Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
	Die Canon IXUS 285 HS folgt auf die Canon IXUS 275 HS und ist quasi identisch ausgestattet. Ein 20,2 Megapixel auflösender CMOS-Sensor im 1/2,3 Zoll Format ist für die Bildaufnahme verantwortlich, Videos lassen sich in Full-HD-Auflösung speichern.
	Die Canon Zoom Lens mit 25 bis 300mm kleinbildäquivalenter Brennweite besitzt eine Lichtstärke von F3,6 bis F7. Das aus neun Linsen in sieben Gruppen bestehende Objektiv ist optisch bildstabilisiert und fährt nach dem Einschalten aus dem Kameragehäuse heraus.
	Über die Oberseite besteht die Möglichkeit, den Aufnahmemodus zu wählen, auszulösen sowie auch zu zoomen und die Kamera ein- und auszuschalten.
	Die meisten Tasten liegen auf der Rückseite der Kamera rechts vom Display. Hier lassen sich unter anderem Videos starten, den Makromodus aktivieren oder auch das Hauptmenü aufrufen. Das Steuerkreuz dient zudem zum Navigieren in den Menüs.
	Beim Display setzt Canon auf ein 3,0 Zoll großes LCD mit einer Auflösung von 461.000 Subpixel. Dieses ist fest verbaut und kann weder gedreht noch geschwenkt werden. 
	Die Digitalkamera hat ein handliches Gehäuse, dieses wurde zum Teil aus Metall und zum Teil aus Kunststoff gefertigt.
	Die nur 10,0 x 5,8 x 2,3cm große IXUS 285 HS bringt trotz 12x Zoomoptik gerade einmal 145g auf die Waage. Sie lässt sich daher sehr leicht transportieren.
	Das integrierte Blitzgerät kann bei jeder Belichtungszeit der Kompaktkamera genutzt werden und Motive bis zu einer Reichweite von vier Meter ausleuchten. Im Weitwinkel wird die rechte untere Bildecke jedoch durch das Objektiv ein wenig abgeschattet.
	Der Akku vom Typ "NB-11LH" bietet eine Kapazität von 800mAH und wird in einem externen Ladegerät aufgeladen. Auch mit sehr großen Speicherkarten, wie dieser Lexar Professional mit 256GB (SDXC, UHS-1, Class 10, 600x), kann die Kompaktkamera umgehen.
	Wer die Schnittstellen erreichen möchte, muss die Plastikabdeckung an der rechten Kameraseite entfernen. Dahinter verbergen sich ein Mini-USB-Port und ein Micro-HDMI-Ausgang.
Kommentare