Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon EOS RP ist Canons Einsteigermodell mit Vollformatsensor. Die Kamera ergänzt das Portfolio nach unten, neben kompakten Abmessungen will sie auch mit einem günstigen Preis punkten.
Das mit der EOS R im September 2018 vorgestellte RF-Bajonett kommt auch bei der EOS RP zum Einsatz. Wer EF- oder EF-S-Objektive an der DSLM nutzen möchte, verwendet dafür den EF-EOS R Bajonettadapter.
Auf der rechten Oberseite hat Canon nicht nur zwei Einstellräder und das Programmwählrad platziert, hier liegen auch der Fotoauslöser und Tasten zum Starten von Videos sowie für eine weitere (frei belegbare) Funktion.
Auf der Rückseite der Kamera besteht die Möglichkeit, unter anderem den Fokus und die Belichtung zu speichern, das AF-Messfeld zu bestimmen und die Einblendungen auf dem Display zu verändern. Zudem gibt es ein Steuerkreuz, eine Taste für den Wiedergabemodus und eine zum Löschen.
Auf der linken Schulter der DSLM befindet sich der Ein- und Ausschalter. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Schalter, sondern um ein Einstellrad mit zwei Positionen.
Das 3,0 Zoll große Display mit einer Auflösung von 1,04 Millionen Subpixel lässt sich sowohl drehen als auch schwenken. Die Konstruktion erlaubt eine komfortable Bildkontrolle unabhängig von der Aufnahmesituation.
Die Canon EOS RP ist eine besonders leichte spiegellose Systemkamera. Sie bringt ohne Objektiv nur 480g auf die Waage und wiegt damit deutlich weniger als Spiegelreflexmodelle.
Das Canon RF 24-105mm F4L IS USM ist ein Standardzoom für Kameras mit RF-Bajonett. Es deckt Brennweiten vom Weitwinkel- bis zum Telebereich ab und besitzt eine durchgängige Blendenöffnung von F4. Ein optischer Bildstabilisator verhindert Verwacklungen.
Der elektronische Sucher der spiegellosen Systemkamera wird von einem Augensensor automatisch aktiviert und vergrößert 0,7-fach. Das zum Einsatz kommende OLED-Panel löst 2,36 Millionen Subpixel auf.
Auf ein integriertes Blitzgerät hat Canon bei der EOS RP verzichtet. Über den Blitzschuh lassen sich allerdings externe Blitzgeräte aufstecken.
Als Zubehör bietet Canon für die EOS RP den Griff EG-E1 an. Dieser vergrößert die Höhe der Kamera und bietet der Hand mehr Platz zum Festhalten. Der Akku und die Speicherkarte lassen sich auch bei montiertem Griff wechseln.
Im Akku- und Speicherkartenfach befinden sich der 1.040mAh (bei 7,2V) fassende LP-E17-Akku sowie eine SD-Speicherkarte. Da der Slot UHS-II-fähig ist, lohnt sich der Einsatz von sehr schnellen Speicherkarten. Hier ein Exceria PRO-Modell mit einer Datenrate von bis zu 260MB/s.
Alle Schnittstellen sind bei der EOS RP an der linken Seite zu finden. Zum einen hat die Kamera einen Mini-HDMI- sowie einen USB-C-Port (2.0) zu bieten. Über Letzteren lässt sich die Kamera aufladen, das funktioniert jedoch nur mit einem Netzteil, das mindestens 3A liefert. Standardnetzteile für Smartphones schaffen das nicht.
Daneben gibt es einen 2,5mm-Klinkenanschluss für eine Fernbedienung sowie zwei 3,5mm Anschlüsse für ein Mikrofon und einen Kopfhörer.
Kommentare