Testbericht -
...ostenlos zur Verfügung stehen, müssen Apps mit mehr Funktionen in der Regel kostenpflichtig erworben werden. Äußerlich kann man die Kameras der RX100-Serie nur schwer voneinander unterscheiden. Seit der RX100 III fallen die Modelle optisch sogar iden...
Testbericht -
...os lässt sich zusätzlich eine elektronische Lösung aktivieren. Die Nikon Coolpix P1000 ist in der Bridgeklasse das aktuelle Brennweiten-Flaggschiff: Zur Bildaufnahme nutzt die Nikon Coolpix P1000 (Produktbilder) einen 15,9 Megapixel auflösenden CMOS-...
Testbericht -
...ost-Fokus-Funktionen lassen sich unter anderem Fotos mit großer Schärfentiefe aufnehmen und mit der Intervallfunktion Zeitraffervideos (nach der Aufnahme) erstellen. Wem das noch nicht reicht, der kann HDR-Fotos speichern oder die Reihenaufnahme-Funk...
Testbericht -
...os wie Videos ist ein elektronischer Bildstabilisator mit an Bord. Neben der Kamera sehen Sie hier das beiliegende Zubehör: Videos nimmt die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II in 4K (3.840 x 2.160 Pixel) mit 24, 25 und 30 Vollbildern pro Sekunde auf, in Fu...
Testbericht -
...os in Serie speichern. Anschließend sinkt die Bildrate auf 1,7 Fotos pro Sekunde ab. Bei der gleichzeitigen JPEG+RAW-Aufnahme haben wir 11,1 Bilder pro Sekunde für 46 Fotos in Folge gemessen. Danach sind 1,3 Bilder pro Sekunde möglich. Diese Werte en...
Testbericht -
...os wie Videos. Apropos Videos: Schon ein kurzer Blick auf die technischen Daten reicht, um die Video-Fähigkeiten der spiegellosen Systemkamera beeindruckend zu finden: 8K-Videos, Zeitlupenaufnahmen mit 120 Vollbildern pro Sekunde in 4K oder mit 240 V...
Testbericht -
...os funken, das geht mit 2,4 GHz oder 5 GHz. Zur Positionsbestimmung ist ein GPS-Empfänger mit an Bord. Die Nikon Z 9 (Datenblatt) steht als erste spiegellose Kamera des Unternehmens in direkter Konkurrenz zu den Profi-Modellen von Canon und Sony. Des...
Testbericht -
...os in Serie aufrechterhalten. Im RAW-Format sieht es mit 120,2 Bildern pro Sekunde für 95 Fotos am Stück sehr ähnlich aus, bei JPEG+RAW-Dateien mit 119,4 Bildern pro Sekunde für 92 Fotos in Serie ebenfalls. Anschließend kann man mit einer deutlich re...
Testbericht -
...os in Serie aufnehmen. Danach bricht die Serie ab und ist neu zu starten. Bei der „C60“-Option ergaben sich 59,7 Bilder pro Sekunde für 480 Fotos am Stück, bei der „C30“-Einstellung 29,9 Bilder pro Sekunde für 198 Fotos in Folge. {{ article_ahd_2 }} ...
Testbericht -
...oSD-Karte nutzt, muss mit kürzeren Aufnahmeserien auskommen. Im JPEG-Format konnten wir 14,1 Bilder pro Sekunde für 171 Fotos aufnehmen, im RAW-Format 11,2 Bilder pro Sekunde für 77 Fotos und bei JPEG+RAW-Dateien 11,2 Bilder pro Sekunde für 67 Fotos ...
Testbericht -
...os, mit der Stativ-Option bekommt man die meisten zu Gesicht. Im Alltag sind die Freihandfotos aber natürlich komfortabler. High-Resolution-Fotos sind sowohl von einem Stativ aus als auch freihändig möglich: Bei der Aufnahme stehen verschiedene Optio...
News - - 1 Kommentar
...oskopiert und dabei Fotos macht wird an der Software „Helicon Focus“ nicht vorbei kommen. Und wo gibt es „Helicon Filter Pro“? Der Anbieter „Heliconsoft“ ist in der Ukraine zu Hause, und erreichbar über die Webseite http://www.heliconsoft.com/helicon...
Testbericht -
...osen Datenübertragung genutzt werden. Bilder und Videos werden von der 505g schweren Digitalkamera auf SD/SDHC und SDXC-Speicherkarten abgelegt. Die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II (Datenblatt) ist das dritte Modell der RX1-Serie von Sony und unterscheid...
Testbericht -
...os grundsätzlich mit 4:2:2-Farbabtastung und 10Bit Farbtiefe gespeichert. Dadurch sind besonders hochqualitative Videos mit besseren Bearbeitungsmöglichkeiten in der Post-Produktion möglich. 4K-Videos (3.840 x 2.160 Pixel) zeichnet die GH5 mit 24 bis...
Testbericht -
...ose Einstellungen machen die Suche nach bestimmten Parametern aber immer noch recht langwierig. Der Schritt, ein selbst zu konfigurierendes „Mein Menü“ als sechsten Reiter anzulegen, war aus unserer Sicht daher besonders wichtig. Dieses Menü macht de...
Testbericht -
...os (1.920 x 1.080 Pixel) sind mit bis zu vierfacher Zeitlupe möglich. Die Bilder und Videos werden auf einer XQD- sowie einer SD-Speicherkarte abgelegt, drahtlos lassen sie sich per WLAN und Bluetooth übertragen. Die Nikon D850 (Datenblatt) besitzt w...
Testbericht -
...OS R5 besitzt ein robustes Gehäuse mit Abdichtungen und großem Griff: Apropos Rückseite: Hier hat Canon bei der EOS R5 (Produktbilder) im Vergleich zur EOS R einige Veränderungen vorgenommen. Statt der Touchbar wurde ein Joystick verbaut, statt des S...
Testbericht -
...os auch für Video. Apropos Videos: Die Sony Alpha 7R IV war wegen der hohen Auflösung des Sensors zweifellos keine für Videos optimal geeignet Kamera. Bei der Sony Alpha 7R V (Beispielaufnahmen) ist das wegen der wesentlich höheren Rechenleistung des...
Testbericht -
...ostschutz (bis minus zehn Grad Celsius). Die Bilder und Videos werden auf einer CFexpress Typ B- oder einer SD-Karte abgelegt, drahtlos funkt die DSLM mit WLAN und Bluetooth. Das Kameragehäuse der Nikon Z6III (Datenblatt) erinnert zweifellos an das V...
Testbericht -
...macht es auch bei Videoaufnahmen sehr gut nutzbar. Apropos Videos: Diese lassen sich mit der OM System OM-3 (Beispielaufnahmen) in 4K mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde und in Full-HD mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Für die beste...