Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M6

Testbericht -

...500g auf die Waage und wiegt damit deutlich weniger als eine durchschnittliche DSLR mit Kitobjektiv. Wer den Sucher aufsteckt, macht die Kamera natürlich größer, zum Transport kann dieser allerdings einfach und schnell abgenommen werden. Bei leichten...

FujiFilm X-T20

Testbericht -

...500g Gesamtgewicht durchaus möglich. Zum Vergleich: Viele Spiegelreflexkameras wiegen selbst ohne Objektiv mehr als 500g. Das kompakte Kameragehäuse wird aus einer Magnesium-Legierung gefertigt: Die kompakten Abmessungen haben bei der FujiFilm X-T20 ...

FujiFilm X100F

Testbericht -

Kauftipp Die Verarbeitung der Daten übernimmt bei der FujiFilm X100F (Technik) ein X Prozessor Pro. Durch dessen hohe Rechenleistung lassen sich trotz einer – im Vergleich zum Vorgängermodell – um 50 Prozent höheren Auflösung nun acht Bilder pro Seku...

Pentax K-70

Testbericht -

Kauftipp Serienaufnahmen erlaubt die Pentax K-70 (Technik) mit bis zu 6,6 Bildern pro Sekunde, der Pufferspeicher macht eine Serienlänge von 54 Fotos in Folge möglich. Der mechanische Verschluss der Pentax K-70 arbeitet zwischen 30 Sekunden und 1/6.0...

Canon EOS 200D

Testbericht -

...50D sind besser ausgestattet. Der Liveview-AF ist dagegen auf der Höhe der Zeit. Die Serienbildrate fällt mit rund fünf Bildern pro Sekunde ausreichend hoch aus, bei JPEG-Aufnahmen sind mit 163 Bildern in Folge sehr lange Serien möglich. Sobald das R...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

Kauftipp Im Serienbildmodus speichert die Olympus OM-D E-M10 Mark III bis zu 8,6 Bilder pro Sekunde. Der Autofokus nutzt zum Scharfstellen die Kontrastmessung, beim Verschluss kann man zwischen einer elektronischen (bis 1/16.000 Sekunde) und einer me...

Canon EOS 4000D

Testbericht -

...50-facher Vergrößerung und 95-prozentiger Bildfeldabdeckung vornehmen, alternativ dazu gibt es ein 3,0 Zoll großes LCD mit 230.000 Subpixel. Videos nimmt die Systemkamera in Full-HD-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde auf, ein Monomikrofo...

FujiFilm XF10

Testbericht -

...50, und 60 Vollbildern pro Sekunde) sehen wir die Qualität auf durchschnittlichem Niveau. Für das eine oder andere Video reicht sie völlig. Ein Teil der Video-Optionen der XF10: Eine optische Stabilisierung wird nicht angeboten, eine digitale Stabili...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

Kauftipp Die Bildwandler beider DSLRs sind dagegen identisch, es handelt sich jeweils um einen 35,9 x 24mm großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 36,2 Megapixel. Wie üblich verzichtet Pentax auf einen Tiefpassfilter, eine Tiefpassfiltersimulation...

Canon EOS RP

Testbericht -

Kauftipp Zur Bildaufnahme nutzt die Kamera einen 35,9 x 24,0mm großen CMOS-Sensor mit 26,2 Megapixel. Bei der ISO-Wahl kann sich der Fotograf zwischen ISO 100 bis ISO 40.000 entscheiden, über Erweiterungen sind zudem bis zu 50 und 102.400 wählbar. Di...

Canon PowerShot SX70 HS

Testbericht -

...50/60 Vollbilder pro Sekunde und in HD 50/60 Vollbilder pro Sekunde. Anders als bei kleineren Auflösungen zeigen die 4K-Videos einen deutlichen Cropeffekt, der Brennweitenbereich verschiebt sich also deutlich in Richtung Tele. Die Bildqualität der Vi...

Olympus OM-D E-M5 Mark III

Testbericht -

...50 Megapixel, im RAW-Format sind es sogar 80 Megapixel. Neben dem bereits erwähnten „Stativzwang“ sollten allerdings auch die weiteren Nachteile nicht vergessen werden: Zum einen eignet sich der Modus nur bedingt zur Aufnahme von bewegten Motiven, zu...

Canon EOS M6 Mark II

Testbericht -

...50 und 60 Vollbilder pro Sekunde wählbar. Zudem hat Canon einen Modus für Zeitlupen integriert. Dieser nennt sich „Hohe Bildrate“ und liefert je nach Einstellung Aufnahmen mit 100 oder 120 Vollbildern pro Sekunde. Die Belichtung und Fokussierung sind...

Nikon Coolpix P950

Testbericht -

...50mm sind es rund 0,3 Sekunden. Etwas mehr Zeit muss man bei Brennweiten über 50mm einplanen, hier werden rund 0,5 bis eine Sekunde zum Scharfstellen benötigt. Das sind ordentliche Ergebnisse, in der Praxis lässt sich mit der P950 für eine Kamera der...

Panasonic Lumix DC-GH5 II

Testbericht -

Kauftipp Die bewegliche Lagerung des Chips erlaubt die Bildstabilisierung. Hier spricht Panasonic von der Kompensation in fünf Achsen sowie einer Stabilisierungsleistung von bis zu 6,5 Blendenwerten. Der neue Venus Engine-Bildprozessor der GH5 II sol...

OM System OM-5

Testbericht -

...50 Megapixel möglich. Diese Funktion erlaubt unter anderem der leistungsfähigere TruePic-IX-Prozessor. Dank ihm ist die DSLM zudem in der Lage, bis zu 30 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung im ProCapture-Modus zu speichern. Ein Teil der Bilder ein...

Canon EOS R8

Testbericht -

Kauftipp Der frontseitig belichtete Chip bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 204.800, die optische Stabilisierung unterstützt er jedoch nicht. Dem Stabilisator im Objektiv kommt daher eine größere Bedeutung zu. Für das Schar...

Neuer Life Style mit Nikon: Coolpix L10, L11, L12 vorgestellt

News -

...50 bis 1.600 spielt die L12 schon in einer anderen Liga. Die nur 125g leichte Kamera ist in schwarz und silber erhältlich. (mor) Es folgt die technische Beschreibung der Nikon Coolpix L10: 5,0 Megapixel Auflösung für detailreiche Bilder, die auch bei...

Sony RX100 III und Canon G7 X Mark II im Duell (Teil 2)

News - - 4 Kommentare

...50 Aufnahmen in Folge festhalten. Danach sind noch 2,3 Bilder pro Sekunde möglich. Die Canon PowerShot G7 X Mark II ist mit acht Bildern pro Sekunde etwas langsamer, mit dieser Geschwindigkeit können zudem nur 32 Bilder in Serie aufgezeichnet werden....

Weiteres Flaggschiff neben der X-Pro2: FujiFilm stellt die X-T2 vor

News -

...50cd/m2 auf 500cd/m2 angestiegen. Mit dem hinzugekommenen Dual Modus (normale Ansicht plus Schnittbild) ist die Bildkontrolle beim manuellen Fokussieren zudem besser möglich. Nicht vergessen werden sollte darüber hinaus die längere Liveviewzeit, die ...

x