Neue Einsteiger-Actionkamera: GoPro HERO

Kompakte und leichte Kamera mit 4K-Videoaufnahme sowie Touch-Display

Neben dem Flaggschiff HERO13 Black hat GoPro mit der HERO auch eine neue Actionkamera für das Einsteiger-Segment angekündigt. Diese besitzt ein deutlich kleineres Gehäuse als das Spitzenmodell (35 Prozent geringeres Volumen) und bringt auch wesentlich weniger auf die Waage (86g statt 159g). Trotzdem ist die HERO bis zu einer Tiefe von fünf Metern wasserdicht und soll so robust wie die anderen GoPro-Modelle ausfallen.

Kinderkamera mit KI: myFirst Camera 50

Mit großem Display, Selfiekamera und Videofunktion (bis zu 1080p)

Fotos und Videos spielen im Alltag eine größere Rolle als je zuvor. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Um Letztere spielerisch an das Erstellen von Bildern oder Videoaufnahmen heranzuführen, gibt es die sogenannten Kinderkameras. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse der Fotografen von morgen angepasst. Ein Produkt für 5- bis 12-Jährige ist die myFirst Camera 50. Hier kommt – um die bestmöglichen Bildergebnisse zu erhalten – unter anderem künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Neu: Viltrox AF 56mm F1,7 & AF 40mm F2,5 mit Sony E-Bajonett

Festbrenweiten mit Autofokus und Blendenwahl über die Kamera

Viltrox hat angekündigt, die beiden kompakten Festbrennweiten AF 56mm F1,7 E und AF 40mm F2,5 FE nun auch mit dem E-Bajonett von Sony anzubieten. Während das Viltrox AF 56mm F1,7 E für APS-C-Kameras konstruiert wurde und somit eine kleinbildäquivalente Brennweite von 84mm besitzt, kann man das Viltrox AF 40mm F2,5 FE auch an einer Vollformatkamera verwenden.

Die Google Fotos Zoom-Optimierung im Praxistest

Bildverbesserung per KI ohne Cloud-Einsatz für mehrere Pixel-Smartphones von Google

Bereits bei der Vorstellung der Pixel 8 und Pixel 8 Pro-Smartphones hatte Google die Funktion „Zoom Enhance“ angekündigt. Seitdem ließ die neue Funktion aber auf sich warten und wurde erst jetzt mit der Präsentation der neuen Modelle der Pixel-9-Serie zur Verfügung gestellt. Wir schauen uns an, was die auf Deutsch „Zoom-Optimierung“ genannte Funktion leistet.

"Menschen fotografieren" vom Rheinwerk Verlag

Aktualisierte zweite Auflage mit Tipps und Tricks für Porträtaufnahmen

Der Rheinwerk Verlag hat das Buch „Menschen fotografieren – Das Praxisbuch für gute Porträts“ aktualisiert und in einer zweiten Auflage neu aufgelegt. Sieben Fotografinnen und Fotografen zeigen darin auf 368 Seiten, wie sie bei ihrer Arbeit vorgehen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten. Zu Wort kommen Maedeh Amini, Julius Erler, Jonas Hafner, Lisa Hafeneger, Felix Röser, Nora Scholz und Jürgen Wolf.

Firmware-Updates für die OM System OM-1 und OM-1 Mark II

Die neuen Versionen verbessern u. a. den Autofokus und die High-Res-Funktion

OM Digital Solutions hat für zwei spiegellose Systemkameras neue Firmware-Updates herausgegeben. Darunter befindet sich auch ein Firmware-Update für das ehemalige spiegellose Flaggschiff OM System OM-1. Dessen Verfügbarkeit wurde von OM Digital Solutions bereits im Frühjahr angekündigt und erweitert den Funktionsumfang der OM-1 um mehrere Features der damals präsentierten OM-1 Mark II.

Neue Produktvorstellung von Sigma am 05. September

Es wird die Ankündigung des Sigma 28-105mm F2,8 DG DN Art erwartet

Am 05. September wird Sigma um 14 Uhr deutscher Zeit ein neues Produkt ankündigen. Dies lässt sich auf Sigmas Youtube-Kanal erfahren, der schon des Öfteren für die Präsentation neuer Produkte verwendet wurde. Details lässt Sigma wie üblich offen, höchstwahrscheinlich wird allerdings das Sigma 28-105mm F2,8 DG DN Art angekündigt werden. Davon gehen zumindest die oftmals gut informierten Rumor-Seiten aus.

Telezoom für Nikon Z: Tamron 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

8-fach-Zoom für Vollformatkameras, mit integriertem Bildstabilisator und kurzer Naheinstellgrenze

Tamron bietet mit dem 50-400mm F4,5-6,3 Di III VC VXD ein weiteres, bereits schon länger mit dem E-Bajonett von Sony erhältliches Telezoom nun auch für die Kameras von Nikon mit dem Z-Bajonett an. Den Fachhandel soll das vollformattaugliche Modell am 19. September 2024 erreichen, zum Preis macht Tamron keine Angaben. Für die Version mit dem E-Bajonett werden aktuell rund 1.200 Euro verlangt.

Neu: Sony FE 85mm F1,4 GM II

Lichtstarke Festbrennweite mit XD-Linearmotoren für Sony-E-Kameras (Vollformat oder APS-C)

Sony hat mit dem FE 85mm F1,4 GM II das Nachfolgemodell des 2016 vorgestellten FE 85mm F1,4 GM präsentiert. Wie schon bei den letzten Objektiv-Updates (unter anderem dem FE 16-35mm F2,8 GM II) wurden auch beim FE 85mm F1,4 GM II mehrere Änderungen vorgenommen, die für eine Reihe von Verbesserungen sorgen. Überarbeitet wurde beim neuen Modell natürlich auch der optische Aufbau. Dieser besteht nun aus 14 Linsen in elf Gruppen, vier spezielle Elemente sollen die Abbildungsleistung erhöhen. Dazu gehören zwei „Extreme Aspherical“-Linsen und zwei ED-Linsen.

Manuelle Festrennweite für Leica M: Thypoch Simera 50mm F1,4

Naheinstellgrenze von 45cm, Blendenring mit oder ohne Klicks, Vollmetallgehäuse

Thypoch erweitert mit dem Simera 50mm F1,4 die Simera-Serie um ein neues Modell. Bislang konnten mit dem Simera 28mm F1,4 und Simera 35mm F1,4 zwei Weitwinkelobjektive erworben werden, mit 50mm gehört das neue Modell zu den Normalobjektiven. Erhalten bleibt die große Blende von F1,4, diese macht Aufnahmen unter anderem auch bei wenig Licht möglich. Erhältlich ist das Simera 50mm F1,4 wie die anderen beiden Simera-Objektive nur mit dem M-Bajonett von Leica, mittels Adapter lässt es sich allerdings an fast jeder aktuellen spiegellosen Systemkamera verwenden.

Für DSLRs und DSLMs: AstrHori 120mm F2,8 Macro 2x

Manuelles Makro-Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1

AstrHori bietet mit dem 120mm F2,8 Macro 2x ein neues Objektiv für Makroaufnahmen an. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Modell mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1. Dadurch lassen sich auch sehr kleine Motive stark vergrößern. Konstruiert wurde die Festbrennweite für Kameras mit einem Bildwandler im Kleinbildformat, beim Einsatz an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel in etwa einem Objektiv mit 180mm KB-Brennweite.

Vergleichstest des Xiaomi 14 Ultra und des Xiaomi 14 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Vergleich der Bildqualität bei Videos und weitere Features

Im zweiten Teil unseres Vergleichs des Xiaomi 14 Ultra und des Xiaomi 14 hatten wir die Bildqualität der Kameras bei Tag und bei Nacht verglichen. In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns unter anderem spezielle Fotomodi und die Videofunktionen der beiden Geräte an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neuer Smartphonedrucker: Instax mini Link 3

Bedienbar per App, mit neuen 3D-AR-Funktionen, Akku für rund 100 Ausdrucke

FujiFilm hat mit dem Instax mini Link 3 das Nachfolgemodell des Instax mini Link 2 angekündigt. Der neue Smartphonedrucker erlaubt dank des neuen Instax AiR Studios das Hinzufügen von unterschiedlichen 3D-AR-Effekten. Dazu gehören unter anderem Konfetti, Spotlights, neue Hintergründe und Animationen. Um alle Effekte nutzen zu können, wird allerdings ein kompatibles Smartphone benötigt. Aktuell gehören dazu laut FujiFIlm unter anderem die Pixel-Geräte von Google (Pixel 7/8, Pixel 7 Pro/8 Pro), das Samsung Galaxy S23 und iPhones ab der 13. Generation.

Vergleichstest des Xiaomi 14 Ultra und des Xiaomi 14 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Vergleich der Bildqualität der Fotos bei Tag und Nacht

Im ersten Teil unseres Vergleichs des Xiaomi 14 Ultra und des Xiaomi 14 hatten wir uns die technischen Daten der Smartphones näher angesehen. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die Bildqualität der Ultraweitwinkel-, der Haupt- und der Telekameras bei Tag sowie bei Nacht bzw. wenig Licht.

Neu: Voigtländer APO-Lanthar 50mm F3,5 Type I und Type II VM

Festbrennweite in zwei Gehäusedesigns und jeweils zwei Farben

Voigtländer hat mit dem APO-Lanthar 50mm F3,5 VM eine neue Objektivkonstruktion für Besitzer von Leica-M-Kameras oder spiegellosen Systemkameras (Einsatz via Adapter) angekündigt. Das Objektiv ist allerdings nicht nur in einer Version erhältlich, sondern gleich in zwei. Diese heben sich vor allem durch unterschiedliche Gehäusedesigns voneinander ab, der optische Aufbau ist jedoch identisch.

Vergleichstest des Xiaomi 14 Ultra und des Xiaomi 14 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten beider Smartphones im Überblick

Xiaomi bietet eine Reihe von Smartphones aller Klassen an. Zu den besten Modellen gehören das Xiaomi 14 und das Xiaomi 14 Ultra. Das Xiaomi 14 zählt zu den Geräten der Oberklasse, das Xiaomi 14 Ultra ist als Flaggschiff ein High-End-Smartphone. Beide Smartphones verbindet, dass die Kameras besonders im Fokus stehen und alle rückseitigen Sensoren 50 Megapixel auflösen. Im folgenden Vergleichstest gehen wir auf alle Features der Geräte sowie die Unterschiede ein.

Tamron fertigt immer mehr OEM-Objektive

Fast 50 Prozent der Tamron-Objektive trugen im ersten Halbjahr 2024 kein Tamron-Logo

Objektive haben sich 2023 und 2024 deutlich besser verkauft als in den Jahren davor. Tamron profitiert davon als Hersteller von Objektiven natürlich auch und konnte in den letzten Jahren deutliche Umsatzsteigerungen erzielen. Das Plus geht interessanterweise allerdings nicht nur auf Objektive mit „Tamron-Logo“ zurück, besonders stark sind die Steigerungen bei den OEM-Produkten. Den Umsatz mit diesen Objektiven konnte Tamron laut Geschäftsbericht im ersten Halbjahr 2024 glatt verdoppeln.

Samyang teasert ein kommendes Objektiv: „Something New“

Sehr kompaktes Modell für Vollformat- sowie APS-C-Kameras von Sony

Samyang hat über seine Social-Media-Accounts die Vorstellung eines neuen Objektivs angeteasert. Wann dieses erscheinen wird, ist aktuell nicht bekannt, wir würden jedoch von einer Vorstellung in den nächsten Tagen oder Wochen ausgehen. Konkrete Spezifikationen sind der Vorankündigung nicht zu entnehmen, das Objektiv wird jedoch mit „Something New“ bezeichnet. Des Weiteren nennt Samyang die Begriffe „Slim“, „Stylish“, „Inspiring“ und „Creative“. Erwähnt wird zudem, dass die Optik mit dem E-Bajonett von Sony erscheinen soll und für Vollformatkameras konstruiert sein wird. Dadurch ist der Einsatz natürlich auch an APS-C-Kameras möglich.

Herbst-Update für Luminar Neo

Mit neuen Bearbeitungsfeatures, umfangreicherer Suchfunktion und besserer Bilderzeugung

Skylum hat für die Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo ein umfangreiches Update angekündigt. Dieses soll im Oktober 2024 erscheinen und trägt den Namen Herbst-Update. Es bringt eine Reihe von Neuerungen und Verbesserungen mit, die durch den Einsatz der künstlichen Intelligenz unter anderem noch bessere Bildbearbeitungsergebnisse möglich machen.

Xiaomi 14 Ultra Photography Kit im Test

Optionales Zubehörset mit Griff, Case, zusätzlichem Akku und 67mm Filtergewinde

Das Xiaomi 14 Ultra Professional Photography Kit ist ein optional erhältliches Zubehörset für Xiaomis Flaggschiffsmartphone 14 Ultra. Es besteht aus einem Case mit Adapterhalterung sowie einem Griff mit Bedienelementen und einem 1.500mAh starken Akku. Wir haben uns das Xiaomi 14 Ultra Professional Photography Kit näher angesehen und gehen auf alle Features sowie Vor- und Nachteile ein.