Testbericht -
...ofokusmodul fällt mit 61 Messfeldern und 41 Kreuzsensoren identisch aus, belichten lässt sich bis zu 1/8.000 Sekunde. Ein neuer Spiegelmechanismus soll Verwacklungen noch besser verhindern. {{ article_ad_1 }} Beim optischen Sucher und dem Display set...
Testbericht -
...ofokus arbeitet mit 61 Messfeldern (41 davon sind Kreuzsensoren). {{ article_ad_1 }} Als kürzeste Belichtungszeit hat die Canon EOS 5DS (Technik) 1/8.000 Sekunde zu bieten. Der optische Sucher deckt 100 Prozent des Bildes ab und vergrößert 0,71-fach,...
Testbericht -
...1/4.000 Sekunde, der elektronische bis zu 1/16.000 Sekunde. Die Panasonic Lumix DMC-GX80 ist das kleine Schwestermodell der Lumix DMC-GX8: Die Bildkontrolle kann bei der GX80 auf zweierlei Art erfolgen. Zum einen mit einem elektronischen Sucher mit 2...
Testbericht -
...1 wird als Kit mit dem Lumix G Vario 12-60mm F3,5-5,6 Power O.I.S. angeboten: Der mechanische Verschlussmechanismus wurde besonders verwacklungsarm und auch leise konstruiert, bis zu 1/4.000 Sekunde lässt sich damit belichten. Maximal 1/16.000 Sekund...
Testbericht -
...13,2 x 8,8mm zur 1,0-Zoll-Klasse, die Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 125 und ISO 12.800 (in ganzen oder Drittelstufen) bestimmen. Die Bildqualität der G9 X II bewegt sich trotz gleichen Bildsensors leicht über dem Niveau des Vorgängerm...
Testbericht -
...11,2 x 6,8 x 4,5cm ist sie fast genauso groß wie die 11,1 x 6,8 x 4,4cm messende Canon EOS M3, das Gewicht liegt mit 367g zu 361g nur minimal höher. Praktisch kann man die EOS M6 daher als Nachfolgemodell der EOS M3 ansehen. Neben der EOS M5 und der ...
Testbericht -
...1.000 Subpixel. {{ article_ad_1 }} Mit der Videofunktion der DSLR lassen sich Aufnahmen in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit einer Bildrate von bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde speichern, die Tonaufnahme erfolgt mit dem integrierten Stereo...
Testbericht -
...100-Serie schon länger. Die neue XF10 fällt noch einmal eine ganze Ecke kleiner, leichter und auch günstiger als die X100-Kameras aus. {{ article_ad_1 }} Dafür müssen Fotografen zum Beispiel auf einen integrierten Sucher verzichten. Beim nur 11,3 x 6...
Testbericht -
...160 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde auf, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind es bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde. Für den Ton ist ein Stereomikrofon zuständig, zudem kann ein externes Modell via 3,5mm Klinkenport angeschlossen werden. ...
Testbericht -
...1.600 Supixel. Videos nimmt die spiegellose Systemkamera in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde auf, in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde wählbar. Zu den weiteren Video...
Testbericht -
...16 das Nachfolgemodell der bekannten FZ1000 vorgestellt. Beim Kameragehäuse setzt Panasonic auf ein sehr ähnliches Design, die Abmessungen sind mit 13,8 x 10,2 x 13,5cm (FZ2000) und 13,7 x 9,9 x 13,1cm (FZ1000) ebenso kaum unterschiedlich. Als Materi...
Testbericht -
...11,8 Bilder pro Sekunde für 59 Fotos in Serie und danach 1,4 Bilder pro Sekunde. Bei unkomprimierten RAW-Fotos, die statt 40 etwa 80MB groß sind, lassen sich 11,2 Bilder pro Sekunde für 25 Fotos in Serie aufnehmen. Komprimierte RAW-Dateien werden 11,...
Testbericht -
...13,1 x 10,0 x 7,6cm einen Tick kleiner als die EOS 760D (13,2 x 10,1 x 7,8cm) aus, mit einem betriebsbereiten Gewicht von 522g (statt 566g) ist sie zudem ein wenig leichter. In der Praxis sind diese Differenzen jedoch zu vernachlässigen. Die EOS 77D ...
Testbericht -
...1.902 x 1.080 Pixel) mit 24, 25, 30, 50, 60, 100 und 120 Vollbildern pro Sekunde. {{ article_ad_1 }} Fast alle Auflösungen stehen bei beiden Bildfeldern (FX und DX) zur Verfügung, bei 100 und 120 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD lässt sich jedoch n...
Testbericht -
...160 Pixel) mit 24, 25 und 30 Vollbildern pro Sekunde, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit den üblichen 24 bis 60 Vollbildern pro Sekunde und in HD (1.280 x 720 Pixel) mit 100 oder 120 Vollbildern pro Sekunde (wird auf 25 bis 30 Bilder pro Sekunde fü...
Testbericht -
...160 Pixel) wählbar, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind 24 bis 120 Vollbilder pro Sekunde möglich. Zu den weiteren Videofeatures gehören die Aufnahme mit S-S-Log oder V-Log-Bildstil, ein Mikrofoneingang und ein Kopfhörerausgang. WLAN und Bluetooth ...
Testbericht -
...1.920 x 1.080 Pixel) lassen sich mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen, das geht mit oder ohne Zeitlupeneffekt. Die Aufnahme kann in diversen Qualitäten (auch 4:2:2 10-Bit) und mit unterschiedlichen Bitraten erfolgen, für ein Mikrofon und ...
Testbericht -
...160 Pixel) sowie Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) werden 24, 25, 30, 50, 60, 100 und 120 Vollbilder pro Sekunde angeboten. Die DSLM kann daher sowohl mit hohen Auflösungen als auch hohen Bildraten punkten – wobei 200 oder 240 Vollbilder pro Se...
Testbericht -
...15 x 14,9 x 9,1cm zu den sehr großen Kameras gehört, fällt die Z 8 mit 14,4 x 11,8 x 8,3cm eine ganze Ecke kompakter aus. Fast gleiche Technik, aber deutlich kleiner: Die Z 8 ist eine "Mini"-Version der Z 9: Zu den kleinen Kameras zählt sie...
Testbericht -
...1 }} Bei der Aufnahme von Videos lässt ich zwischen der 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde und der Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde wählen. In 4K gilt es allerdings z...