Canon EOS 250D Fazit

Praxisbericht Zur Übersicht

Canon  EOS 250D Fazit Einleitung Die Kamera Technik Datenblatt Geschwindigkeit Bildqualität Bildstabilisator Abbildungsleistung Farbwiedergabe Beispielaufnahmen Praxisbericht Fazit

Kaufangebot für gebrauchte Kamera einholen

Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach

Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.

Das Fazit zur Canon EOS 250D

Der Bildwandler der Canon EOS 250D (Datenblatt) kommt bereits bei einigen anderen Kameras von Canon zum Einsatz. Es handelt sich um einen 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Chip mit 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel). Die Belichtung erfolgt frontseitig, ein Tiefpassfilter reduziert Moire-Artefakte. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 25.600 sowie als Erweiterung ISO 51.200 (H1) wählbar. Als Dateiformate für Bilder stehen  JPEG und RAW (komprimiert sowie unkomprimiert) zur Wahl.

Die Bildqualität entspricht derjenigen des Vorgängermodells EOS 200D. Bis ISO 800 ist praktisch kein Bildrauschen zu sehen, selbst bei ISO 1.600 bleibt es dezent im Hintergrund. Bei ISO 3.200 wird es dann deutlicher sichtbar, bei den JPEG-Fotos greift die kamerainterne Rauschreduzierung daher stärker ein. Aufnahmen mit ISO 6.400 zeigen bereits ein starkes Rauschen, das wirkt sich auch auf die Detailwiedergabe aus.

Für kleine Ausdrucke sind die Fotos noch zu gebrauchen, größere Ausdrucke sollte man vermeiden. Bei ISO 12.800 sinkt die Bildqualität stark ab, das Bildrauschen nimmt überhand. Diese Sensorempfindlichkeit würden wir – natürlich genauso wie noch höhere ISO-Stufen – nicht mehr einstellen. Grundsätzlich gilt: Wie bei vielen aktuellen Kameras von Canon wirken die Fotos mit den Standardeinstellungen etwas weich. Daran lässt sich unter anderem mit den JPEG-Einstellungen im Menü etwas ändern.

Bei schlechteren Lichtverhältnissen steigt das Bildrauschen wie üblich schneller an. Bis ISO 800 bleibt die Detailwiedergabe jedoch auf einem sehr guten Niveau, auch Fotos mit ISO 1.600 sind noch gut bis sehr gut nutzbar. Bei ISO 3.200 sind erste Abstriche notwendig, Fotos mit ISO 6.400 lösen Details sichtbar schlechter auf. Spätestens hiermit sind keine größeren Ausdrucke mit einer guten Qualität mehr möglich. Ab ISO 12.800 erreichen die Bildstörungen ein enormes Ausmaß, der Rauschfilter glättet die JPEG-Fotos sehr stark. Aufnahmen mit ISO 25.600 und ISO 51.200 sind wegen des starken Rauschens völlig unbrauchbar. Hinweis: Da unser zum Test verwendetes Objektiv eine deutliche Randunschärfe zeigt, fällt die Detailwiedergabe am Bildrand vergleichsweise schwach aus. Bei besseren Objektiven des gleichen Modells ist das nicht der Fall.

Das Phasen-Autofokussystem der DSLR arbeitet schnell, die Serienbildrate ist akzeptabel:

Als Nächstes schauen wir uns die Geschwindigkeitswerte der Spiegelreflexkamera an. Dazu haben wir die Canon EOS 250D – wie alle anderen Kameras auch – unserem dkamera.de-Labortest unterzogen. Serienaufnahmen speichert die DSLR unabhängig vom Dateiformat mit fünf Aufnahmen pro Sekunde. Wer sich für Fotos im JPEG-Format entscheidet, kann – eine ausreichend schnelle Speicherkarte vorausgesetzt (Schreibgeschwindigkeit min. 50MB/s) – solange  fünf Bilder pro Sekunde aufnehmen, bis die Speicherkarte voll ist. Bei Fotos im RAW-Format sieht es anders aus: Wer sich für unkomprimierte Dateien entscheidet, kann zehn Fotos in Folge speichern, danach sinkt die Bildrate auf 2,6 Aufnahmen pro Sekunde ab. Bei JPEG+RAW sind es nach neun Bildern in Folge noch 2,4 Bilder pro Sekunde. Das heißt: Die EOS 250D unterstützt zwei Sekunden „Dauerfeuer“. Das ist noch ok, aber nicht besonders lange. Wer auch bei Fotos im RAW-Format längere Aufnahmeserien mit hoher Geschwindigkeit benötigt, sollte unbedingt zu den komprimierten RAW-Dateien greifen. Dadurch verdoppelt sich die Länge der Bildserie auf 21 Fotos in Folge, die Kamera arbeitet mit 4,7 Bildern pro Sekunde anschließend zudem kaum langsamer. Bei der gleichzeitigen JPEG+RAW-Speicherung sind es 21 Fotos in Folge und danach 3,2 Bilder pro Sekunde.

Die Fokussierungszeit der DSLR ist maßgeblich davon abhängig, welches Fokussystem genutzt wird. Beim Blick durch den Sucher kommt das Phasen-AF-System mit einem dedizierten AF-Chip zum Einsatz, damit stellt die Kamera in richtig flotten 0,09 Sekunden scharf. Die Auslöseverzögerung bewegt sich mit 0,07 Sekunden auf einem für Spiegelreflexkameras üblichen Niveau. Wer bei der Aufnahme das Display zur Bildkontrolle nutzt, muss mit einer langsameren Fokussierungszeit auskommen. Hier haben wir 0,29 Sekunden gemessen – ein guter, aber nicht sehr guter Wert. Die Auslöseverzögerung beträgt im Liveviewmodus 0,09 Sekunden.

Die Einschaltzeit der Canon EOS 250D liegt bei ordentlichen 1,34 Sekunden, die Aufnahmebereitschaft wird sogar nach rund einer halben Sekunde hergestellt. Vom Einschalten bis zur ersten Bildaufnahme vergehen lediglich 0,55 Sekunden. Das ist ein top Ergebnis.

Die Farbwiedergabe bewegt sich auf einem durchschnittlichen Niveau, in der Praxis ergeben sich keine Probleme.

Das Kitobjektiv ist mit einem schnellen AF-Motor und einem Bildstabilisator ausgestattet:

Das Kitobjektiv der EOS 250D, namentlich als EF-S 18-55mm F4-5,6 IS STM bezeichnet, ist besonders klein und leicht. Es vereint einen schnellen Autofokusmotor und einen optischen Bildstabilisator. Unser zum Test verwendetes Modell, das der Kamera beilag, konnte uns durch eine starke Randunschärfe nicht überzeugen. Die Abbildungsleistung bewegt sich nicht auf einem befriedigenden Niveau. Dass es besser geht, zeigt unser Einzeltest des EF-S 18-55mm F4-5,6 IS STM. Leider konnten wir für den Test der EOS 250D kein anderes Modell organisieren.

Die EOS 250D punktet 4K-Aufnahmen, hier sind jedoch einige Einschränkungen vorhanden:

Unser Fazit:
Die Canon EOS 250D (Praxis) bietet Nutzern als Einsteigermodell viele gewohnte Features, gegenüber anderen DSLRs hebt sich die Kamera mit der 4K-Videoaufnahme ab. Die ultrahochauflösenden Videos mit 3.840 x 2.160 Pixel setzen sich von Aufnahmen mit geringer Auflösung durch eine wesentlich bessere Detailwiedergabe ab. Die Liste der Einschränkungen ist allerdings leider lang.

So können Videografen 4K-Videos nur mit 24 und 25 Vollbildern pro Sekunde speichern, müssen einen deutlichen Cropeffekt in Kauf nehmen und auf den Dual Pixel CMOS-AF verzichten. Das macht 4K-Aufnahmen im Vergleich zu Full-HD-Aufnahmen in der Praxis oftmals weniger interessant. In Full-HD geben die Videos leider deutlich weniger Details wieder, die genannten Nachteile fallen aber eben weg. Jeder Nutzer muss selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist.

Mit ihrem APS-C-Sensor speichert die DSLR rauscharme Fotos:

Abseits der Videofunktionen schneidet die EOS 250D in vielen Bewertungspunkten wie das Vorgängermodell EOS 200D ab. Der 24 Megapixel auflösende APS-C-Sensor (22,3 x 14,9mm) speichert Fotos mit einer guten Detailwiedergabe, bis ISO 1.600 sind keine relevanten Einschränkungen hinzunehmen. ISO 3.200 lassen sich mit Abstrichen verwenden, über ISO 6.400 sollte man wegen des hohen Bildrauschens nicht gehen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Canon EOS 250D ist ordentlich, mit fünf Bildern pro Sekunde kommt man recht gut aus. Wer lange Aufnahmeserien benötigt, entscheidet sich für JPEG- oder komprimierte RAW-Dateien. Damit sind mindestens vier Sekunden „Dauerfeuer“ möglich. Der Autofokus der Kamera arbeitet beim Blick durch den Sucher mit 0,09 Sekunden sehr flott, dass Canon nur einen Kreuzsensor verbaut, lässt sich dagegen als wenig rühmlich bezeichnen.

Das kleine Gehäuse ist sowohl von Vorteil als auch von Nachteil:

Die kompakten Abmessungen des Gehäuses sorgen für Vor- und Nachteile. Sie machen die DSLR zu einer wirklich kompakten Systemkamera, die kleinen Tasten erhöhen jedoch die Gefahr von Fehleingaben. Pluspunkte vergeben wir für den tiefen Griff der Canon EOS 250D (Produktbilder), damit lässt sich die Kamera sicher festhalten. Das Menü hält für Einsteiger und auch etwas ambitioniertere Fotografen einige Optionen bereit, dank zusätzlicher Erklärungen kommen selbst unerfahrene Nutzer zurecht.

Wie für alle Einsteiger-DSLRs gilt: Der Sucher ist klein und zeigt nicht das gesamte Bildfeld an. Das LCD schneidet mit einer ordentlichen Auflösung, der dreh- und schwenkbaren Lagerung sowie einem sehr guten Touchscreen dagegen überzeugend ab.

Pro&Contra zur Canon EOS 250D

  • Sehr gute Bildqualität und hohe Auflösung bis ISO 1.600
  • Vergleichsweise gute Bildqualität auch im hohen ISO-Bereich (ab 1.600)
  • Sehr kompaktes und leichtes Gehäuse für eine Spiegelreflexkamera
  • 3,0 Zoll großes Display (1.040.000 Subpixel) mit großen Einblickwinkeln
  • Das Display lässt sich drehen sowie schwenken und verfügt über eine präzise Touchoberfläche
  • Ordentliche Bildrate im Serienbildmodus (im Labor: bis zu 5,0 Bilder/Sek.)
  • Sehr schnelle Fokussierung inkl. Auslöseverzögerung 0,16 Sek. (beim Blick durch den Sucher)
  • Für eine Spiegelreflexkamera schnelle Scharfstellung im Liveviewmodus (0,29 Sekunden)
  • Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Bild nach dem Einschalten (0,55 Sekunden)
  • Aufnahme im RAW-Bildformat möglich (ebenso JPEG+RAW)
  • Voll- und Halbautomatiken sowie manueller Belichtungsmodus vorhanden
  • Erklärungshilfen für unerfahrene Fotografen im Menü
  • Zubehörschuh für ein Blitzgerät vorhanden
  • 4K-Videoaufnahme mit bis zu 25 Vollbildern pro Sekunde möglich (2160p25)
  • Full-HD-Videoaufnahme mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde möglich (1080p60)
  • Gute bis sehr gute Bildqualität im Videomodus (siehe unsere Beispielvideos)
  • Gute Tonqualität mit einstellbarem Pegel und Anschluss für ein externes Mikrofon
  • WLAN, NFC und Bluetooth zur drahtlosen Datenübertragung und Fernsteuerung per Mobilgerät
  • Kompatibel zu allen von uns getesteten Speicherkarten bis 256GB
  • Zur 256GB SDXC-Speicherkarte Lexar Professional 600x Speed (UHS-I, Class 10) kompatibel
  • Zur 64GB SDXC-Karte Lexar Professional 2.000x (300MB/Sek) UHS-II Class 10 kompatibel
  • Viele Bedienelemente fallen klein aus
  • Wenig Platz für die Hand auf der Rückseite
  • Phasen-Autofokus mit neun Messfeldern und nur einem Kreuzsensor nicht gut ausgestattet
  • Dual Pixel CMOS-AF bei 4K-Videos nicht vorhanden
  • Keine 30 Vollbilder pro Sekunde bei 4K-Auflösung
  • Deutlicher Crop bei 4K-Aufnahmen

Testurteil

Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.

Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Canon EOS 250D in großer Druckansicht.

dkamera Auszeichnung

*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Praxisbericht Zur Übersicht

Kommentare

  • Keine HTML-Tags erlaubt
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • URLs und Email-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
  • Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet, wenn die Regeln befolgt wurden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
  • Felder mit rotem Stern müssen korrekt ausgefüllt werden.
  • Bitte füllen Sie das CAPTCHA aus, dieses dient als Spam-Schutz. Lösen Sie einfach die im Bild angegebene mathematische Gleichung.
  • Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die von Ihnen erhobenen und eingesendeten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.
captcha

x