanische Verschluss zu aktivieren. Er arbeitet bis zu 1/8.000 Sekunde. An dieser Stelle würden wir Sie normalerweise darauf aufmerksam machen, dass elektronisc...