Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
besitzt eine Größe von 17,3 x 13,0mm und damit die üblichen Micro-Four-Thirds-Abmessungen. Die Auflösung liegt bei 4.608 x 3.456 Pixel, was 15,9 Megapixel entspricht. Als ISO-Werte stehen ISO 200 bis ISO 25.600 in Drittelstufen zur Verfügung, über ISO Low lassen sich äquivalente ISO 100 einstellen. Natürlich gibt es auch eine ISO-Automatik, hier lassen sich der Standard-Wert und das maximale Limit vorgeben.
bewegt sich in etwa auf dem Niveau der anderen aktuellen Micro-Four-Thirds-Modelle, nur bei sehr hohen Sensorempfindlichkeiten ist die Detailwiedergabe etwas schlechter. Bis ISO 800 ist nahezu kein Bildrauschen sichtbar, allenfalls bei ISO 800 lässt sich ein erstes feines „Grieseln“ erkennen. Bei ISO 1.600 muss der Rauschfilter dann erstmals eingreifen, was zu einer ersten leichten Glättung der Aufnahmen führt. Dementsprechend mehr Rauschen zeigen die RAW-Bilder. Bei ISO 3.200 hat die kamerainterne Bearbeitung bereits einen deutlicheren Einfluss auf die Detailwiedergabe, feine Details werden nicht mehr wiedergegeben. Bei ISO 6.400 sorgt der Rauschfilter dann großflächig für ein Einbrechen der Bildqualität. Die Aufnahmen lassen sich zwar noch verwenden, für Ausschnittsvergrößerungen sind sie aber beispielsweise nicht mehr geeignet. Mit sehr deutlichen Abstrichen muss man ab ISO 12.800 leben, wirklich fast völlig unbrauchbar werden die Aufnahmen aber erst bei ISO 25.600.
Schlechtere Lichtverhältnisse zeigen sich ab ISO 800 in einem leichten und ab ISO 1.600 in einem stärkeren Bildrauschen. Bei ISO 3.200 kann man letztmalig eine akzeptable Bildqualität erwarten. Höhere Sensorempfindlichkeiten senken die Bildqualität und die Detailwiedergabe sichtbar.
ist für eine Systemkamera der Mittelklasse top. Acht Bilder pro Sekunde bei allen Bildformaten sind ein sehr flottes Ergebnis. Die Olympus OM-D E-M1 ist beispielsweise „nur“ rund 2,6 Bilder pro Sekunde schneller. Auch beim Pufferspeicher müssen keine für die Mittelklasse typischen Abstriche gemacht werden. Bei JPEGs sinkt die Bildserie erst nach 35 Aufnahmen in Folge ab, die danach möglichen 4,6 Bilder pro Sekunde sind aber immer noch flott. Wer RAW-Bilder speichern möchte, kann die schnellste Bildserie 18 Aufnahmen in Folge nutzen und bei der gleichzeitigen Speicherung von JPEG+RAW-Bildern sind es 15 Aufnahmen in Serie. 2,5 (RAW) bzw. 1,6 (JPEG+RAW) Bilder pro Sekunde sind bei gefülltem Pufferspeicher möglich.
Ebenfalls sehr gut schneidet die Systemkamera mit einer Auslöseverzögerung von 0,05 Sekunden und einer Fokussierungszeit von lediglich 0,15 Sekunden ab. Die Einschaltzeit bis zur vollständigen Displayanzeige der Olympus OM-D E-M10 ist mit 2,29 Sekunden noch akzeptabel, für die erste Bildaufnahme nach dem Einschalten werden deutlich kürzere 1,27 Sekunden benötigt.
lassen sich mit der Digitalkamera mittelmäßig wiedergeben. Die durchschnittlichen Abweichungen sind relativ gering, die maximalen Abweichungen liegen etwas weiter vom Sollwert entfernt. Einschränkungen muss man in der Praxis aber auf jeden Fall nicht befürchten.
(IS), der Verwacklungen durch die Gegenbewegung des Sensors ausgleicht. Allerdings kommt hier nicht die 5-Achsen-Stabilisation der Olympus OM-D E-M1 zum Einsatz, sondern nur eine dreiachsige. Der IS lässt sich ausschalten, kann automatisch, jeweils nur eine Richtung (horizontal oder vertikal) oder in beiden Richtungen stabilisierend betrieben werden. In unserem Test mit dem M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ war bei dessen maximaler Brennweite von 84mm (KB) eine Belichtungszeit von 1/20 Sekunde ohne einen sichtbaren Abfall der Schärfe möglich. Somit liegt die Kompensationsleistung bei zwei Blendenstufen. Wer statt dem Display den elektronischen Sucher verwendet, kann aber auch noch längere Belichtungszeiten erreichen. Da Bildstabilisatoren bei noch längeren Brennweiten zudem effektiver arbeiten, sollten sich bei einem Teleobjektiv rund drei Blendenstufen ausgleichen lassen. Zum Vergleich: Der 5-Achsen-Stabilisator kam in unserem Test bei 80mm Brennweite (KB) auf rund drei Blendenstufen.
Besonders kleine Kitobjektive sind ein Trend der aktuellen Zeit. Möglich machen dies spezielle Parkpositionen, die beim Transport besonders wenig Platz einnehmen. Dass M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ ist in dieser Parkposition gerade einmal 2,2cm dünn, bei maximaler Brennweite sind es fast fünf Zentimeter. Da die Veränderung der Brennweite durch einen Motor erfolgt, fährt das Objektiv nach dem Starten der Kamera automatisch aus, gezoomt wird mit dem hinteren Einstellring. Der Vordere dient zum manuellen Fokussierung. Hier hat das M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ dem ebenfalls sehr kompakten Lumix G Vario 12-32 mm F3,5-5,6 Asph. OIS von Panasonic somit etwas voraus. Die Brennweite des M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ fällt mit kleinbildäquivalenten 28 bis 84mm Kit-typisch aus, die Blendenöffnung mit F3,5-5,6 ebenfalls. Die Abbildungsleistung
liegt für ein Kitobjektiv im Bereich des erwarteten. Die Bildecken fallen etwas stärker ab, angesichts des sehr kompakten Gehäuses geht dies allerdings in Ordnung. Auch bei der Verzeichnung (leicht sichtbar im Weitwinkel) und der Randabschattung (deutlichersichtbar im Weitwinkel) zeigen sich Schwächen. Insgesamt gesehen bewegen sich diese allerdings noch im Rahmen. Der Autofokusmotor des M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ arbeitet sehr schnell und leise, zoomen lässt sich durch den Motor sanft und ruckelfrei.
nach dem Spitzenmodell OM-D E-M1, und der bereits seit Längerem auf dem Markt erhältlichen OM-D E-M5, zum dritten Mal ein überzeugendes OM-D-Modell ab. Die Bildqualität bewegt sich in etwa auf dem guten Niveau der MFT-Konkurrenz, die Arbeitsgeschwindigkeit ist trotz des Mittelklassesegments sehr flott und an Einstellungsmöglichkeiten sowie Bedienelementen mangelt es der Kamera keinesfalls. Ebenfalls sehr zu gefallen wissen das Display, der Sucher und die Verarbeitung des Kameragehäuses.
, sei es jetzt in Form des abgedichteten Gehäuses, der noch höheren Bildrate bei Serienaufnahmen oder der Phasendetektionspixel auf dem Sensor nicht benötigt, erhält mit der Olympus OM-D E-M10 eine äußerst stimmig ausgestattete Kamera, die fast genauso viel Spaß macht und den Geldbeutel schont. Zudem erhält man das M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ-Kitzoom, das selbst für Pancake-Verhältnisse extrem kompakt ausfällt. Optisch liefert es wie fast alle Kitzooms zwar keine Spitzenleistung ab, das Gesamtpaket ist durch den sehr schnellen Fokusmotor aber den Kauf wert.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
Pro&Contra zur Olympus OM-D E-M10
Gute bis sehr gute Bildqualität (bis ISO 800)
Auch hohe ISO-Werte bis ISO 3.200 noch relativ gut nutzbar
Hochwertiges Magnesium-Gehäuse mit ergonomisch geformtem Griff
Die Kamera liegt sehr gut in der Hand
Hochauflösendes und nach oben sowie unten klappbares 3,0 Zoll Display mit 1.036.000 Subpixel
Hochauflösender, großer und heller elektronischer Sucher (1,44 Millionen Subpixel)
Hohe Bildrate (im Labor: bis zu 8,0 Bilder/Sek. für 35 JPEG-Bilder in Folge)
Sehr schneller Autofokus (Fokussierung inkl. Auslöseverzögerung nur 0,20 Sekunden)
Effektiver im Kameragehäuse integrierter optischer Bildstabilisator (stabilisiert jedes Objektiv)
Direkter Zugriff über Tasten und Wahlräder auf sehr viele Optionen
Einige Tasten und Einstellräder lassen sich individualisieren
Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten im Kameramenü
Voll- und Halbautomatiken sowie manueller Belichtungsmodus vorhanden
24 Szenenprogramme und 12 Art-Filter ("Landschaft", "HDR", "Gemälde", ...)
Manueller Fokus mit Peaking-Unterstützung und Displaylupe
Aufnahme im RAW-Bildformat möglich (ebenso natürlich JPEG+RAW)
Belichtungsreihen-, HDR-, Intervall- und Mehrfachbelichtungs-Funktion vorhanden
Zubehörschuh für ein Blitzgerät
Full-HD-Videoaufnahme mit 30 Vollbildern pro Sekunde möglich (1080p30)
Gute Bildqualität im Videomodus (siehe dazu unsere 3 Beispielvideos)
Manuelle Kontrolle im Videomodus
Akzeptable Tonqualität des integrierten Mikrofons mit einstellbarem Pegel (Stereo)
WLAN zur drahtlosen Datenübertragung und Fernsteuerung per Mobilgerät vorhanden
Kompatibel zu allen von uns getesteten Speicherkarten bis 256GB
Zur 256GB Lexar Professional 600x Speed (UHS-I, Class 10) SDXC Speicherkarte kompatibel
Zur 16GB Toshiba SDHC UHS-II EXCERIA PRO 260/240MB/S Ultra-High-Speed Karte kompatibel
M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ: Extrem kompakt und leicht, akzeptable Bildqualität
M.Zuiko Digital ED 14-42mm F3,5-5,6 EZ: Sehr schneller und leiser AF, Fokusring
Tasten etwas klein
Kein Mikrofoneingang
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Olympus OM-D E-M10 in großer Druckansicht.
dkamera Auszeichnung
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare