Die GoPro HERO Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO die technischen Daten und die Bedienung angesehen haben, prüfen wir in diesem zweiten und letzten Teil die Bildqualität bei Fotos und Videos sowie die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Mit E-, X- und Z-Bajonett: TTArtisan AF 23mm F1,8

Das Objektiv wurde für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor konstruiert

Bereits kurz nach der Vorstellung des TTArtisan AF 35mm F1,8 II hat TTArtisan mit dem AF 23mm F1,8 ein weiteres Objektiv mit Autofokus angekündigt. Da dieses für Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt wurde, entspricht der Bildwinkel einem Kleinbildobjektiv mit 35mm Brennweite. Folglich gehört die Optik zu den Weitwinkelobjektiven.

Die GoPro HERO Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Bedienung

Seit 2024 bietet GoPro mit der HERO wieder eine Actionkamera der Einsteigerklasse an. Früher ließen sich vom Actionkamera-Platzhirsch stets mehrere Modelle für unterschiedliche Zielgruppen erwerben, zuletzt gab es klassische Actionkameras von GoPro aber nur in Form der Black-Modelle. In diesem Testbericht schauen wir uns das Einsteigermodell von GoPro genauer an.

Lexar kündigt die Professional Workflow 6-Bay Dockingstation an

Mit sechs Einschüben für Speicherkartenleser oder PortableSSDs

Lexar hat mit der Professional Workflow 6-Bay Dockingstation ein modulares System für Fotografen vorgestellt, die auf der Suche nach einem effizienten Medien-Workflow sind. Völlig neu ist die Idee dahinter allerdings nicht, vor einigen Jahren hatte Lexar bereits den Professional Workflow Reader (Testbericht) angeboten. Die neue Dockingstation unterstützt natürlich die aktuellen Geschwindigkeitsstandards sowie aktuelle Speicherkartentypen.

Akvis Sketch 28.0 vorgestellt

Mit neuen Effekt-Mischoptionen, Texturen und Stabilitätsverbesserungen

Akvis hat die Bildbearbeitungssoftware Sketch in der neuen Version 28 angekündigt. Diese konvertiert Fotos wie gewohnt in Bleistiftzeichnungen und wurde um ein paar neue Funktionen erweitert. Unter anderem sind neue Effekt-Mischoptionen hinzugekommen. Eine davon nennt sich „Mit Original mischen“ und bietet neue Funktionen beim Mischen mit dem Originalbild in allen Konvertierungsstilen. Neue Füllmethoden erweitern ebenso das Angebot an Bildveränderungen.

Firmware-Updates für die Sony Alpha 1, Alpha 1 II und Alpha 9 III

Die Updates sorgen für neue Funktionemn und Features inkl. der Camera Authenticity Solution

Sony hat für seine drei Flaggschiffkameras Alpha 1, Alpha 1 II und Alpha 9 III neue Firmware-Versionen zur Verfügung gestellt. Diese verbessern die Foto- und Videofunktion als auch die Bedienung. Darüber hinaus sorgen sie für die Unterstützung der Camera Authenticity Solution. Damit kann man via Webseite Bilder auf ihre Echtheit hin überprüfen. Eine Digital Signature-Upgrade-Lizenz sollen laut Pressemitteilung allerdings nur ausgewählte Nachrichtenagenturen und deren Fotografen erhalten.

Honor Magic 7 Pro mit 200 Megapixel Telekamera angekündigt

Triplekamera (12mm, 23mm, 69mm), 4K60p-Videoaufnahme, 6,8 Zoll Display, IP68/IP69-Abdichtung

Honor hat mit dem Magic 7 Pro sein neues Flaggschiff vorgestellt. Das Smartphone verfügt auf der Rückseite über eine Triplekamera mit zwei 50-Megapixel-Sensoren und einem 200-Megapixel-Sensor. Während der Bildwandler mit der höchsten Auflösung bei den allermeisten Smartphones bei der Hauptkamera zu finden ist, verwendet Honor diesen jedoch bei der Telekamera. Konkret handelt es sich um ein Modell der 1/1,4-Zoll-Klasse mit 1,12μm messenden Pixeln.

Leica stellt die SL3-S vor

24 Megapixel, BSI CMOS, 30 Bilder/Sek., Phasen-AF, 5,76 MP Sucher, 6K-RAW-Video, IP54

Leica erweitert mit der SL3-S das Angebot an spiegellosen Systemkameras mit dem L-Bajonett. Bei der neuen DSLM stehen unter anderem die Geschwindigkeit sowie die Videofunktion im Fokus. Beim Bildwandler handelt es sich um ein 24 Megapixel auflösendes CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung und einem Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 200.000 (erweiterbar auf ISO 50).

Neu: Voigtländer Nokton 28mm F1,5 asphärisch für Sony-DSLMs

Festbrennweite mit manuellem Fokus und konfigurierbarem Blendenring

Voigtländer hat mit dem Nokton 28mm F1,5 asphärisch ein weiteres Objektiv mit dem E-Bajonett auf den Markt gebracht. Die Festbrennweite lässt sich an den spiegellosen Systemkameras von Sony mit einem Bildwandler in APS-C- oder Kleinbildgröße nutzen. Während der Bildwinkel an Vollformatkameras einem klassischen Weitwinkel entspricht, gehört das Objektiv mit 42mm KB-Brennweite an APS-C-Kameras zu den Normalobjektiven.

Godox V100 mit 100 Ws Leistung vorgestellt

Der Blitz ist für fast alle aktuellen Kameramodelle erhältlich und mit einem Akku ausgestattet

Godox bietet mit dem V100 ein neues Aufsteckblitzgerät an. Dieses bietet eine hohe Leistung von bis zu 100 Wattsekunden (im M-Modus) und wird demnächst für Kameras von Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus/OM Digital Solutions und Sony erworben werden können. Der schwenkbare Zoomreflektor des V100 deckt Brennweiten von 28 bis 105mm ab, die Blitzleistung kann zwischen 1/1 und 1/256 eingestellt werden. Abhängig von den weiteren Einstellungen liegt die Blitzdauer zwischen 1/350 Sekunde und 1/20.000 Sekunde.

Xiaomi präsentiert die Redmi Note 14-Serie

Fünf Modelle mit 108 oder 200 Megapixel-Hauptkameras und 6,67 Zoll großen Displays

Xiaomi hat wie schon in den letzten Jahren kurz nach Jahresbeginn seine neuen Modelle der Redmi Note-Serie vorgestellt. Diese umfasst 2025 das Redmi Note 14 Pro+ 5G, das Redmi Note 14 Pro 5G, das Redmi Note 14 Pro, das Redmi Note 14 5G sowie das Redmi Note 14. Alle Smartphones verfügen über ein AI-Kamerasystem, bringen aber nicht die identische Ausstattung mit.

Jubiläum: 100 Jahre Leica

Die erste in Serie gefertigte Leica Kleinbildkamera wurde der Öffentlichkeit 2025 präsentiert

Leica feiert 2025 das 100-jährige Jubiläum der ersten in Serie gefertigten Leica Kleinbildkamera mit einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen. Erstere werden unter anderem in Dubai, Mailand, New York, Shanghai und Tokio abgehalten, bei den Ausstellungen greift das Wetzlarer Unternehmen auf das weltweite Netzwerk der Leica Galerien zurück. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten wird dann im Juni mit einer Jubiläumswoche am Unternehmensstandort in Wetzlar erreicht. Abgerundet wird das Programm durch lokale Kulturprojekte in Wetzlar sowie durch zahlreiche Produktneuheiten als auch Sondereditionen.

Mobile Bildbearbeitung mit Lightroom vom Rheinwerk Verlag

329 Seiten umfassendes Ebook mit vielen Erläuterungen und Praxis-Workshops

Im Rheinwerk Verlag ist ein weiteres Buch zum Thema Bildbearbeitung erschienen. Während bisher erhältliche Werke dabei vor allem die Desktopversionen der bekannten Bildbearbeitungslösungen behandeln, beschäftigt sich das neue Buch mit der mobilen Bearbeitung in der Cloud mittels Adobe Lightroom. Diese Software lässt sich auf klassischen Computern, aber auch mittels Smartphones oder Tablets nutzen. Unterteilt ist das von Autor Jürgen Wolf verfasste Buch in neun Kapitel.

Speicherkarten-Problem bei der Canon EOS R5 Mark II

Betroffen sind die Modelle der SanDisk Extreme PRO UHS-II V60-Serie mit 64GB, 128GB & 256GB

Canon und SanDisk informieren über ein Speicherkartenproblem bei der EOS R5 Mark II. Wer mit der spiegellosen Vollformat-DSLM Fotos auf einer Speicherkarte der Extreme PRO SDXC UHS-II V60-Serie abspeichert, kann möglicherweise von beschädigten Bildern betroffen sein. Als Grund wird eine Inkompatibilität der genannten Speicherkarten genannt. Betroffen sind dabei nur folgende Kapazitäten: 64GB, 128GB sowie 256GB.

Spezieller Tisch für viele Situationen: Novoflex Quadro Table

Unter anderem lässt sich der Tisch auf Messen, bei Veranstaltungen oder auf Reisen verwenden

Novoflex erweitert sein Produktangebot um den Quadro Table. Dabei handelt es sich um einen Tisch, der unter anderem für Fotografen entwickelt wurde. Egal ob On-Location, im Hotelzimmer oder im Studio, der Quadro Table soll dank seiner unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten sehr flexibel genutzt werden können. Dafür sorgen unter anderem vier Stativbeine (z. B. QuadroPod), die als Tischbeine dienen.

OnePlus 13 mit Triple-Hasselblad-Kamera angekündigt

Drei 50 Megapixel-Kameras mit 15mm, 23mm und 73mm KB-Brennweite

OnePlus bietet das OnePlus 13 2025 für den europäischen Markt an. Beim neuen Flaggschiff-Smartphone arbeitet das chinesische Unternehmen wieder mit Hasselblad zusammen und verbaut auf der Rückseite drei Kameras mit unterschiedlichen Brennweiten. Bei der Hauptkamera mit 23mm-Weitwinkelbrennweite wird ein Sony LYT-808-Sensor der 1/1,4-Zoll-Klasse mit 50 Megapixel genutzt. Die einzelnen Bildpunkte messen 1,12µm, vier davon lassen sich wie gewohnt zu einem großen Pixel (2,24µm Kantenlänge) zusammenlegen. Das Objektiv der Hauptkamera besteht aus sieben Linsen, ist optisch stabilisiert und verfügt über eine Blendenöffnung von F1,6.

Ultraweitwinkel für DSLMs: Pergear 12mm F2 II

Die Festbrennweite leuchtet maximal APS-C-Sensoren aus und wird mit fünf Bajonetten angeboten

Pergear bietet mit dem 12mm F2 II ein neues Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras an. Dieses lässt sich an Modellen mit einer Sensorgröße bis zum APS-C-Format nutzen (Vollformatkameras mit Cropmodus) und kann mit unterschiedlichen Bajonetten erworben werden. Zur Wahl stehen Canon RF, FujiFilm X, Nikon Z, Sony E und MFT. Während der Bildwinkel der Optik an APS-C-Kameras in etwa einem 18mm-Kleinbildobjektiv entspricht, liegt die kleinbildäquivalente Brennweite an einer MFT-Kamera bei 24mm.

OM Digital Solutions wird demnächst neue Produkte vorstellen

Neben einer Kamera sollen mehrere kompakte Festbrennweiten angekündigt werden

Kamera- und Objektivhersteller äußern sich nur recht selten zu kommenden Produkten, weshalb viele Informationen aus inoffiziellen Quellen stammen und mit Vorsicht zu genießen sind. Der Representative Director und CEO des japanischen Unternehmens OM Digital Solutions, Shigemi Sugimoto, hat auf der firmeneigenen Webseite nun ein paar Details zu kommenden Modellen sowie zur Firmenstrategie preisgegeben.

Das Handbuch zur Nikon Z 8 vom Rheinwerk Verlag

394 Seiten mit Informationen zur spiegellosen Vollformatkamera mit Stacked-CMOS-Sensor

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres Kamerahandbuch herausgegeben. Dieses richtet sich an Besitzer der spiegellosen Systemkamera Nikon Z 8. Auf 394 Seiten beschäftigen sich die Autoren Kyra und Christian Sänger unter anderem mit den Bedienelementen, den Aufnahmeprogrammen und speziellen Optionen der DSLM. Dadurch sollen die Fähigkeiten der Kamera ausgeschöpft werden können.

Firmware-Updates für zehn Objektive von Sigma

Für diverse Festbrennweiten mit dem L-Bajonett und zwei Zoomobjektive mit dem RF-Bajonett

Sigma hat für zehn seiner Objektive neue Firmware-Versionen herausgegeben. Die Updates gibt es unter anderem für acht Vollformat-Objekte mit dem L-Bajonett. Konkret handelt es sich dabei um das Sigma 35mm F1,4 DG DN Art (Firmware 1.2), das Sigma 45mm F2,8 DG DN Contemporary (Firmware 1.5), das Sigma 50mm F1,2 DG DN Art (Firmware 1.1), das Sigma 65mm F2 DG DN Contemporary (Firmware 1.3), das Sigma 85mm F1,4 DG DN Art (Firmware 1.2), das Sigma 90mm F2,8 DG DN Contemporary (Firmware 1.1), das Sigma 105mm F2,8 DG DN Art (Firmware 1.3) und das Sigma 500mm F5,6 DG DN OS Sports (Firmware 1.1). Bei allen Objektiven sorgen die neuen Firmware-Versionen für die Verbesserung der Belichtungsstabilität.

x