Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Das Nachfolgemodell der Nikon Coolpix L810 besitzt einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel Auflösung. Als ISO-Empfindlichkeiten lassen sich minimal ISO 125 und maximal ISO 3.200 einstellen.
Mit ihrer 22,5mm Weitwinkelbrennweite überbietet die Nikon Coolpix L820 sehr viele andere Digitalkameras und bringt somit "mehr auf das Bild". Trotzdem fällt auch der Telebereich des 30-fach Zooms mit 675mm alles andere als schlecht aus.
Neben dem Ein-/Ausschalter befindet sich auf der Oberseite nur noch der kombinierte Foto-Auslöser und Brennweitenregler.
Auf der Rückseite liegen bei der Nikon Coolpix L820 fünf Tasten und ein Steuerkreuz. Da sie kein Programm-Wählrad besitzt, wird das Fotoprogramm mit der "Scene"-Taste ausgewählt.
Alternativ lässt sich die Brennweite auch direkt am Objektiv mit einem Zoomhebel verändern. Unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen gibt es dabei nicht.
Das Display kann zwar nicht gedreht und geschwenkt werden, es ist aber sehr hoch aufgelöst. Während sich 921.000 Subpixel sonst nur in der Oberklasse finden, kann auch die Nikon Coolpix L820 damit glänzen.
Bei maximaler Telebrennweite fährt das Objektiv natürlich deutlich heraus, im Vergleich zu den 40- oder 50-fach Zoomriesen bleibt die Nikon Coolpix L820 aber noch kompakt.
Betriebsbereit bringt die Nikon Coolpix L820 genau 471 Gramm auf die Waage. Damit liegt sie im Schnitt der Bridgekameraklasse mit 30-fach-Zoom.
Der Blitz der Nikon Coolpix L820 befindet sich wie bei fast allen Bridgemodellen über dem Objektiv und wird per Taste aufgeklappt. Ein Blitzschuh für externe Blitzgeräte ist allerdings nicht vorhanden.
Als eine von wenigen Digitalkameras setzt die Nikon Coolpix L820 auf AA-Batterien statt einem Lithium-Ionen-Akku. Auch sehr große Speicherkarten, wie diese Lexar Professional SDXC-Karte (Class 10, UHS-I, 400x) mit 128 GByte, bereiteten im Test keine Probleme.
Ein Netzteil zur permanenten Stromversorgung lässt sich über die linke Kameraseite mit der Nikon Coolpix L820 verbinden.
Auf der rechten Seite befinden sich ein Micro-HDMI-Anschluss für die Wiedergabe der Bilder und Videos auf einem externen Monitor und ein Micro-USB-Port zum Verbinden mit einem Computer.
Kommentare