Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon PowerShot SX540 HS ist das Nachfolgemodell der SX530 HS, im Gegensatz zu dieser wurde aber unter anderem ein neuer Bildsensor verwendet. Der 1/2,3 Zoll große Sensor der SX540 HS löst 20,2 Megapixel auf, der ISO-Bereich liegt zwischen 80 und 3.200.
Das 50x Zoomobjektiv mit 24 bis 1.200 KB-Brennweite besteht aus 13 Linsen in zehn Gruppen, dabei kommen auch drei UD-Elemente zum Einsatz. Diese sollen das Auftreten von chromatischen Aberrationen verhindern.
Auf der rechten Oberseite hat die Digitalkamera neben dem kombinierten Fotoauslöser und Brennweitenregler ein Einstellrad sowie ein Programmwählrad zu bieten. Zudem befindet sich hier auch eine Taste zum Ein- und Ausschalten.
Auf der Rückseite findet sich bei der Kamera unter anderem ein Steuerkreuz. Dieses erlaubt die Wahl des Fokusmodus, der Sensorempfindlichkeit, des Blitzmodus sowie auch die Konfiguration der Displayansicht. Mit den weiteren Tasten gelangt man zum Wiedergabemodus oder zum Hauptmenü und kann die WLAN-Verbindung starten.
Das 3,0 Zoll große LCD ist fest verbaut, man kann es daher weder drehen noch schwenken. Die Auflösung fällt mit 460.000 Subpixel nicht besonders hoch aus, durch die kleinen Einblickwinkel muss es daher als "nur ausreichend" bewertet werden.
Trotz ihres 50x Zooms ist die Bridgekamera recht kompakt. Der Objektivtubus fährt bei 1.200mm KB-Brennweite mit 6,1cm aber natürlich deutlich aus dem Kameragehäuse heraus.
Mit 439g fällt die Kamera für ein Bridgemodell recht leicht aus. Das Kameragehäuse besteht allerdings nur aus Kunststoff. Ebenso fehlt ein elektronischer Sucher.
Im kombinierten Akku- und Speicherkartenfach auf der Unterseite befindet sich der NB-6LH-Akku mit 1.060mAh Kapazität. Bei den Speicherkarten ist die SX540 HS nicht wählerisch, selbst 256GB große Modelle (hier eine Lexar Professional 600x, UHS-I, Class 10) funktionieren ohne Probleme.
Als Schnittstellen hat die Bridgekamera einen Mini-USB-Port und einen Mini-HDMI-Ausgang zu bieten. Dies entspricht der Standardausstattung bei den meisten Kameramodellen in dieser Klasse.
Das Stativgewinde liegt nicht in der optischen Achse und zudem sehr nah am Akkufach. Letzteres lässt sich daher nicht öffnen, wenn die Kamera auf ein Stativ montiert wurde.
Kommentare