Testbericht -
...ameramodell der Kompaktklasse ebenso zweifellos sehen lassen. Zudem ist die automatische Intervallspeicherung möglich und kann die Aufnahme mit den PSAM-Modi auch halb automatisch sowie manuell erfolgen. Das Display mit einer 3,0 Zoll Diagonalen ist ...
Testbericht -
...Alpha 6500 (Praxis) sowohl preislich als auch Feature-technisch in die Oberklasse der spiegellosen Systemkameras vor. Das Gesamtpaket ist stimmig, nur in wenigen Punkten haben wir etwas zu kritisieren. Die Bildqualität der Digitalkamera ist in der AP...
Testbericht -
...Abbildungsleistung. {{ article_ad_2 }} Die Bildschärfe fällt auch am Rand noch recht hoch aus, die JPEG-Aufnahmen zeigen zudem praktisch keine Verzerrung oder Randabschattung. Das ist umso beeindruckender, da man derart kompakte APS-C-Objektive bisla...
Testbericht -
...alerweise ein stabiles Stativ. Für Freihandaufnahmen ist die Coolpix P1000 zwar durchaus verwendbar, wirklich Spaß mag hier jedoch nicht aufkommen. Allzu schnell hat man das Motiv beispielsweise aus dem Bildausschnitt verloren. Diese Anmerkungen gelt...
Testbericht -
...am etwas lauteren Bildstabilisator der Kamera stören, diesen gab es schon bei der FZ1000. Während etwas lautere Bildstabilisierungssysteme früher etwas des Öfteren anzutreffen waren, ist das heute nur noch selten der Fall. Der optische Bildstabilitsa...
Testbericht -
...azit:Mit der Alpha 6600 (Praxis) bietet Sony das bisher am besten ausgestattete Alpha-6xxx-Modell an. Die Kamera vereint die Features der Alpha 6500 sowie der Alpha 6400 und setzt sogar noch etwas drauf. Erstmals besitzt mit der Alpha 6600 ein APS-C-...
Testbericht -
...ann. Wichtig: Einen HDMI-Anschluss hat die Digitalkamera nicht zu bieten. In der Praxis macht sich fast an jeder Stelle bemerkbar, dass die Sony Alpha 3000 (Praxis) ein Einsteigermodell ist. Sieht man dies aber auch an den Laborergebnissen? Dies erfa...
Testbericht -
...anz, jedoch knapp darunter. Im Autofokus-Menü lassen sich einige Einstellungen vornehmen: Dass Sony die Alpha 7R III durchaus als Kamera für die Sport- und Actionfotografie ansieht, zeigt auch das umfassende AF-Menü. Neben dem Fokusmodus (AF-S, AF-A,...
Testbericht -
...ISO 64 zeigt dieser im JPEG ein gutes Rauschverhalten, allerdings auch Artefakte durch die kamerainterne Schärfung. In der RAW-Aufnahme ist die Schärfe natürlicher, dafür ist aber auch ein leichtes Rauschen sichtbar. Schon der kleine Sprung auf ISO 1...
Testbericht -
...ameraseite. Damit man ihn verwenden kann, muss allerdings noch ein Teil nach hinten herausgezogen werden. Sobald man den Sucher ausklappt schaltet sich die Kamera automatisch ein. Das Display (3,0 Zoll Diagonale) ist nicht mehr nur um 90 Grad nach ob...
Testbericht -
...ist dank Augensensor schnell und komfortabel möglich, alternativ kann man die Wahl auch per Taste vornehmen. Schade: Ist das LCD ausgeklappt, bleibt der Sucher schwarz und lässt sich nicht einschalten. Das Display lässt sich jetzt auch ausklappen und...
Testbericht -
...ails auf. Das Blatt wendet sich ab ISO 3.200. Hier hat die E-M10 Mark II das Rauschen besser als die E-M10 im Griff, auch Details kann sie besser wiedergeben. {{ article_ad_1 }} Einsteigerkameras sind normalerweise langsamer als höherklassige Modelle...
Testbericht -
...amit der Wechsel vom Sucher zum Display komfortabel erfolgt, ist die Systemkamera mit einem Augensensor ausgestattet. Dieser aktiviert den Sucher automatisch. Hinsichtlich der Videoaufnahme setzt die Panasonic Lumix DMC-G81 (Beispielaufnahmen) für ei...
Testbericht -
...as ist keineswegs optimal, das Abschalten des Touchscreens stellt in diesem Fall die einzige Lösung dar. Bei der Videoaufnahme hat die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Beispielaufnahmen) fast alle Features zu bieten, die man von einer aktuellen Digitalkamera...
Testbericht -
...ar. Das kennt man von Kameras der unteren Preisklassen kaum. Das Angebot an Fotoprogrammen ist überdurchschnittlich: Bei den Fotoprogrammen hat Pentax der K-70 (Bildqualität) die Vollausstattung spendiert. Natürlich stehen eine Automatik und die PSAM...
Testbericht -
...axis) eine spiegellose Systemkamera der unteren Preisklasse an, die technisch fast alles zu bieten hat, was von einer modernen Digitalkamera zu erwarten ist. Auf Spitzenleistungen muss man in den meisten Bewertungspunkten zwar verzichten, das Gesamtp...
Testbericht -
...iste der Autofokus-Optionen ist lang, bei den Fokusmodi darf beispielsweise zwischen AF-S, AF-A, AF-C, MF und DMF gewählt werden. Letztgenannter Modus erlaubt das automatische Fokussieren und anschließend das manuelle Korrigieren. Das manuelle Scharf...
Testbericht -
...auch über andere Tasten zu starten oder zu stoppen. Insgesamt sind die Funktionen von acht Tasten anpassbar, bis zu 20 Optionen bestehen pro Taste. Wir würden Videoaufnahmen beispielsweise mit der auf der Daumenablage platzierten ISO-Taste starten un...
Testbericht -
...amera beweglich gelagert. Die Stabilisierung erfolgt in fünf Achsen, bei kompatiblen Objektiven mit VR-Stabilisator arbeiten beide Systeme zusammen. Das Standardobjektiv für die Nikon Z 7 ist das Nikkor Z 24-70mm F4 S: Das automatische Fokussieren er...
Testbericht -
...as stärkere kamerainterne Nachschärfung als bei der Alpha 1 aufgefallen, die RAW-Aufnahmen konnten wir mangels Software-Unterstützung noch nicht betrachten. {{ article_ahd_1 }} Bis ISO 1.600 ist praktisch kein Bildrauschen zu sehen, auch bei ISO 3.20...