Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon PowerShot S95 ist die Nachfolgerin der Canon PowerShot S90.
Das Canon-Objektiv ist an der Anfangsbrennweite von 28mm (KB äquivalent) mit F2,0 sehr lichtstark und bietet in Situationen mit wenig Licht die nötigen "Reserven".
Das Moduswählrad ist durch den vertieften Einbau vor ungewolltem Verstellen geschützt. Die Zoomwippe ermöglicht ein Einstellen der Brennweite in 9 Stufen.
Das rückseitige Daumenwählrad fungiert gleichzeitig als 4-Wege-Steuerkreuz. Die wichtigsten Bedientasten sind ergonomisch um das Wählrad platziert.
Im betriebsbereiten Zustand bringt die Canon PowerShot S95 genau 192 Gramm auf die Waage. Das Gewicht und die Abmaße der Kamera sind gerade noch als "hosentaschentauglich" zu bewerten.
Der Blitz wird motorisiert aus- und eingefahren. Dies geschieht automatisch oder manuell über das Kameramenü. Die Position ist bei zusätzlicher Verwendung der linken Hand aber etwas ungünstig.
Der Akku und die SD(HC)/SDXC-Speicherkarte lassen sich über eine Klappe mit Metallscharnier an der Unterseite der Kamera bestücken. Auch mit der neuen und riesigen 64GB SanDisk SDXC Speicherkarte kann die Kamera bereits problemlos umgehen.
Hinter einer Kunststoffabdeckung seitlich der Kamera sind USB Hi-Speed (Mini-B, MTP, PTP), HDMI-Ministecker (HDMI-CEC-kompatibel) und Audio-/Videoausgang (PAL/NTSC) untergebracht.
Kommentare