Testbericht -
...ic Lumix DC-G91 nicht auf ein Objektiv mit eigenem Bildstabilisator angewiesen. Diese Aufgabe übernimmt die G91 selbst. Sofern das Objektiv einen eigenen Bildstabilisator verfügt, und er zur Dual I.S.-Technologie kompatibel ist, können beide Stabilis...
News - - 6 Kommentare
...III löst mit 921.600 Subpixel allerdings nicht so hoch wie das LCD der 7R III mit 1,44 Millionen Subpixel auf. Auch hier gilt wieder: Bei genauem Hinsehen lassen sich Unterschiede erkennen, wirklich groß sind diese aber nicht. Die Sony Alpha 7 III üb...
Testbericht -
...ittlichen Videoqualitäten der Panasonic Lumix DMC-G6 durch manuelle Belichtungsoptionen im Videomodus in Form der PASM-Modi. Als integriertes Blitzgerät kommt ein Aufklapp-Blitz mit einer Leitzahl von 10,5 bei ISO 160 zum Einsatz. Per Taste wird dies...
Testbericht -
...inimal ISO 100 und maximal ISO 12.800 in Drittelstufen eingestellt werden. Mit der ISO Hi1-Erweiterung lassen sich zudem bis zu ISO 25.600 verwenden. Bei der Nikon D5200 war dazu noch die Hi2-Stufe nötig (Hi1 war hier ISO 12.800). Alle ISO-Empfindlic...
Testbericht -
...iterhin mit 15,9 Megapixel aufgenommen, der 17,3 x 13,0mm große Live-MOS-Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600. Durch den neuen Venus Engine-Bildprozessor mit vier Kernen wird eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 13,1 B...
Testbericht -
...indlichkeiten ab etwa ISO 12.800 erreicht. Wer vor allem mit hohen ISO-Empfindlichkeiten arbeitet, ist mit der D810 also besser bedient. Riesig groß ist der Vorteil allerdings nicht. Bei der Arbeitsgeschwindigkeit ist vor allem die gesteigerte Serien...
Testbericht -
...iegt bei F3,4 im Weitwinkel und F6,5 im Telebereich. Natürlich darf ein optischer Bildstabilisator nicht fehlen. Der Bildwandler der SX60 HS misst 1/2,3 Zoll und löst 15,9 Megapixel auf. Bei der Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und I...
Testbericht -
...ird die optische Bildstabilisierung durch einen beweglich gelagerten Bildsensor realisiert. Dadurch können alle Objektive stabilisiert werden. Die Sony Alpha 7 II ist die erste Kamera der Alpha-7-Serie mit integriertem Bildstabilisator: Wieder mit an...
Testbericht -
...ildstabilisierung: Durch die bewegliche Lagerung des Bildwandlers kann die Lumix DC-G9 bei Objektiven ohne eigenen Stabilisator die Bildstabilisierung (in fünf Achsen) übernehmen. Des Weiteren unterstützt sie die Dual I.S.-Stabilisierung, die bei kom...
Testbericht -
...ie Panasonic Lumix DC-TZ96 (Technik) ist das Nachfolgemodell der TZ91, beide Kameras unterscheiden sich nur wenig. Die TZ96 fällt einen Millimeter höher sowie einen Millimeter tiefer aus, die Oberseite wurde einen Tick anders designt. Effektiv gibt e...
News -
...ispielaufnahmen des Testsiegers: In puncto Geschwindigkeit liegen beide Kameras praktisch gleichauf, Unterschiede gibt es nur im Detail: Die Lumix DC-G9 besitzt mit kontinuierlicher Fokussierung eine etwas höhere Bildrate, die E-M1 Mark II dafür mit ...
News -
...ine höhere Helligkeit ermöglicht. Der Helligkeitsunterschied ist nur gering, aber schon sichtbar. Somit schneiden die Displays nahezu identisch ab. Einzig beim Touchscreen gibt es Unterschiede. Die Canon EOS 70D besitzt eines, die Sony Alpha 77 II ni...
News -
...ieren. Die Sony Alpha 7 III schafft das mit ihrer SD-Karte nicht, erreicht aber immer noch sehr gute Ergebnisse. Hier sind 182 JPEG- und 129 RAW-Dateien in Folge erreichbar, erst danach sinkt die Geschwindigkeit ab. Eine SD-Karte lässt die Bildserie ...
Testbericht -
...ispielaufnahmen) bei der Bildqualität. Diese liegt auf dem Niveau anderer Digitalkameras mit APS-C-Bildsensor und kann damit überzeugen. Bis ISO 1.600 wird die Detailwiedergabe vom Bildrauschen kaum beeinträchtigt, ISO 3.200 sind mit kleinen Abstrich...
Testbericht -
...ichen Abstrichen bei der Bildqualität möglich. Ob Sigma dieses Problem bei der dp2 Quattro mit einem ISO-Bereich von 100 bis 6.400 (einstellbar in Drittelstufen) lösen konnte, zeigt unser Bildqualitätsvergleich. Hier liefert die Digitalkamera bei ISO...
Testbericht -
...II (Beispielaufnahmen) mit 24 bis 60 Vollbildern pro Sekunde, ein Mikrofon lässt sich per 3,5mm-Eingang anschließen. Die E-M5 Mark II mit dem mitgelieferten Zubehör: Ein Blitzgerät wurde nicht integriert, ein Aufsteckblitz befindet sich allerdings im...
Testbericht -
...II-Modell der X-T1. Dieses misst 23,6 x 15,6mm (APS-C) und löst 16 Millionen Bildpunkte auf. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich im JPEG-Format zwischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen, bei RAW sind ISO 200 bis ISO 6.400 möglich. Die FujiFilm X-T10 is...
Testbericht -
...ISO-Bereich geht von ISO 125 bis ISO 12.800. Neben dem Sensor will die G3 X natürlich auch mit ihrem Objektiv überzeugen. Dazu bietet sie ein 25x optisches Zoom mit kleinbildäquivalenten 24 bis 600mm. Die größte Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei...
Testbericht -
...ich besonders positiv auf das Bildrauschen auswirkt. Sony bewirbt die 7S II dementsprechend als High-ISO-Kamera und bietet mit ISO 50 bis zu ISO 409.600 einen riesigen ISO-Bereich an. Der native ISO-Bereich liegt dabei zwischen ISO 100 und ISO 102.40...
Testbericht -
...igen Sensorempfindlichkeiten ist die ISO-Wahl in Drittelstufen möglich. Hinsichtlich der Bildqualität gehören die Digitalkameras von FujiFilm in ihrer jeweiligen Klasse seit Jahren zu den Spitzenmodellen. Bei der FujiFilm X-T20 stellt sich das nicht ...