Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...ossen wird. 1/2.000 Sekunde sind erst ab F5,6 möglich, 1/1.600 Sekunde ab F4 und bei der Offenblende von F2,8 kann man gar nur mit 1/1.250 Sekunde belichten. Dies macht Aufnahmen bei Sonnenschein und mit Offenblende ohne ND-Filter oftmals unmöglich. ...

Nikon D750

Testbericht -

...os ermöglichen, runden den sehr guten Eindruck ab. Wer meint, dass das Display durch den Klappmechanismus unter gewissen Bedingungen Schaden nehmen könnte, kann es natürlich auch einfach in seiner ursprünglichen Position belassen. Der optische Sucher...

Sony Cyber-shot DSC-QX30

Testbericht -

...oSD-/microSDHC-/micoSDXC oder Memory Stick Micro-Speicherkarte kann nach dem Öffnen einer Klappe ebenfalls auf der rechten Seite eingesteckt werden. Hier befindet sich zudem auch der Micro-USB-Port. Damit lädt man den Akku auf oder schließt eine Fern...

Canon EOS 5DS R

Testbericht -

...os lassen sich in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde speichern, ein Mikrofon kann per 3,5mm-Klinkenbuchse angeschlossen werden. Neben einer vollautomatischen Szenenwahl hat die Canon EOS 5DS R (Technik) die ...

Canon EOS 5DS

Testbericht -

...os auf einer CompactFlash oder einer SD-Speicherkarte. Die Canon EOS 5DS bringt 920g auf die Waage und bietet ein abgedichtetes Gehäuse aus Magnesium. Die Canon EOS 5DS (Datenblatt) und die Canon EOS 5DS R bieten ein identisch gebautes Kameragehäuse....

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...os mit einem digitalen Bildstabilisator kombinieren, dies allerdings nur bei Aufnahmen unterhalb der 4K-Auflösung. Bei Videos werden starke Verwacklungen verhindert, bei Fotos lassen sich am Teleende Belichtungszeiten von ungefähr 1/15 Sekunde realis...

Canon EOS 80D

Testbericht -

...OS-Technologie sehr schnell scharf: Eine Besonderheit der Canon EOS 80D (Datenblatt) ist der mit der Canon EOS 70D (Testbericht) eingeführte Dual-Pixel-CMOS-AF. Dieser wird durch einen Bildsensor mit doppelt so vielen Photodioden wie Bildpunkten ermö...

Panasonic Lumix DC-TZ91

Testbericht -

...os also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Videos zwar ein, es ist aber leider ein stetiges Wackeln zu sehen...

Panasonic Lumix DC-FZ82

Testbericht -

...ost-Focus-Funktion und alle möglichen Fotoprogramme. Bilder und Videos werden auf einer SD-Karte abgelegt, drahtlos kann man sie per WLAN versenden. Die Panasonic Lumix DC-FZ82 (Datenblatt) besitzt ein 13,0 x 9,4 x 11,9cm großes Kameragehäuse aus Kun...

Sony Alpha 7 III

Testbericht -

...os positiv zu sehen. Damit die Belichtung auch bei Aufnahmen unter Kunstlicht optimal ausfällt, gibt es eine Antiflicker-Funktion. Die Belichtungsmessung kann per Multi-, Mitten-, Spot-, Durchschnitts- oder Highlight-Messung erfolgen. Optionen gibt e...

Canon EOS 90D

Testbericht -

...os sind ohne Crop möglich, Full-HD-Videos mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde. Jede Menge (auch manuelle) Video-Optionen und der treffsichere Dual Pixel CMOS-AF machen die Canon EOS 90D zu einer soliden Videokamera. Die Option zum Anschluss eines ...

Nikon Coolpix P950

Testbericht -

...ossen werden. Zum Zwecke der drahtlosen Datenübertragung greift Nikon auf WLAN und Bluetooth zurück, mit der SnapBridge-App ist zudem die drahtlose Steuerung möglich. Als Speichermedium wird eine SD-Karte verwendet. Die Nikon Coolpix P950 (Datenblatt...

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...os oder Videos. Alle Schnittstellen und auch das Speicherkartenfach hat Sony an der linken Seitenfläche positioniert. Die Sony Alpha 7C (Technik) hat einen Mikrofoneingang, einen Kopfhörerausgang, einen Micro-HDMI-Port und einen USB-C-Port zu bieten....

Sony Alpha 6700

Testbericht -

...os noch bei Videos, dazu zählen unter anderem mehrere Speicherplätze für bestimmte Optionen. Intervallaufnahmen und das Focus-Bracketing sind ebenso möglich. {{ article_ahd_3 }} Fotos nimmt die Sony Alpha 6700 (Bildqualität) in einer sehr guten Quali...

Panasonic Lumix DMC-GX8

Testbericht -

...os kann die Panasonic Lumix DMC-GX8 (Datenblatt) über WLAN und NFC gesteuert werden. Dies erfolgt über die kostenlose Panasonic Image App. Bei der GX8 setzt Panasonic zum ersten Mal bei einem Modell der GX-Serie auf ein etwas größeres Kameragehäuse. ...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 V

Testbericht -

...ostenlos zur Verfügung stehen, müssen Apps mit mehr Funktionen in der Regel kostenpflichtig erworben werden. Äußerlich kann man die Kameras der RX100-Serie nur schwer voneinander unterscheiden. Seit der RX100 III fallen die Modelle optisch sogar iden...

Nikon Coolpix P1000

Testbericht -

...os lässt sich zusätzlich eine elektronische Lösung aktivieren. Die Nikon Coolpix P1000 ist in der Bridgeklasse das aktuelle Brennweiten-Flaggschiff: Zur Bildaufnahme nutzt die Nikon Coolpix P1000 (Produktbilder) einen 15,9 Megapixel auflösenden CMOS-...

Panasonic Lumix DC-TZ96

Testbericht -

...ost-Fokus-Funktionen lassen sich unter anderem Fotos mit großer Schärfentiefe aufnehmen und mit der Intervallfunktion Zeitraffervideos (nach der Aufnahme) erstellen. Wem das noch nicht reicht, der kann HDR-Fotos speichern oder die Reihenaufnahme-Funk...

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II

Testbericht -

...os wie Videos ist ein elektronischer Bildstabilisator mit an Bord. Neben der Kamera sehen Sie hier das beiliegende Zubehör: Videos nimmt die Panasonic Lumix DC-FZ1000 II in 4K (3.840 x 2.160 Pixel) mit 24, 25 und 30 Vollbildern pro Sekunde auf, in Fu...

Sony Alpha 6600

Testbericht -

...os in Serie speichern. Anschließend sinkt die Bildrate auf 1,7 Fotos pro Sekunde ab. Bei der gleichzeitigen JPEG+RAW-Aufnahme haben wir 11,1 Bilder pro Sekunde für 46 Fotos in Folge gemessen. Danach sind 1,3 Bilder pro Sekunde möglich. Diese Werte en...

x