Testbericht -
...usmodus und der Serienbildmodus einstellen. Wegen des kleinen Gehäuses hat sich Canon für ein wirklich kleines Steuerkreuz entschieden, hier muss man schon sehr genau zielen, um die richtige Funktion auszuwählen. Wer die EOS R50 benutzt, muss also zw...
Testbericht -
...us. Während das Spitzenmodell „nur“ mit dem gewöhnlichen Kontrastautofokus (25 Fokuspunkte) arbeitet, besitzt die Sony Alpha 7 (Datenblatt) zusätzlich 117 Phasendetektionspixel auf dem Sensor. Diese erlauben eine noch schnellere Fokussierung, die sic...
Testbericht -
...use integriert. Über eine Taste muss man diesen zuerst ausklappen und dann zum Teil nach hinten herausziehen. Dadurch startet die Kamera gleichzeitig automatisch. Wer den Sucher wieder im Gehäuse versenkt, schaltet die Kamera damit aber auch aus. Da ...
Testbericht -
...uss erlaubt Belichtungszeiten von 30 Sekunden bis zu 1/8.000 Sekunde. {{ article_ad_1 }} Neu ist die Möglichkeit der völlig geräuschlosen Aufnahme mittels eines elektronischen Verschlusses, der alternativ zum mechanischen Verschluss verwendet werden ...
Testbericht -
...us speichert die mit einem EXR Prozessor II ausgestattete FujiFilm X100T (Datenblatt) bis zu sechs Bilder pro Sekunde für 34 JPEG-Bilder in Folge. Der mechanische Verschluss der Digitalkamera ermöglicht Verschlusszeiten von bis zu 1/4.000 Sekunde, mi...
Testbericht -
...usätzliches Kontrolldisplay, einen Augensensor und ein weiteres Einstellrad bietet, muss die Canon EOS 750D (Produktbilder) ohne diese Features auskommen. Dadurch fällt sie beim Kameragehäuse fast genauso wie die Canon EOS 700D (Testbericht) aus und ...
Testbericht -
...uslöser und Tasten für das Menü sowie das Fn-Menü. Über Letzteres lassen sich diverse Parameter, wie unter anderem der Belichtungsmessmodus oder der Fokusmodus, aufrufen. Das Steuerkreuz erlaubt die Wahl des Auslösemodus, die Konfiguration der Displa...
Testbericht -
...uss für eine Kabelfernbedienung zu bieten. Ebenso sind ein Mini-HDMI-Ausgang und ein USB 3.0-Port vorhanden. Beim Gehäuse der EOS 5DS R setzt Canon auf solides Magnesium, Abdichtungen schützen das Innere vor Staub und Spritzwasser. Hier erwartet eine...
Testbericht -
...us diesen Einsatzzweck durchaus abdecken. {{ article_ad_2 }} Kurze Belichtungszeiten erlaubt der auf 150.000 Auslösungen ausgelegte Verschluss der Spiegelreflexkamera mit 1/8.000 Sekunde. Die Belichtungsmessung kann als Mehrfeldmessung, mittenbentont...
Testbericht -
...us den kleinen Gehäuseabmessungen nahezu das Optimum herausgeholt. Schade ist allerdings das Fehlen eines Schalters zum Ändern des Fokusmodus. Die GX7 hatte einen derartigen noch zu bieten. Bei der GX80 müssen die Fokuseinstellungen über das Haupt- o...
Testbericht -
...uslöser, im hinteren liegt eine Fn-Taste. Darüber hinaus ist auf dem Griff noch eine zusätzliche Fn-Taste untergebracht. {{ article_ad_1 }} Über die Rückseite lässt sich bei der Panasonic Lumix DMC-G81 (Technik) der Fokusmodus per Schalter verändern,...
Testbericht -
...use. Das nur 3,1cm tiefe Gehäuse besteht auf der Ober- und der Vorderseite aus Metall, die restlichen Teile werden aus Kunststoff gefertigt. Dies gilt auch für die angedeutete Belederung. Die Oberflächen fallen daher recht glatt aus. Auf der Vorderse...
Testbericht -
...use der EOS M6 verfügt über einen gummierten Handgriff: Aus technischer Sicht muss man gegenüber dem großen Schwestermodell nahezu keine Kompromisse eingehen. Das zierliche Gehäuse besteht wie bei der M5 aus Kunststoff, Abdichtungen gibt es keine. Di...
Testbericht -
...us aufrufen möchte, muss den Ein- und Ausschalter auf dessen dritte Position drehen. Das Starten und Stoppen von Videos wird recht ungewohnt durch das Drücken des Fotoauslösers realisiert. Zum Aktivieren des Liveviewmodus befindet sich auf der Rückse...
Testbericht -
...usoptionen gehören der Fokusmodus (AF-S, AF-C, MF) und eine Schnappschuss-Einstellung. Hier lässt sich die Fokusentfernung auf zwei oder fünf Meter voreinstellen. Beim manuellen Fokus unterstützen eine Fokusvergrößerung und ein in der Farbe konfiguri...
Testbericht -
...usmodus (AF-S oder AF-F) konfigurieren, einen Windgeräuschefilter ein- oder ausstellen und das Mikrofon mitzoomen lassen. Bei Aufnahmen unterhalb von 4K lässt sich außerdem ein digitaler Bildstabilisator zuschalten. Standardmäßig wird zur Tonaufnahme...
Testbericht -
...usnahme der Menü-Taste alle Bedienelemente in der rechten Gehäusehälfte. Hier wird die Blende oder Verschlusszeit per Rad verändert, kann man den Autofokus aktivieren oder das Quickmenü aufrufen. Das Einstellrad fungiert des Weiteren als Steuerkreuz,...
Testbericht -
...usätzlichen Kontakten lässt sich weiteres Zubehör nutzen. Die Datenspeicherung erfolgt auf einer SD-Karte, zum drahtlosen Datenaustausch gibt es WLAN und Bluetooth. Das 12,4 x 7,1 x 6,4cm große Gehäuse bringt 514g auf die Waage und besteht aus einer ...
Testbericht -
...us. Eine Besonderheit der Bridgekamera ist die Bauweise des Objektivs. Der Objektivtubus fährt nach dem Einschalten sofort maximal aus dem Gehäuse heraus, üblicherweise erfolgt dies erst bei der Telestellung. Der ausgefahrene Objektivtubus vergrößert...
Testbericht -
...usgestattet. Das Kameragehäuse wird aus Magnesium gefertigt und verfügt an einigen Stellen über eine Gummierung. Im Handgriff der Alpha 99 II wurde ein Einstellrad platziert, dahinter liegt der mit dem Fotoauslöser kombinierte Ein- und Ausschalter. A...