Für Telefotografen: TTArtisan Red Dot Punktvisier

Das Visier vereinfacht das Fokussieren entfernter Motive

TTArtisan hat mit dem Red Dot Punktvisier ein Zubehörprodukt für Kameras angekündigt, das Aufnahmen mit langen Brennweiten durch die Anzeige eines Fadenkreuzes einfacher gestalten soll. Montiert wird das Red Dot Punktvisier über den Zubehörschuh der Kamera, folglich lässt es sich auch nur bei Modellen mit Zubehörschuh einsetzen. Das genaue Modell spielt für den Einsatz allerdings keine Rolle, nutzen lässt sich das TTArtisan Red Dot Punktvisier sowohl bei spiegellosen Systemkameras als auch Spiegelreflexkameras. Auf dem Bild ist das Fadenkreuz nicht zu sehen.

Neu: DJI Osmo Action 5 Pro

40-Megapixel-Sensor, wasserdicht bis 20m, längere Akkulaufzeit, integrierter Speicher (47GB)

DJI hat mit der Osmo Action 5 Pro eine neue Actionkamera vorgestellt. Als wichtigste Neuerung verfügt diese über einen Bildwandler im 1/1,3-Zoll-Format mit 40 Megapixel. Die Abmessungen des Sensors sind zwar schon vom Vorgängermodell bekannt, die Auflösung fällt aber viermal höher als bei der DJI Osmo Action 4 aus. Dadurch kann die Kamera Fotos mit 7.294 x 5.472 Pixel statt 3.648 × 2.736 Pixel aufnehmen. Darüber hinaus soll der neue CMOS-Chip einen höheren Dynamikumfang bieten. Die Auflösung der Videos ändert sich dahingegen nicht, maximal filmt die Osmo Action 5 Pro in 4K.

Sony Xperia 1 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xperia 1 VI in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Sony Xperia 1 VI haben wir unter anderem die Bildqualität geprüft. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter die Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

DxO PhotoLab 8 angekündigt

U. a. mit noch effektiverer Rauschreduzierung, großer Vorschaulupe und neuen Farbton-Masken

DxO Labs hat die neueste Version der RAW-Bearbeitungssoftware PhotoLabs vorgestellt. Die achte Generation des Programms bringt unter anderem die nochmals verbesserte Rauschreduzierungstechnologie DeepPRIME XD2s mit. Damit soll das Bildrauschen bei gleichzeitigem Detailerhalt noch stärker als mit früheren DeepPRIME-Generationen verringert werden können.

Die DJI Osmo Action 5 Pro wird am 19. September vorgestellt

Mit 40-Megapixel-Sensor, 4K 4:3-Aufnahmen mit 120 Vollbildern/Sek. und Frame-Interpolation

DJI wird seine nächste Actionkamera an diesem Donnerstag, den 19. September, um 15 Uhr deutscher Zeit vorstellen. Dies verrät das Unternehmen unter anderem über den unternehmenseigenen Youtube-Channel. Der Name der neuen Actionkamera wurde zwar noch nicht offiziell bekanntgegeben, der Titel des Ankündigungs-Videos „A Pro Rises“ bestätigt aber die Informationen, dass es sich um die Osmo Action 5 Pro handeln wird.

Sony Xperia 1 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Sony Xperia 1 VI auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Limitierte Sonderedition: Heralbony Nikon Z fc

Die Sonderedition umfasst zwei Farben mit jeweils vier unterschiedlichen Designs

Kameras mit besonderer Farbgebung sind nicht neu, Nikon bietet die Z fc beispielsweise schon länger in unterschiedlichen Farben an. Nun geht das japanische Unternehmen noch einen Schritt weiter und hat in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern von Heralbony einzigartig designte Kameras entworfen. Die Designs der Belederung basieren auf den Werken von neurodiversen Personen und gehören zur umfangreichen „Licensed Art“-Sammlung von Heralbony.

Sony Xperia 1 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Mit dem Xperia 1 VI hat Sony sein Flaggschiff des Jahres 2024 angekündigt. Während sich die früheren Modelle der Xperia-1-Reihe unter anderem mit einem 4K-Display und einem sehr länglichen Gehäuse von der Konkurrenz abgehoben haben, sind die Unterschiede beim Xperia 1 VI deutlich kleiner. Verbessert wurde unter anderem die Kamera, das Smartphone verfügt nun über ein echtes 2-fach-Telezoom. Wir schauen uns das neue Spitzenmodell in diesem Test ganz genau an.

Digital, aber ohne Display: Leica präsentiert die M11-D

Messsucherkamera mit 60 Megapixel, 256GB Speicher und Unterstützung des C2PA-Standards

Leica hat mit der M11-D das Nachfolgemodell der M10-D angekündigt. Wie das Vorgängermodell verfügt auch die M11-D über kein Display und bietet damit keine Möglichkeit zur direkten Bildkontrolle nach der Aufnahme. Dies soll laut Leica für die Fokussierung auf die elementaren Aspekte der Bildgestaltung sorgen. Während der Aufnahme gibt es allerdings keinen allzu großen Unterschied, auf den Messsucher (0,73-fache Vergrößerung) zum Festlegen des Bildausschnitts und zum Prüfen der Schärfe wird schließlich nicht verzichtet.

Lichtstark und kompakt: Canon RF 28-70mm F2,8 IS STM

Das für Vollformatkameras konstruierte Zoomobjektiv verfügt über ein abgedichtetes Gehäuse

Canon erweitert mit dem RF 28-70mm F2,8 IS STM das Angebot an RF-Objektiven um ein lichtstarkes, aber trotzdem recht kompaktes und leichtes Standardzoom. Dies macht unter anderem der Verzicht auf Brennweiten unterhalb von 28mm möglich. Durch die durchgängig hohe Lichtstärke von F2,8 sind Aufnahmen auch bei schlechteren Lichtverhältnissen kein Problem. Entworfen wurde das Objektiv für Kameras mit Vollformatsensoren, an APS-C-Kameras ergibt der Einsatz wegen des kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 45 bis 112mm weniger Sinn.

Kompaktes Blitzgerät: Pentax AF-180FG

Mit schwenkbarem Reflektor, Weitwinkelstreuscheibe und Leitzahl 18

Ricoh hat ein neues kompaktes Blitzgerät für seine spiegellosen Systemkameras sowie Spiegelreflexkameras angekündigt. Der Pentax AF-180FG besitzt einen um minus zehn bis 135 Grad drehbaren Reflektor (-10°, 0°, 30°, 45°, 60°, 75°, 90°, 105°, 120°, 135°) der unter anderem das indirekte Blitzen ermöglicht. Die Blitzausleuchtung wird mit 24mm angegeben, beim Einsatz der Weitwinkelstreuscheibe sind es 20mm. Bei voller Blitzleistung lässt sich eine Leitzahl von 18 bei ISO 100 erzielen, begrenzen lässt sich die Leistung zudem auf 1/4.

Nikon stellt das Nikkor Z 50mm F1,4 vor

Für Vollformatkameras konstruierte Festbrennweite mit hoher Lichtstärke

Nikon hat mit dem Nikkor Z 50mm F1,4 ein neues Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite gehört anders als die bereits erhältlichen lichtstarken 50mm-Objektive (Nikkor Z 50mm F1,2 S und Nikkor Z 50mm F1,8 S) nicht zur S-Serie, sie soll aber trotzdem mit einer hohen Leistung überzeugen können. Dafür sorgt unter anderem ein optischer Aufbau mit zehn Linsen in sieben Gruppen, der auch ein asphärisches Element beinhaltet.

Klein, leicht und günstig: DJI Neo

Nur 135g schwerer Quadrocopter mit 17 Minuten Flugzeit und 4K30p-Videoaufnahme

DJI hat mit der Neo eine neue Drohne vorgestellt. Der Quadrocopter ist nur 13,0 x 15,7 x 4,9cm groß und bringt lediglich 135g auf die Waage. Die bereits sehr kompakten und nur 249g leichten Modelle der beliebten Mini-Serie werden damit noch einmal deutlich unterboten. Das gilt zudem auch für den Preis: lediglich 199,00 Euro gibt DJI als UVP an. Auf eine extra Fernbedienung muss man hier zwar verzichten, die DJI Neo lässt sich jedoch per Smartphone (WLAN; bis zu 50m Reichweite) und der DJI Fly App steuern. Darüber hinaus kann man zu Fernbedienungen wie beispielsweise der DJI RC-N3 greifen.

Samyang stellt das erste „Optical Exchange AF“-Objektiv vor

Vorbestellungen des Gehäuses und der Objektiv-Einsätze sind vorerst nur in Südkorea möglich

Vor kurzem hatte Samyang die Vorstellung eines neuen Objektivs in Aussicht gestellt. Dieses wurde mit dem Text „Something New“ beworben und ist nun offiziell vorgestellt worden. Neu ist das Modell in der Tat, es handelt sich um das erste „Optical Exchange AF“-Objektiv. Konkret ist darunter ein Objektiv zu verstehen, dessen Gehäuse das Austauschen der optischen Komponenten zulässt.

Testbericht des Sony FE 85mm F1,4 GM II

Lichtstarke Festbrennweite für Vollformatkameras mit XD-Linearmotoren

Sony hat in der letzten Zeit nicht nur eine Reihe von neuen Objektivkonstruktionen vorgestellt, sondern auch Updates für bereits länger erhältliche Objektive auf den Markt gebracht. Das Sony FE 85mm F1,4 GM II ist das Nachfolgemodell des Sony FE 85mm F1,4 GM – seines Zeichens eines der ersten drei G Master-Modelle. Dementsprechend groß sind die Veränderungen, die Sony bei der zweiten Generation vorgenommen hat.

Leica Vario-Elmarit-SL 70-200mm F2,8 Asph. vorgestellt

Neben dem Objektiv wurde der Leica Extender L 2,0x präsentiert

Leica hat mit dem Vario-Elmarit-SL 70-200mm F2,8 Asph. das dritte Objektiv der "Trinity"-Reihe angekündigt. Diese besteht neben dem neuen Telezoom aus dem Leica Super-Vario-Elmarit-SL 14-24mm F2,8 Asph. sowie dem Leica Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. Wem 200mm Brennweite beim Einsatz des Vario-Elmarit-SL 70-200mm F2,8 Asph. nicht genug sind, der kann zum neuen Extender L 2,0x greifen und erhält ein Objektiv mit 140 bis 400mm und einer Lichtstärke von F5,6.

Neue Speicherkartenserie: Angelbird AV PRO CFexpress A SE

Die CFexpress Typ A-Karten werden mit Kapazitäten von 160GB und 330GB angeboten

Angelbird erweitert sein Portfolio um die Speicherkarten der AV PRO CFexpress A SE-Serie. Die neuen Modelle stellen die Einsteigerkarten im CFexpress Typ A-Angebot des österreichischen Unternehmens dar, erreichen aber trotzdem hohe Datenraten beim Schreiben und Lesen. Als maximale Schreibgeschwindigkeit werden 730MB/s genannt, beim Lesen sollen bis zu 820 MB/s möglich sein.

Sigma stellt das 28-105mm F2,8 DG DN Art vor

Lichtstarkes Standardzoom für Vollformatkameras mit E- und L-Bajonett

Sigma hat mit dem 28-105mm F2,8 DG DN Art ein weiteres, lichtstarkes Standardzoom für Kameras mit Vollformatsensoren präsentiert. Das neue Modell setzt sich von klassischen Standardzooms (wie beispielsweise dem Sigma 24-70mm F2,8 DG DN II Art) durch einen größeren Telebereich ab. Im Gegenzug muss man dafür Kompromisse bei der Anfangsbrennweite eingehen.

Neues Spitzenmodell: GoPro HERO13 Black

Mit längerer Aufnahmezeit, höheren Bildraten, größerer Objektivauswahl und GPS

GoPro hat mit der HERO13 Black sein neues Actionkamera-Flaggschiff angekündigt. Während am Bildwandler (27 Megapixel, 8:7-Format) augenscheinlich keine Änderungen vorgenommen wurden, hat GoPro dem neuen Modell mehrere neue Features und diverses Zubehör spendiert. Ein Update gibt es auch bei den Bildraten: Die von älteren GoPro-Kameras bekannten maximalen Bildraten (5,3K60p, 4K120p, 1080p240) bleiben bei normalen Aufnahmen zwar erhalten, mit der neuen Slo-Mo-Funktion lassen sich kurzzeitig jedoch deutlich höhere Bildraten erzielen.

Neue Einsteiger-Actionkamera: GoPro HERO

Kompakte und leichte Kamera mit 4K-Videoaufnahme sowie Touch-Display

Neben dem Flaggschiff HERO13 Black hat GoPro mit der HERO auch eine neue Actionkamera für das Einsteiger-Segment angekündigt. Diese besitzt ein deutlich kleineres Gehäuse als das Spitzenmodell (35 Prozent geringeres Volumen) und bringt auch wesentlich weniger auf die Waage (86g statt 159g). Trotzdem ist die HERO bis zu einer Tiefe von fünf Metern wasserdicht und soll so robust wie die anderen GoPro-Modelle ausfallen.