Kostenlose Lernvideos zu Adobe Photoshop CS4

Neue Lernvideos zum Thema People & Porträt und zur Naturfotografie von Galileo Design

Galileo Desing hat für die beiden Trainig-Videos "Das Photoshop-Training People & Porträt" und "Das Photoshop-Training Naturfotografie" jeweils fünf Videolektionen zum kostenlosen Abruf freigegeben. Beide Training-Videos werden von der Fachautorin Maike Jarsetz gesprochen, welche in der Vergangenheit bereits auf vielen Photoshop Messen entsprechende Vorträge gehalten hat.

Im Photoshop-Training People & Porträt können die Lektionen "Körperhaltung aufrichten", "Die Nase verschönern", "Wimperntusche & Lidstrich", "Die Crossentwicklung" und "Porträtbilder finishen" kostenlos angesehen werden.

Neuvorstellung: Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10

12 Megapixel, 24mm Weitwinkel, 10x Zoom, kompaktes Gehäuse, Multi-Prozessor, HD Video

Update 20.07.2009, 10:30 Uhr:
Wir haben die Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10 in unser Testlabor geschickt, lesen Sie gleich unseren neuen Testbericht zur Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10:

11.06.2009, 10:44 Uhr:
Casio hat heute Morgen die neue kompakte Casio Exilim Hi-Zoom EX-H10 Digitalkamera vorgestellt, welche in ihrem 24,3mm dünnen Gehäuse ein optisches 10fach Zoom untergebracht hat. Damit ist die neue Casio Exilim EX-H10 laut Casio die flachste und leichteste Kamera weltweit mit optischem 10fach Zoom oder höher (Stand: 11.06.2009). Die Kamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor integriert, der Aufnahmen mit effektiv 12,0 Megapixel (4.000 x 3.000 Pixel) erfassen kann.

Adobe Photoshop CS4 Testbericht

Die neuen Funktionen von Photoshop CS4 im Detail erklärt

Seit einigen Montagen am Markt, wollen wir nun die neueste Version des auf professionelle Kreise
ausgerichteten Bildbearbeitungsprogramms Adobe Photoshop CS4 genauer betrachten. Mit einer UVP von ca. 1.000 Euro ist die Software sicher nicht die erste Wahl für Einsteiger und Hobbyphotographen, stellt aber für Profis und engagierte Amateure ein mächtiges Werkzeug dar. Welche interessanten Neuheiten die nunmehr elfte Version der Software speziell für Photographen mit sich bringt, zeigt dieser Artikel.

Olympus SP-590 UZ Testbericht

26x optisches Zoom, 26mm Weitwinkel, PSMA, 11,8 Megapixel, 1cm Makro, AA Akkus


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die neue Olympus SP-590 UZ (Ultra-Zoom) Bridge-Digitalkamera überschreitet mit dem verbauten 26,0fach Zoomobjektiv als Erste ihrer Art die optische 24,0fach Zoommarke. Dies war für uns Grund genug, die Kamera ins dkamera Testlabor zu schicken. Die Olympus SP-590 UZ hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 11,8 Megapixel erfassen kann. Das gigantische optische 26,0fach Zoom der SP-590 UZ deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine sehr praxistaugliche Brennweite von 26 bis 676mm ab. Verwacklungen bei Freihandaufnahmen wirkt der integrierte optische Bildstabilisator (CCD-Shift) entgegen. Das 2,7 Zoll große Kameradisplay bietet eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten. Zur Wahl des Bildausschnitts steht neben dem 2,7 Zoll Display auch ein farbiger elektronisch Sucher mit Dioptrienausgleich zur Verfügung. Im Makromodus kann die Olympus SP-590 UZ ab einem Motivabstand von unter 1cm scharfstellen. Die Aufnahmen können auf xD oder über den mitgelieferten xD zu microSD(HC) Speicherkarten-Adapter auch auf zeitgemäße microSD(HC) Karten gespeichert werden. Die Energieversorgung wird über vier handelsübliche AA Akkus bzw. vier AA Batterien sichergestellt.

Adobe Photoshop CS4 - Teil 3 - Entfernen und Kopieren

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag Hiermit setze ich den Praxiskurs zu Adobe Photoshop CS4 mit dem 3. Teil fort. Die ersten beiden Teile zum Adobe Photoshop CS4 Praxiskurs sind ebenfalls hier bei dkamera nachzulesen:

Zu Teil 1: Der erste Kontakt zu Adobe Photoshop CS4

Zu Teil 2: das Freistellungswerkzeug von Adobe Photoshop CS4

Zurück beim Rundgang durch die Stadt habe ich nun ein Foto, an dem die typischen Funktionen einer Bildbearbeitung anzuwenden sind.  Was macht Adobe Photoshop CS4 dabei anderes? Sehen wir uns das Bild erst einmal genauer an und analysieren es. Dieser Moment der Ruhe sollte vor jeder Bildbearbeitung eingelegt werden.

Ricoh CX1 Testbericht

CMOS Sensor, 7,1x Zoom, 9 Megapixel, digitale Wasserwaage, 1cm Makro, 28mm Weitwinkel


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die neue kompakte Ricoh CX1 Digitalkamera kommt gerade aus dem dkamera Testlabor. Die Kamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CMOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 9,0 Megapixel erfassen kann. Das optisches 7,1fach Zoom, deckt eine praxistaugliche Brennweite von 28 bis 200mm nach KB ab. Bei Freihandaufnahmen minimiert der integrierte optische Bildstabilisator Verwacklungsunschärfe. Die Kamera hat ultrahochauflösendes 3,0 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 920.000 Pixel verbaut. Im Makromodus kann die Ricoh CX1 bereits ab einem Motivabstand von knapp unter 1cm scharfstellen. Die Aufnahmen werden auf SD/SDHC Speicherkarten gespeichert.

Adobe Photoshop CS4 - Teil 2 - Freistellungswerkzeug

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Wenn in der Fotografie von "Freistellen" gesprochen wird, dann meint man anders als in der Grafik damit nicht unbedingt das Herauslösen eines Objektes von einem Hintergrund. In einer Bildbearbeitung kann es auch bedeuten, dass ein Objekt nur markiert und somit vorbereitet ist, um es anders als die anderen Bereiche eines Bildes zu behandeln. Dafür legt man eine Ebene an. Genauer gesagt, eine zweite Ebene. Die erste Ebene ist das Bild, die zweite Ebene ist der herausgelöste Teil. Diese Art einer Bearbeitung bzw. diese Art der Verarbeitung von Bilddaten sehen wir uns heute genauer an.

Neuvorstellung: Sony Cyber-shot DSC-W190 und DSC-W180

Neue ultrakompakte Digitalkameras von Sony mit 3fach Zoom und Lächelerkennung

Sony hat gerade zwei neue ultrakompakte Einsteiger-Digitalkameras präsentiert. Die 12,0 Megapixel Digitalkamera Sony Cyber-shot DSC-W190 hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor verbaut. Das optische 3,0fach Zoom der Cyber-shot DSC-W190 deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine eher telelastige Brennweite von 35 bis 105mm ab. Das 2,7 Zoll große Display löst mit herkömmlichen 234.000 Bildpunkten auf.

Beide neuen Sony Digitalkameras haben nur einen digitalen aber leider keinen optischen Bildstabilisator integriert und können Filme in nur 320 x 240 Pixel bei 30 Bilder pro Sekunde aufzeichnen. Dafür ist das Kameragehäuse beider Neulinge sehr kompakt ausgefallen.

Neue Class 10 SDHC Speicherkarten von Panasonic

Speicherkarten der SD-Spezifikation 3.0 mit 8GB bis 32GB Kapazität übertragen bis zu 22MB/Sek.

Zum 1. Juni 2009 wird Panasonic sein SD(HC) Speicherkarten-Sortiment neu aufstellen. Die bisherigen Karten der Serien "Pro Highspeed" und "Highspeed" werden durch die drei neuen Serien "Gold", "Silver" und "Blue" ersetzt. Die neuen SD(HC) Speicherkarten aus dem Hause Panasonic erhalten neben dem neuen Design vor allem eine höhere garantierte Übertragungs-Geschwindigkeit. Die neuen Gold Karten der Geschwindigkeits-Klasse "Class 10" sind dabei weltweit die ersten ihrer Art. Diese sollen mit Kapazitäten von 4GB bis 32GB erhältlich sein und Daten mit bis zu 22MB pro Sekunde übertragen können.

Testbericht: Litepanels LP-Micro LED-Kameralicht

Leichtes Dauerlicht mit 48 weißen LEDs für die Foto- und Videoaufnahme im Praxistest

Litepanels LP-Micro Testbericht

Alle

Das neue Litepanels LP-Micro haben wir bereits im April 2009 vorgestellt. Nun präsentieren wir Ihnen unseren Testbericht zu dem neuen mobilen Dauerlichtspender. Das Litepanels LP-Micro hat 48 weiße LEDs verbaut, kann per Dimmer stufenlos von 0-100 Prozent Helligkeit verstellt werden und wiegt betriebsbereit mit vier AA Akkus (siehe Abbildung unten) nur 240 Gramm. Die Montage erfolgt über den Blitzschuh der Digital- oder der Videokamera. Das LED-Kameralicht hat bestückt mit vier vorgeladenen AA Akkus (siehe hierzu unbedingt den dkamera Test von vorgeladenen Akkus) je Akkusatz eine sehr lange Laufzeit von einigen Stunden.

Adobe Photoshop CS4 - Teil 1 - Der erste Kontakt

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

GastbeitragIn meinen letzten sieben Beiträgen habe ich mich der Arbeit mit dem Bildbearbeitungsprogramm Corel Paint Shop Pro Photo X2 gewidmet. Nun starte ich eine neue Artikelserie zum Thema Adobe Photoshop CS4, bei der ich nach und nach die Arbeitsweise mit der Referenz-Bildbearbeitungssoftware erklären werde.

Wir starten gemäß dem Falle, dass uns einige Schnappschüsse aus einer Stadtrundfahrt vorliegen. Diese Fotos sollen als eine Serie die Stadt  beschreiben. Eine solche typische Aufnahme wählte ich als Beispielbild und öffne es in Adobe Photoshop CS4. Während andere Programme in modischem Anthrazit oder Schwarz auftreten, kommt Photoshop CS4 in schlichtem grau daher. Ist das Arbeiten mit dem sehr beliebten Adobe Photoshop CS4 wirklich besser? Sehen wir in diesem Beitrag hierzu einfache Funktionen dieser mächtigen Bildbearbeitungs-Software an.

Neuvorstellung: Pentax K-7

Neue Pentax Spiegelreflex-Kamera der Oberklasse mit 14,6 Megapixel CMOS Sensor

Pentax hat heute Ihr Spiegelreflex-Spitzenmodell, die neue Pentax K-7 präsentiert. Die Kamera hat einen 23,4x15,6mm großen CMOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 14,5 Megapixel erfassen kann. Die Kamera hat ein hochauflösendes 3,0 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 921.000 Pixel verbaut, welches Einblickwinkel von bis zu 170 Grad erlaubt.

Zur Wahl des Bildausschnitts steht neben dem 3,0 Zoll Display auch ein Spiegelreflex Sucher zur Verfügung. Die neue Pentax K-7 kann Videos in HD Auflösung bei 1.280 x 720 Pixel im 16:9 Format bei 30 Bilder pro Sekunde aufzeichnen. Fotos und Videos werden auf SD/SDHC Speicherkarten gespeichert.

Olympus mju 9000 Testbericht

Effektiv 11,8 Megapixel, 10x Zoom, 28mm Weitwinkel, 1cm Makromodus, VGA Video


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die neue kompakte Superzoom-Digitalkamera Olympus mju 9000 hat seinen Weg ins dkamera Testlabor gefunden. Die Kamera hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor integriert, der Aufnahmen mit effektiv 11,8 Megapixel erfassen kann. Das optische 10,0fach Zoom der mju 9000 deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine sehr praxistaugliche Brennweite von 28 bis 280mm ab. Der integrierte optische Bildstabilisator reduziert Verwacklungsunschärfe. Das 2,7 Zoll große Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 7 - Grenzen des Zauberstabs

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Im letzten Teil sollten Sie sich das Beispielbild explizit genauer ansehen. Zumindest einen Fehler haben Sie wahrscheinlich alle erkannt. Am rechten Bildbereich sieht die Verwehung recht merkwürdig aus. Man erkennt deutlich wie in der Senke eine Kante sichtbar wird. Tatsächlich hatte ich die Verwehung näher herangezogen und ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht, damit diese ohne Lücke in das Bild passt. Gerade der Zauberstab wird von vielen Autoren als ein Werkzeug beschrieben, mit dem man ganz leicht ein Objekt markieren, dieses aus seinem Umfeld herauslösen und an anderer Stelle wieder ins Bild einsetzen kann. Das ist ein unsinniges Versprechen. Wie im Bild leicht erkennbar, haben die Verwehungen links ein anderes Licht als weiter rechts. Da dies in jedem Foto der Fall sein wird, sofern kein ganz enger Ausschnitt gewählt wurde, ist es schlichtweg unmöglich etwas von rechts nach links, oben oder unten zu setzen, ohne dass diese Manipulation sichtbar wird.

Neuvorstellung: Sony Alpha 230, Alpha 330 und Alpha 380

Brandneue offizielle Informationen zu den drei neuen Sony Alpha Kameras

 

Update 18.05.2009, 10:01 Uhr: die drei Kameras wurden nun seitens Sony offiziell vorgestellt. Wir haben in diesem Zuge nun hochauflösende Bilder zu den neuen Sony Alpha Einsteigerkameras nachgereicht und unsere drei entsprechenden Datenblätter um weitere Informationen ergänzt.

15.05.2009, 13:50 Uhr: Auf der SonyStyle Webseite (www.sonystyle.de) sind derzeit drei neue Sony Alpha Spiegelreflex Kameras zu bewundern: Die Sony Alpha 230, Sony Alpha 330 und Sony Alpha 380. Alle Informationen die derzeit zu finden waren, haben wir für Sie zusammengetragen und in übersichtlicher Art und Weise aufbereitet.

Neuvorstellung: Kodak EasyShare M420

3,0 Zoll Display, 28mm Weitwinkel, 4x Zoom von Schneider-Kreuznach, 10 Megapixel

Kodak hat heute eine neue Digitalkamera vorgestellt. Die kompakte Kodak EasyShare M420 Kamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 10,1 Megapixel erfassen kann. Die Kamera verfügt über ein optisches 4,0fach Zoom von Schneider-Kreuznach, welches eine Brennweite von 28 bis 112mm nach KB abdeckt. Der integrierte optische Bildstabilisator hilft Verwacklungen bei Freihandaufnahmen mechanisch zu reduzieren. Das 3,0 Zoll große Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf. Videos kann die neue Kodak EasyShare M420 nur in VGA bei 640 x 480 Pixel und 30 Bilder pro Sekunde im Quicktime Motion JPEG Format aufzeichnen.

Neuvorstellung: Pentax Optio E75

10,0 Megapixel, 3x Zoom, 2,7 Zoll Display (230.000 Pixel), Lächelerkennung

Pentax hat heute die neue kompakte Pentax Optio E75 Einsteiger-Digitalkamera präsentiert. Die Kamera hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 10,0 Megapixel erfassen kann. Das optische 3,0fach Zoom der Optio E75 deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 32 bis 96mm ab. Das 2,7 Zoll große Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf. Die automatische Gesichtserkennung der Pentax Optio E75 erkennt bis zu 10 Gesichter gleichzeitig.

Gespeichert wird auf SD/SDHC Speicherkarten, wobei laut Pentax SDHC Speicherkarten bis maximal 16GB verwendet werden können.

Neue Digitalkamera-Tasche D-Wrap von Lowepro

Digitalkamera-Tasche aus Stretch-Material wird um die Kamera gewickelt

Unterwegs und die Digitalkamera immer dabei? Das kennt wohl jeder. Doch spätestens nach den ersten groben Kratzern auf dem Display macht man sich auf die Suche nach einer geeigneten Fototasche die praktisch, komfortabel und bezahlbar sein sollte. Gerade kompakte Digitalkameras für die Hosentasche würden ohne Tasche schnell den einen oder anderen ungewollten Kratzer abbekommen.

Genau hierfür bringt Lowepro jetzt eine neue Tasche auf den Markt. Die sogenannte Lowepro "D-Wrap" Digitalkamera Tasche, welche um die Kamera "gewickelt" werden kann.

Es handelt sich hierbei um eine Schutzhülle, die unten an der Kamera am Stativgewinde befestigt wird. Wird die Kamera nicht gebraucht, wird diese Hülle dann einfach um die Kamera herumgewickelt. Da die Kameratasche aus Stretch-Material besteht, soll sie sich zudem an viele Kameramodelle anschmiegen.

Neuvorstellung: Samsung WB1000

3,0 Zoll AMOLED Display, 5x Schneider-Kreuznach Zoom, 24mm Weitwinkel

Samsung hat gerade die kompakte 12,0 Megapixel Digitalkamera Samsung WB1000 präsentiert. Der integrierte CCD Bildsensor hat eine Größe von 1/2,33 Zoll. Das optische 5,0fach Zoom der WB1000 deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 24 bis 120mm ab. Die integrierte duale Bildstabilisation arbeitet mittels einem optischen Bildstabilisator und zusätzlicher ISO Anhebung. Zur Belichtungssteuerung steht neben der Programmautomatik zusätzlich eine Blenden- und eine Zeitautomatik und ein manueller Belichtungsmodus bereit. Die Kamera hat ein hochauflösendes 3,0 Zoll großes AMOLED Display mit einer Auflösung von 460.000 Pixel verbaut, welches laut Samsung auch bei direkter Sonneneinstrahlung ein klares Bild zeigen soll.

Nikon D5000 Testbericht

Dreh- und schwenkbares 2,7 Zoll, Live View, Videomodus bei 1.280 x 720 Pixel


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die neue Nikon D5000 ist seit Mai 2009 erhältlich und hat gerade den dkamera Test hinter sich gebracht. Die Nikon D5000 hat einen 23,6x15,8mm großen CMOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 12,2 Megapixel erfassen kann. Das 2,7 Zoll Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf und ist dreh- und schwenkbar gelagert. Videos können maximal mit 1.280 x 720 Pixel und 24 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden. Zusammen mit der Nikon D5000 haben wir das AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6G VR SWD Kit-Objektiv getestet, welches ein optisches 3,06fach Zoom ermöglicht. Umgerechnet aufs 35mm Kleinbild entspricht dieses Objektiv einer Brennweite von 27 bis 83mm.

x