Testbericht -
...ierung in einem MOV-Container gespeichert. Neben einer „Fine“-Option, die Videos mit einer Bitrate von 18 Mbit/s (entspricht etwa 135 MB pro Minute) speichert, gibt es auch eine „Normal“-Einstellung. Diese beiden Optionen bieten sich zudem bei HD-Vid...
Testbericht -
...in Großteil davon lässt sich an die eigenen Wünsche anpassen. Dies gilt beispielsweise für die drei Custom-Tasten mit jeweils 46 Optionen oder die vier frei belegbaren Positionen des rückseitigen Hauptwählrades mit ähnlichen vielen Optionsmöglichkeit...
Testbericht -
...ist für die Bildaufnahme verantwortlich, 24 Millionen Bildpunkte löst dieser auf. Als ISO-Werte lassen sich ISO 100 bis ISO 25.600 einstellen, zudem sind bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen ISO 51.200 und ISO 102.400 möglich. Auf eine Tiefpassfilterung wird z...
Testbericht -
...iven geeignet. Schade: Die AF-Feinabstimmung der 70D ist bei der 760D leider nicht vorhanden. Der Hybrid CMOS AF III übernimmt die Fokussierung im Liveviewmodus sowie bei Videos: Im Liveviewmodus setzt Canon auf den Hybrid CMOS AF III. Anders als bei...
Testbericht -
...ie Arbeitsgeschwindigkeit der Canon EOS 1300D ist – wie bei vielen Einsteigerkameras – recht langsam. Bei Serienaufnahmen ist die DSLR mit gerade einmal drei Bildern pro Sekunde wahrlich kein Sprinter. Nur ein schwacher Trost ist hierbei die Tatsache...
Testbericht -
...imal einzusehen. Mit einer 3,0 Zoll großen Diagonalen besitzt das Display durchschnittlich Abmessungen, die Auflösung bewegt sich mit 1,62 Millionen Subpixel auf einem guten Niveau. Große Blickwinkel, eine hohe Helligkeit und ein präzise funktioniere...
Testbericht -
...10 (Praxis) ist derzeit mit weitem Abstand die beste erhältliche Bridgekamera. Sie überzeugt in nahezu allen Punkten (wie beispielsweise: Abdichtungen, Bildserie, Zoom, Bildqualität, Lichtstärke, Verarbeitungsqualität, Individualisierbarkeit, Videomo...
Testbericht -
...1 Millionen Bildpunkte löst der Bildwandler der K-3 II auf, als Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 bis ISO 51.200 zur Verfügung. Ein Tiefpassfilter ist nicht vorhanden, eine zweistufige Tiefpassfiltersimulation lässt sich allerdings aktivieren. D...
Testbericht -
...indlichkeit greifen. Von ISO 51.200 würden wir dagegen die Finger lassen. Hier sinkt die Bildqualität merklich ab. Die RAW-Fotos zeigen ein starkes Rauschen, bei den JPEG-Bildern muss der Rauschfilter deutlich eingreifen. ISO 102.400 ist praktisch un...
Testbericht -
...i weiter entfernten Motiven ergeben sich aber keine Probleme. Die FujiFil X-T30 speichert Aufnahmen mit einer tollen Bildqualität: Unser Fazit:FujiFilm bietet mit der X-T30 (Praxis) eine spiegellose Systemkamera an, die mit ihren Features teilweise i...
Testbericht -
...indlichkeit sollten unbedingt vermieden werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Panasonic Lumix DC-FZ1000 II ist ausgesprochen hoch: Die Arbeitsgeschwindigkeit des Vorgängermodells Panasonic Lumix DC-FZ1000 war bereits sehr hoch, bei der FZ1000 II hat...
Testbericht -
...iformat spielt dabei keine Rolle. Weder für die Bildrate noch die Bildanzahl in Folge. Diese Geschwindigkeit ist enorm hoch, mit 200 Bildern in Folge wird zudem eine lange Bildfolge erzielt. Wer zeitlich längere Aufnahmeserien benötigt, kann die Bild...
Testbericht -
...ix DC-G9II ein 17,3 x 13,0mm messender Sensor mit 25 Megapixel zum Einsatz. Dessen Sensorempfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 100 (ISO 50 per Erweiterung), maximal sind ISO 25.600 einstellbar. Der Sensor übernimmt des Weiteren die Bildstabilisieru...
Testbericht -
...i der RX10 II auf ein Carl Zeiss Vario Sonnar T* mit 14 Linsen in elf Gruppen. 24 bis 200mm KB-Bennweite lassen sich damit abdecken, die Lichtstärke liegt bei jeder Brennweite bei F2,8. Im Weitwinkel erreicht die RX10 II für eine Kamera mit größerem ...
Testbericht -
...i unseren Tagesaufnahmen zeigen die Fotos bis ISO 1.600 praktisch kein Rauschen, bei ISO 3.200 und ISO 6.400 ist dieses lediglich leicht zu sehen. Kleine Qualitätsabstriche sind bei diesen ISO-Stufen daher notwendig, grundsätzlich lassen sich die Bil...
Testbericht -
...indlichkeiten lassen sich minimal ISO 50 und maximal ISO 102.400 wählen. Der beweglich gelagerte Sensor übernimmt die Bildstabilisierung (bis zu acht EV Kompensationsleistung laut Sony), zudem erlaubt er das Pixel Shift Multi Shooting. Im Serienbildm...
News -
...imalerweise (wie die erste Karte) per UHS-II angebunden werden sollen. Der optische Bildstabilisator arbeitet sehr effizient, in Kombination mit einem IS-Objektiv von Olympus leistet der Sync IS Erstaunliches. Die Detailwiedergabe und Bildqualität si...
News -
...IV und Nikon Z 7II:Links die Sony Alpha 7R IV, rechts die Nikon Z 7II. Erweiterbarkeit und Schnittstellen:Die Erweiterbarkeit gehört bei höherklassigen Systemkameras zu den wichtigen Features. Dadurch sind die Fähigkeiten deutlich erweiterbar. Wie be...
Testbericht -
...ielt in dieser Disziplin ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Bis ISO 800 sind keinerlei Störungen sichtbar, auch feinste Details werden problemlos aufgelöst. Bei ISO 1.600 setzt eine sehr feine Glättung ein, das Bildrauschen steigt minimal an. Um dies...
Testbericht -
...ie Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 12.800 wählen, für letzteres muss der Fotograf allerdings die H1-Erweiterung aktivieren. Bilder speichert die DSLR im JPEG- sowie RAW-Format, hier sind trotz Einsteigerklasse keine Abstrich...