Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Praxisbericht Adobe Photoshop "Neural Filters"

News -

...on teilweise fast 400MB pro Filter erreicht. Beim Einsatz an einem stationären Computer sollte das natürlich keine große Rolle spielen, wer Photoshop auf einem Notebook einsetzt, sollte den Download aber vor dem mobilen Arbeiten vornehmen. Es gibt be...

Panasonic Lumix DC-FZ82

Testbericht -

...ollbildern pro Sekunde auf, in Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) sind bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde möglich. Des Weiteren besitzt die Digitalkamera einen 4K-Fotomodus, die sogenannte Post-Focus-Funktion und alle möglichen Fotoprogramme. Bilder und Vid...

Nikon D7500

Testbericht -

...omikrofon mit einer ordentlichen Qualität aufgezeichnet. Zwecks einer besseren Tonqualität lässt sich ein externes Mikrofon anschließen. Die Tonkontrolle kann via Kopfhörer vorgenommen werden, die Mikrofone sind pegelbar. Der Video-Autofokus der Niko...

Testbericht des Steadify-Stativs

News -

...oder ein Objektiv ohne optischen Bildstabilisator besitzt, kann vom Steadify-Stativ zweifellos profitieren. Sofern das Kamerasystem über einen Stabilisator verfügt, halten sich die Vorteile dagegen eher in Grenzen. Wer eine bestimmte Kameraposition s...

Das erwartet die Kamerawelt im Jahr 2022 - Teil 1

News -

...otz aller Umstände weitergedreht. Trotz Corona und der Auswirkungen auf die Produktionsprozesse, trotz der weiter steigenden Konkurrenz durch die Smartphones. Gerade Smartphones wurden in den letzten Jahren stetig verbessert und stehen in hartem Wett...

Nikon Z50II

Testbericht -

...ontrolle vollkommen aus, die Vergrößerung (0,68-fach) ist ordentlich. Den Komfort der sehr großen Sucher der Vollformatmodelle von Nikon sollte man aber natürlich nicht erwarten. Das dreh- und schwenkbare Display gestaltet die Bildkontrolle sehr komf...

Canon EOS 4000D

Testbericht -

...otive sind nicht optimal einzufangen. Wer sich für Fotos im RAW-Format entscheidet, nimmt 3,2 Bilder pro Sekunde für 6 Fotos in Folge auf. Danach hält die DSLR nur noch 0,9 Fotos pro Sekunde fest. Serienaufnahmen sind bei Fotos im RAW-Format also kei...

Drei 360-Grad-Actionkameras im Vergleich (Teil 3)

News -

...Osmo 360 kann als Bonus dagegen Videos mit 10-Bit und D-Log-M-Profil bei allen Auflösungen speichern. Wer Fotos nachbearbeiten möchte, ist also bei der X5 im Vorteil. Videografen sollten dagegen zur Osmo 360 greifen. Actionkameras erwärmen sich aufgr...

OM System OM-1

Testbericht -

...ProCapture-Modus lassen sich Bilder vor dem Drücken des Auslösers speichern: Am Ende wollen wir noch auf den Pro Capture-Modus eingehen. Ihn gibt es bei den Kameras von Olympus schon länger, OM Digital Solutions hat die Funktion übernommen. Bei ProCa...

Canon EOS R

Testbericht -

...orgehensweise dürfte den meisten Fotografen zunächst sehr ungewohnt vorkommen, daran gewöhnt man sich jedoch schnell. Das Angebot an Fotoprogrammen fällt mit einer Vollautomatik, den PSAM-Modi, einem extra Modus für Bulb-Aufnahmen und drei Customprog...

Panasonic Lumix DC-S1R

Testbericht -

...odi für besonders hohe Bildraten oder besonders detailreiche Fotos ausgerüstet. Besonders hohe Bildraten schafft die DSLM im 6K- oder 4K-Fotomodus. Dieser basiert auf der Videofunktion, weshalb Fotos nur mit elektronischem Verschluss und im JPEG-Form...

Nikon Z6III

Testbericht -

...och auf 8,1 Fotos pro Sekunde. Bei der kombinierten JPEG+RAW-Aufnahme ist die schnelle Serie schon nach 72 Bildern (20,1 Bilder pro Sekunde) bzw. 88 (14,1 Bilder pro Sekunde) Bildern beendet und lassen sich kontinuierlich nur noch rund 5,7 Fotos pro ...

Canon EOS 5D Mark IV

Testbericht -

...ofokussystem der Canon EOS 5D Mark IV (Geschwindigkeit) kennt man im Grunde genommen schon vom Vorgängermodell. Insgesamt stehen 61 Messfelder zur Verfügung, 41 davon sind Kreuzsensoren. Canon hat jedoch verschiedene Verbesserungen vorgenommen, sodas...

Sony Alpha 99

Testbericht -

...Objektiv für die Sony Alpha 99 nicht wirklich empfehlenswert. Das SAL-50 F2,8 (Produktfotos) ist eines von drei Makro-Objektiven im Objektiv-Portfolio von Sony. Es besitzt eine Brennweite von 50 Millimeter und eine Lichtstärke von F2,8. Die Verabeitu...

Testbericht des Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S

News -

...or Z 70-200mm F2,8 VR S sowohl um ein Objektiv mit Innenfokussierung als auch mit Innenzoom-Technologie handelt, verändern sich die Abmessungen zu keiner Zeit. Dies sorgt beim Einsatz für einen hohen Komfort, beim Transport kommen einem die großen Ab...

Testbericht des Sony E 15mm F1,4 G

News -

...ommen Nutzer von JPEG-Dateien oder eines RAW-Konverters mit automatischer Korrektur (sofern ein Profil vorhanden ist) nicht zu Gesicht, hier greift Sony digital per Korrekturprofil ein und liefert eine nahezu perfekte Darstellung. Ohne Korrekturprofi...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII

Testbericht -

...otoprogrammen gibt sich die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII (Bildqualität) ganz klassisch. Es stehen eine Automatik (mit zwei Optionen), 13 Szenenprogramme („Landschaft“, „Nachtszene“, ...) ein Programm für Panoramen sowie ein MR-Modus (Memory Recall) ...

Testbericht des Sony FE 16-25mm F2,8 G

News -

...oren sind meistens ebenso groß, für Modelle mit einer hohen Lichtstärke gilt dies umso mehr. Sony möchte Besitzern einer Vollformatkamera mit dem E-Bajonett allerdings kompakte Zooms anbieten, bei denen hinsichtlich der Blendenöffnung keine Kompromis...

Zubehör für die Actionkameras von GoPro im Test (Teil 1)

News -

...o zum Starten und Stoppen von Videos sowie auch zur Fotoaufnahme verwendet werden. Wie die GoPro Modelle bietet die Fernbedienung ein monochromes Display: Dazu bietet sie – wie die GoPro-Kameras – ein kleines monochromes Kontrolldisplay, eine Status-...

Die Ricoh GXR im dkamera Vergleichstest

News - - 1 Kommentar

...on fotointeressierten Amateuren, aber auch professionellen Fotografen wider. Während die Sony Alpha 550 wie auch die Olympus PEN E-P1 eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten durch den Objektivwechsel bietet, ist die Ricoh GXR in diesem Punkt einge...

x