Testbericht -
Für die Bildaufnahme ist bei der DSLR ein APS-C-Sensor mit Abmessungen von 22,3 x 14,9mm zuständig, die Bilder besitzen eine Auflösung von 17,9 Megapixel. Die Sensorempfindlichkeit können Fotografen zwischen ISO 100 und ISO 6.400 einstellen, über ei...
Testbericht -
Kauftipp Die Bildwandler beider DSLRs sind dagegen identisch, es handelt sich jeweils um einen 35,9 x 24mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 36,2 Megapixel. Wie üblich verzichtet Pentax auf einen Tiefpassfilter, eine Tiefpassfiltersimulation...
Testbericht -
Kauftipp Zur Bildaufnahme nutzt die Kamera einen 35,9 x 24,0mm großen CMOS-Sensor mit 26,2 Megapixel. Bei der ISO-Wahl kann sich der Fotograf zwischen ISO 100 bis ISO 40.000 entscheiden, über Erweiterungen sind zudem bis zu 50 und 102.400 wählbar. Di...
Testbericht -
Kauftipp Mit dem High-Res-Modus der Kamera lässt sich die Auflösung der Fotos vervierfachen (96 Megapixel), die bewegliche Lagerung des Sensors wird zudem zur Bildstabilisierung verwendet. Beim Einsatz eines Objektivs mit eigenem Stabilisator arbeite...
Testbericht -
Kauftipp Durch die bewegliche Lagerung des Sensors wird bei der Kamera die Bildstabilisierung realisiert, zudem macht der High-Resolution-Modus Fotos mit einer besseren Detailwiedergabe und bis zu 80 Megapixel möglich. Als Sensorempfindlichkeiten sin...
Testbericht -
Kauftipp Als Bildwandler nutzt die Kamera einen 22,3 x 14,8mm großen CMOS-Chip mit einer Auflösung von 32,3 Megapixel. Er unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis 25.600 sowie ISO 51.200 mittels der H-Erweiterung. Das Fokussieren übernimmt...
Testbericht -
Kauftipp Der CMOS-Sensor mit Abmessungen von 35,9 x 23,9mm löst 24,2 Megapixel auf, der ISO-Bereich geht von minimal ISO 50 bis maximal ISO 102.400. Erweiterungen sind dabei bereits inkludiert. Serienaufnahmen speichert die DSLM mit bis zu 4,5 Bilder...
Testbericht -
Kauftipp Über dessen bewegliche Lagerung wird die Bildstabilisierung realisiert, das funktioniert wie üblich in fünf Achsen. Die Kompensationsleistung liegt bei bis zu sieben Blendenstufen mit einem Objektiv ohne Stabilisator und bei bis zu 7,5 Blend...
Testbericht -
Kauftipp Bei der EOS R3 handelt es sich zwar nominell nicht um das Flaggschiff, mit einer EOS R1 oder EOS R2 hat Canon diesbezüglich noch Luft nach oben gelassen. Dass die EOS R3 eine echte Spitzenkamera ist, kann aber trotzdem niemand bezweifeln. Al...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Bei der Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 204.800 wählen, für das Scharfstellen sind unter anderem 209 Phasen-AF-Felder zuständig. Zusammen mit der Kontrastmessung handelt es sich um einen Hybrid-A...
Testbericht -
Kauftipp Die bewegliche Lagerung des Chips erlaubt die Bildstabilisierung. Hier spricht Panasonic von der Kompensation in fünf Achsen sowie einer Stabilisierungsleistung von bis zu 6,5 Blendenwerten. Der neue Venus Engine-Bildprozessor der GH5 II sol...
Testbericht -
Kauftipp Der Bildwandler der OM-5 wird wie üblich auch zur Bildstabilisierung verwendet, die Kompensationsleistung liegt offiziell bei bis zu 6,5 EV ohne Objektiv-IS und bei bis zu 7,5 EV-Stufen mit Objektiv-IS. Darüber hinaus bringt die OM System OM...
Testbericht -
Kauftipp Der frontseitig belichtete Chip bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 204.800, die optische Stabilisierung unterstützt er jedoch nicht. Dem Stabilisator im Objektiv kommt daher eine größere Bedeutung zu. Für das Schar...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Die Bildstabilisierung erfolgt wie bekannt unter anderem über das IBIS-System der Kamera, um bis zu acht Blendenstufen lassen sich Belichtungen damit verlängern. Der neue Sensor und auch der Einsatz eines neuen Digic X-Bi...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Als Bildwandler kommt bei der OM System Tough TG-7 ein zwölf Megapixel auflösender CMOS-Chip der 1/2,33-Zoll-Klasse zum Einsatz. Dieser erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800 und kann bis zu 20 Bilder ...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Der 35,7 x 23,8mm große Exmor R CMOS-Chip der DSLM wird rückwärtig belichtet, als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 50 bis ISO 102.400 zur Wahl. Den Bildwandler nutzt Sony wie bei allen neueren Vollformatmodellen auch zu...
Seite -
Geschwindigkeitsmessungen der Olympus mju1000: Wir haben alle Tests mit der im Kit enthaltenen 1 GB großen xD-Picture Speicherkarte von Olympus durchgeführt. Bei den Tests gelten folgende spezielle Olympus mju1000 Einstellungen:- Digitalzoom aus, Ro...
Seite -
Geschwindigkeitsmessungen der Canon Digital IXUS 900 Ti: Wir haben alle Tests mit der SanDisk Extreme III 2GB SD Speicherkarte durchgeführt. Bei den Tests gelten folgende spezielle Canon Digital IXUS 900 Ti Einstellungen:- Digitalzoom aus, Rote Auge...
Seite -
Geschwindigkeitsmessungen der Casio Exilim HI-Zoom EX-V7: Wir haben alle Tests mit der 2 GB SanDisk Extreme III SD Speicherkarte durchgeführt. Bei den Tests gelten folgende spezielle Casio EX-V7 Einstellungen:- Bildstabilisator (Anti Shake) ist bei ...
Seite -
Geschwindigkeitsmessungen der Casio Exilim EX-S770: Wir haben alle Tests mit der SanDisk Extreme III 2GB SD Speicherkarte durchgeführt. Bei den Tests gelten folgende spezielle Casio Exilim EX-S770 Einstellungen (wenn nichts anderes angegeben ist):- ...