Testbericht -
Kauftipp Zur Bildaufnahme besitzt die Sony Cyber-shot DSC-HX300 einen 1/2,3 Zoll großen Exmor-R-CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 20,2 Megapixel. Dieser bietet einen ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung, höh...
Testbericht -
Kauftipp Der DIGIC-5+-Bildprozessor erlaubt Serienbildaufnahmen mit sieben Bildern pro Sekunde für bis zu 17 RAW-Bilder in Folge. Auf ganze 19 Kreuzsensoren kann der Autofokus beim Scharfstellen zurückgreifen, im Liveview- und Videomodus kann zudem a...
Testbericht -
Die Bridgekamera besitzt ein 52-fach-Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 1.248 Millimeter und eine Lichtstärke von F2,8 im Weitwinkel- und F5,6 im Telebereich. Freihand-Verwacklungen soll ein optischer Bildstab...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Diese ist mit ihrem 38-fach-Zoom in der Lage eine kleinbildäquivalente Brennweite von 22,5 bis 855mm abzudecken. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3 und im Telebereich bei F6,5. Der rückwärtig belichtete C...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Bei der Serienaufnahme erreicht die B500 hohe 8,8 Bilder pro Sekunde, dies aber nur für sieben Aufnahmen in Folge. Der Autofokus arbeitet mit bis zu 99 Messfeldern, Nahaufnahmen lassen sich ab einem Zentimeter Abstand vom ...
Testbericht -
{{ article_ad_1 }} Ein optischer Bildstabilisator darf bei diesem Brennweitenbereich natürlich nicht fehlen, Canon setzt auf einen sogenannten Intelligent-IS. Für Makrofotos erlaubt die Kamera das Fokussieren bereits ab der Frontlinse. Die Canon Pow...
News -
v.l.n.r.: Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II. Im zweiten Teil unseres Tests der Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II hatten wir unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Featurelis...
News -
Mit den Kameras der Z-Serie hat Nikon im Sommer 2018 seine ersten spiegellosen Modelle mit Vollformatsensoren angekündigt. Diese besitzen das neue Z-Bajonett, für das zum Start im Jahr 2018 drei Modelle angeboten werden. Das Nikkor Z 24-70mm F4 S is...
News -
Die automatische Fokussierung gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten. Der Autofokus ist dabei eines der wesentlichen Komfortmerkmale einer Kamera. Natürlich lässt sich auch manuell treffsicher scharfstellen, dies ist allerdings in der Regel deutl...
News -
Canon hat mit seiner ersten spiegellosen Systemkamera, der EOS M, im Jahr 2012 ein neues Bajonett mit dem Namen EF-M eingeführt. Damals wurde mit dem EF-M 18-55mm F3-5-5,6 IS STM auch ein vergleichsweise großes Kitobjektiv vorgestellt. 2015 folgte m...
Testbericht -
Kauftipp Die Sony Cyber-shot DSC-RX1 ist eine Digitalkamera, die trotz sehr kompakter Abmessungen einen Bildsensor in Kleinbild-Größe besitzt. Der 35,8 x 23,9 Millimeter große CMOS-Sensor der Sony Cyber-shot DSC-RX1 löst 24,0 Megapixel auf und erlaub...
Testbericht -
Kauftipp Das Leica Vario-Elmar deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 480 Millimeter bei einer Lichtstärke von F3,3 bis F6,4 ab. Zur Bildaufnahme hat Panasonic die TZ41 mit einem 1/2,33 Zoll großen MOS-Sensor mit einer Auflös...
Testbericht -
Kauftipp Die XZ-10 besitzt mit einem 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor einen etwas kleineren Bildsensor, die Sensorempfindlichkeit kann nur noch zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden. Bei dessen Auflösung ändert sich dagegen nichts, es werden...
Testbericht -
Kauftipp Das 60-fach-Zoomobjektiv Lumix DC Vario deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 20 bis 1.200 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F2,8 im Weitwinkel- und F5,9 im Telebereich. Damit sich Bilder auch Freihand möglichst verwack...
Testbericht -
Kauftipp Das 5-fach-Zoomobjektiv stammt ebenfalls vom Vorgänger und deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 140 Millimeter bei einer maximalen Blendenöffnung von F1,8 bis F2,8 ab. Konverter können zusätzlich am Objektiv befest...
Testbericht -
Kauftipp Der 23,5 x 15,6mm große CMOS-Sensor im DX-Format mit seinen 24 Megapixel ist schon von der D5200 bekannt. Nikon hat sich bei der D5300 jedoch für das Weglassen des Tiefpassfilters entschieden und verspricht sich davon eine noch bessere Detai...
Testbericht -
Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Auflösung wählen, ISO 6.400 sind im Hochempfindlichkeitsmodus bei verringerter Auflösung möglich. Das 20-fach-Zoom der Reisezoomkamera deckt eine kleinbildäquivalente Brennweit...
Testbericht -
Dafür besitzt die Kompaktkamera ein klapp- und schwenkbares 3,0-Zoll-Display mit Touchfunktion, einen Standfuß und einen zweiten Auslöser auf der Vorderseite. Zudem kann die Nikon Coolpix S6900 auch per Gesten ausgelöst werden. Die für die Fotoaufna...
Testbericht -
Kauftipp Dieser löst 1,17 Millionen Subpixel auf und wird per Taste oder Augensensor aktiviert. Der Bildsensor mit 15,9 Megapixel und Abmessungen von 17,3 x 13,0mm erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600. Die Serienbildrate wurde i...
Testbericht -
Kauftipp Die größte Blendenöffnung liegt bei F3,4 im Weitwinkel und F6,5 im Telebereich. Natürlich darf ein optischer Bildstabilisator nicht fehlen. Der Bildwandler der SX60 HS misst 1/2,3 Zoll und löst 15,9 Megapixel auf. Bei der Sensorempfindlichke...