Neue digitale Bilderrahmen: Jobo Nano 7 Basic, Pro und Media

9mm flaches 7 Zoll Display, SD/MMC Karten und USB 2.0 Host-Anschluss

Haben Sie Ihre Fotos noch in ausgedruckter Form hinter einer Glasscheibe im Bilderrahmen? Wenn es nach den Erfindern von digitalen Bilderrahmen geht, ist dieses Vorgehen bereits seit über 2 Jahren vom Aussterben bedroht.

Die Antwort auf den guten alten "analogen Fotorahmen" heißt "digitaler Bilderrahmen" und ist schon seit über 2 Jahren auf dem Markt erhältlich. Diese Geräte ermöglichen es, digitale Fotos direkt von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick auf einem Display darzustellen. Unterschiede gibt es in der Größe, in der Anzahl der Funktionen, bei der Darstellung (Displaygröße, Displayauflösung, usw.) und beim Design.

Die Firma JOBO bringt nun drei sehr flache digitale Bilderrahmen auf den Markt:
- Jobo Nano 7 Basic (7 Zoll Display im 16:10 Format mit 480 x 234 Pixel)
- Jobo Nano 7 Pro (7 Zoll Display im 16:10 Format mit 800 x 480 Pixel)
- Jobo Nano 7 Media (7 Zoll Display im 16:10 Format mit 800 x 480 Pixel)

Sensorreinigung von Visible Dust

Reinigungskits der Kategorien "Trockenreinigung" und "Naßreinigung"

Wer kennt das nicht? In der freien Natur und mit mehreren Objektiven unterwegs. Schnell werden Objektive gewechselt, um die eindrucksvollsten Bilder zu schießen. Leider führt das oftmals unweigerlich zu Verschmutzungen in der Kamera. Es sammeln sich Schmutzpartikel in der Kamera und auf dessen Bildsensor an und diese sind dann irgendwann auch auf den digitalen Fotos auszumachen.

Einige der neuen DSLR Kameras haben bereits Vibrationsmechanismen in der Kamera eingebaut, so dass sich der Schmutz auf dem Spiegel nicht sammeln kann bzw. im besten Fall einfach "abgeschüttelt" wird. Komplett verschwinden wird er dadurch aber auch nicht. Insofern sollte sich jeder Gedanken machen, wie man ein solch ärgerliches Problem wieder beheben kann. Passend zum Sommer und den sommerlichen Wanderungen in der Natur, hat die Firma Visible Dust nun weitere Reinigungskits zu den bereits am Markt erhältlichen, in den Handel gebracht.

Canon EOS 500D Testbericht

Hochauflösendes 3,0 Zoll Display, 15,1 Megapixel, Full HD Videomodus


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die Canon EOS 500D, welche gerade erst im Mai 2009 am Markt erschienen ist, hat nun bereits den dkamera Test hinter sich gebracht. Viele technische Daten der neuen Canon EOS 500D wurden im Zuge der Modellpflege verbessert bzw. überarbeitet. Hier sei das 3,0 Zoll große Kameradisplay mit 920.000 Bildpunkten Auflösung (EOS 450D: 3,0 Zoll und 230.000 Pixel), der DIGIC IV Bildprozessor (EOS 450D: DIGIC III) und die auf effektiv 15,1 Megapixel gesteigerte Auflösung (EOS 450D: 12,2 Megapixel) zu nennen. Die Serienbildfrequenz erreicht trotz der gesteigerten Auflösung noch 3,4 Bilder pro Sekunde (EOS 450D: 3,5 Bilder pro Sekunde). Neu bei der Canon EOS 500D ist der Videoaufzeichnungs-Modus, der es erlaubt, Videos mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel bei 20 Bilder pro Sekunde im H.264 Format aufzuzeichnen. Erst ab einer verringerten Videoauflösung von 1.280 x 720 oder 640 x 480 Pixel kann die Canon EOS 500D "ruckelfreie" Videos mit 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Neu ist außerdem, dass im Videomodus während des Filmens nicht nur manuell fokussiert, sondern auch der Live Autofokus per Knopfdruck ausgelöst werden kann.

Ausnahmsweise haben wir in diesem Testbericht die Canon EOS 500D zusammen mit dem brandneuen Canon Speedlite 270 EX Blitzgerät und der ebenfalls neuen mobilen LP-Micro LED-Dauerlichteinheit von Litepanels getestet.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 6 - Der Zauberstab

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag Mit dem Zauberstab werden Objekte markiert. Das ist einerseits ganz einfach zu verstehen, braucht jedoch einiges an Übung und vor allem genaues Hinsehen um dieses Werkzeug richtig einzusetzen. Sehen wir uns die Funktion eines Zauberstabs in der Praxis einmal an. Zu diesem Zweck habe ich ein neues Bild hergenommen. Eine der "klassischen" Aufgaben des Zauberstabs ist das Markieren des Himmels, um diesen zu verändern.

Doch zuerst das Bild. Es ist nichts ungewöhnliches daran, dass in einem Foto nicht alle Bereiche eines Motivs so aussehen, wie man dies bei der Aufnahme wahrgenommen hat. Insbesondere der Himmel wirkt in Aufnahmen von digitalen Kameras eher selten wirklich natürlich. Es ist durchaus legitim, mit Hilfe einer Bildbearbeitung den Augeneindruck nachträglich wieder herzustellen. Für das Bild bedeutet es, den Himmel zu markieren und den Farbeneindruck zu intensivieren.

Neue Firmware für Ricoh CX1

Firmware Update 1.19 behebt einen Fehler

Für die kompakte Ricoh CX1 Digitalkamera hat Ricoh das Firmware Update 1.19 herausgegeben. Das neue Firmware Update behebt nur einen Fehler: wenn die Ladung des Akkus schwach wird, konnte es bisher vorkommen, dass sich eine Ricoh CX1 mit älterem Firmware als der 1.19 ausgeschaltet hat, ohne dass das Objektiv eingefahren ist. Dieser Fehler dürfte unterwegs sehr unangenehm sein, da die Kamera mit ausgefahrenem Objektiv kaum in die Tasche passt. Der Fehler wird mit der neuen Firmware Version behoben.

Traveler Super Slim XS 8 Digitalkamera bei Aldi Süd

8,0 Megapixel Digitalkamera mit 3,0 Zoll Display, 3x Zoom, VGA Video und Zubehör

Aldi Süd verkauft ab dem 07.05.2009 erneut die kompakte 8,0 Megapixel Digitalkamera Traveler Super Slim XS 8 inklusive 1GB SD Speicherkarte und Kameratasche. Die Kamera hat ein optisches 3,0fach Zoom, welches eine Brennweite von 34 bis 102mm nach KB abdeckt. Das 3,0 Zoll große Display dient als Sucherersazt. Foto- und Videoaufnahmen werden auf SD/SDHC Speicherkarten gespeichert. Die Kamera wird ab dem 07.05.2009 (genau wie im März 2009) zu einem Preis von 79,99 Euro (UVP) in den Aldi Süd Filialen erhältlich sein.

Casio Exilim EX-FC100 Testbericht

Kompakte Highspeed-Kamera nimmt Filme mit bis zu 1.000 Bildern pro Sekunde auf


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Unser Testlabor hat die kompakte 9,0 Megapixel Highspeed Digitalkamera Casio Exilim EX-FC100 einem ausführlichen Test unterzogen. Der integrierte CMOS Bildsensor der Casio Exilim EX-FC100 hat eine Größe von 1/2,3 Zoll und kann innerhalb von einer Sekunde 30 Fotos bei einer Auflösung von 6,0 Megapixel aufnehmen. Im Highspeed Videomodus können kleine Filme mit 30 bis 1.000 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Solche Filme kann die Casio Exilim EX-FC100 am Kameradisplay in Zeitlupe ausgeben. Das optische 5,0fach Zoomobjektiv der Kamera deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 37 bis 185mm ab. Der integrierte optische Bildstabilisator hilft bei Freihandaufnahmen auftretende Verwacklungsunschärfe zu reduzieren. Die Kamera hat ein 2,7 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 230.400 Pixel verbaut.

Neue Firmware für Canon EOS 50D, 450D und 1000D

AF-Hilfslicht-Ansteuerung des Speedlite 270 EX und Korrekturen für die EOS 50D

Canon hat drei neue Firmware Updates für die folgenden digitalen Spiegelreflex Kameras herausgegeben:

Alle drei Kameras erhalten mittels der neuen Firmware Updates die Fähigkeit, das AF-Hilfslicht des neuen Speedlite 270 EX Blitzgerätes anzusteuern, welches seit April 2009 auf dem Markt erhältlich ist.

Die Canon EOS 50D (siehe unseren Testbericht zur Canon EOS 50D) erhält zudem nach Aufspielen der neuen Firmware 1.0.6 zwei Fehlerkorrekturen: Die Genauigkeit der Fehleranzeige, welche im Falle eines Fehlers am Kameradisplay ausgegeben wird, wurde verbessert. Zudem wurde das Phänomen behoben, dass unter bestimmten Umständen eine Streifenbildung im Foto auftrat.

Neue Firmware für Canon EOS 50D, 450D und 1000D

AF-Hilfslicht-Ansteuerung des Speedlite 270 EX und Korrekturen für die EOS 50D

Canon hat drei neue Firmware Updates für die folgenden digitalen Spiegelreflex Kameras herausgegeben:

Alle drei Kameras erhalten mittels der neuen Firmware Updates die Fähigkeit, das AF-Hilfslicht des neuen Speedlite 270 EX Blitzgerätes anzusteuern, welches seit April 2009 auf dem Markt erhältlich ist.

Die Canon EOS 50D (siehe unseren Testbericht zur Canon EOS 50D) erhält zudem nach Aufspielen der neuen Firmware 1.1.6 zwei Fehlerkorrekturen: Die Genauigkeit der Fehleranzeige, welche im Falle eines Fehlers am Kameradisplay ausgegeben wird, wurde verbessert. Zudem wurde das Phänomen  behoben, dass unter bestimmten Umständen eine Streifenbildung im Foto auftrat.

Neue Firmware für Panasonic Lumix DMC-TZ7, TZ6 und FT1

Firmware Version 1.1 bringt Verbesserungen und teilweise neue Funktionen

Panasonic hat heute drei neue Firmware Updates für die folgenden kompakten Digitalkameras herausgegeben:

Die noch relativ junge Panasonic Lumix DMC-TZ7 (siehe unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ7) erhält das erste Firmware Update, welches die Versionsnummer 1.1 trägt. Das Firmware Update soll den Geräuschpegel des Autofokus (Quick AF) beim Fokussieren reduzieren. Als weitere Verbesserung soll die Panasonic Lumix DMC-TZ7 nach Einspielen dieser Firmware in der Lage sein, Videos (AVCHD bei 1.280 x 720 Pixel), welche mit der Panasonic Lumix DMC-GH1 EVIL Kamera aufgenommen wurden, abspielen zu können.

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-FS62, FS42 und FS12

Neue kompakte Panasonic Digitalkameras mit 4x Zoom und 10 bis 12 Megapixel

Panasonic hat drei neue kompakte Lumix Digitalkameras mit optischem 4fach Zoomobjektiv vorgestellt.

Die kompakte 10,0 Megapixel Digitalkamera Panasonic Lumix DMC-FS62 hat einen CCD Bildsensor mit einer Größe von 1/2,5 Zoll verbaut. Das optische 4,0 fach Zoom der Lumix DMC-FS62 aus dem Hause Leica deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 33 bis 132 mm ab. Freihandaufnahmen soll der integrierte optische Bildstabilisator ausgleichen.

Nikon Coolpix P90 Testbericht

Bridge Kamera: 24x Nikkor Zoom (26-624mm), opt. Bildstabilisator, schwenkbares 3,0 Zoll Display




Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Die 12 Megapixel Digitalkamera Nikon Coolpix P90 hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor verbaut und ist seit April 2009 im Handel erhältlich. Als eine von noch sehr wenigen Bridge Digitalkameras bietet die Kamera ein optisches Zoom jenseits der 20fach Marke. Die Nikon Coolpix P90 hat ein 24fach Nikkor Zoomobjektiv mit einer ED vergüteten Linse und einen optischen Bildstabilisator verbaut und deckt umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine Brennweite von 26 bis 624mm ab.

Das 3,0 Zoll große Display hat eine Auflösung von 230.000 Pixel und ist um 90 Grad nach oben und 45 Grad nach unten schwenkbar gelagert. Neben der obligatorischen Programmautomatik ist eine Blenden- und eine Zeitautomatik und selbst ein manueller Belichtungsmodus vorhanden. Die integrierte Belichtungsreihenfunktion kann automatisch drei Fotos (maximal +/-1,0 LW) aufzeichnen. Videos nimmt die Nikon Coolpix P90 nur in VGA (640 x 480 Pixel) bei 30 Bilder pro Sekunde auf. Im Makromodus kann ab 1cm Motivabstand fokussiert werden. Die Kamera hat einen farbigen elektronischen Sucher mit Dioptrienausgleich.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 5 - Helligkeitsregelung

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Man kann es nicht oft genug sagen: Finger weg vom Helligkeitsregler. Und hier habe ich gleich ein praktisches Beispiel. Diese Aufnahme wird auf drei verschiedene Arten verändert, die alle auf die Helligkeit Einfluss nehmen, wenn auch auf unterschiedliche Art. Doch sehen wir uns die Aufnahme erst einmal an:

 

 

Obwohl dieses Foto bei strahlendem Himmel in gleißender Sonne entstand, wirkt das vertrocknete Gras schwer und feucht. Den Eindruck, den ich bei der Aufnahme des Bildes hatte, möchte ich aber gerne auf dem Foto wiederfinden.

 

Neuvorstellung: Nikon D5000

Unser erster Eindruck der neuen Nikon Einsteiger-DSLR Kamera Nikon D5000

 

Wir konnten die neue 12,2 Megapixel Einsteiger-Spiegelreflex Digitalkamera Nikon D5000 schon vorab in Händen halten und ausprobieren. Die DSLR Kamera siedelt sich unterhalb der Nikon D90 an (siehe unseren Testbericht zur Nikon D90), hat aber im Gegensatz zur Nikon D90 (3,0 Zoll Display mit 920.000 Pixel) ein dreh- und schwenkbares 2,7 Zoll großes Display mit 230.000 Pixel verbaut.

Die Dreh- und Schwenkfunktion des Displays funktioniert etwas anders, als bei anderen Kameras dieser Klasse, ist unserer Meinung nach aber gut gelungen und sehr praktisch zu bedienen. Es wird zunächst nach unten geklappt (bei anderen Kameras klappt man das Display zunächst nach links) und kann dann bis zu 180 Grad gedreht werden. Wird es nach unten ganz ausgeklappt, ermöglicht dies Selbstporträtaufnahmen - aber nur, sofern die Kamera nicht auf einem Stativ montiert ist. Wird das Display um 180 Grad gedreht und klappt man dieses nach oben, können sehr einfach Überkopfaufnahmen geschossen werden. Wird es anschließend ganz nach oben geklappt, können die Foto- und Videoaufnahmen auf "gewöhnliche" Art und Weise gemacht werden. Für den Transport wird das Display gedreht und "zugeklappt", so dass es nach innen zeigt und auf der Reise nicht beschädigt werden kann.

Panasonic Lumix DMC-TZ7 Testbericht

Kompakte Digitalkamera mit 12x Leica Zoom, opt. Bildstabilisator, 3,0" Display und 720p HD Video



Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Update 07.04.2009, 9:45 Uhr:
Unser Testvideo zur Panasonic Lumix DMC-TZ7 hatte einen Audio-Defekt: das Zoomgeräusch war wesentlich lauter als bei allen anderen von uns aufgenommen Videos mit der Panasonic Lumix DMC-TZ7. Wir haben versucht, dies nachzustellen, haben es aber in keinem Fall geschafft, wieder ein Video aufzunehmen, welches ein ähnlich lautes Zoomgeräusch aufweist. Woher der Fehler stammt, ist nicht nachvollziehbar. In diesem Fall haben wir nun das Video durch eine andere Aufnahme ersetzt, bei der das Zoomgeräusch (ebenso wie bei den restlichen Aufnahmen) normal abläuft - also fast nicht stört. An dieser Stelle Danke an unsere Leser, die uns auf diesen Fehler hingewiesen haben.

06.04.2009, 8:00 Uhr:
Es ruhen hohe Erwartungen auf der Nachfolgekamera der Panasonic Lumix DMC-TZ5, welche im März 2008 am Markt erschienen ist. Die neue Panasonic Lumix DMC-TZ7 ist genau ein Jahr später eingeführt worden und hat nun seinen Weg in unser Testlabor gefunden. Im Vergleich zur Panasonic Lumix DMC-TZ5 (siehe unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ5) kann die Panasonic Lumix DMC-TZ7 mit einem noch weitwinkligerem Brennweitenbereich von 25mm (TZ5: 28mm) und zusätzlich mit etwas mehr Tele (TZ7: 300mm, TZ5: 280mm) - jeweils umgerechnet aufs Kleinbild - punkten. Der optische Zoombereich wurde von 10fach (TZ5) auf 12fach erhöht, womit die Panasonic Lumix DMC-TZ7 neben der Canon PowerShot SX200 IS (siehe unseren Testbericht Canon PowerShot SX200 IS) erst die zweite kompakte Digitalkamera am Markt ist, welche ein 12fach optisches Zoom verbaut hat.

Bildbearbeitung an Beispielen: Teil 4 - Intelligente Fotokorrektur

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Wir bleiben weiterhin in Corel Paint Shop Pro Photo X2, nur gehen wir jetzt in die "große" Bildbearbeitung hinein. Und damit es nicht langweilig wird nehme ich eine neue Aufnahme. Es ist ein senkrecht stehendes Element eines im Freien liegenden, riesigen Stahlträgers. Dieses habe ich gegen den Himmel fotografiert. Das Bild ziehe ich aus der Weltvorschau wie gewohnt auf das Icon meines Desktops, wie dies wohl alle machen. Danach öffne ich die "intelligente Fotokorrektur".

Nikon D40 DSLR Kamera bei Mediamarkt

6 Megapixel Nikon Spiegelreflexkamera inklusive 18-55mm Nikkor Objektiv für 299,00 Euro

Im Mediamarkt gibt es derzeit die Nikon D40 inklusive dem AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6 DX Wechselobjektiv für 299 Euro. Das 18-55mm Objektiv mutiert an der Nikon D40 umgerechnet aufs 35mm Kleinbild zu einer brauchbaren weitwinkligen 27-83mm Brennweite. Leider verfügt das Objektiv ebenso wie die Nikon D40 über keinen integrierten optischen Bildstabilisator, was der ein oder andere aber bei diesem Preis eventuell verschmerzen kann. Die Nikon D40 (Markteinführungsdatum: 12/2006) hat dafür ein sehr gesundes Megapixel-Bildsensorgrößenverhältnis, nämlich effektiv 6,0 Megapixel auf einem 23,7 x 15,6mm großen APS-C CCD Bildsensor.

Litepanels Micro LED-Kameralicht

Leichtes Dauerlicht mit 48 weißen LEDs für die Foto- und Videoaufnahme

Litepanels Micro präsentiert ein neues LED-Kameralicht. Es hat 48 weiße LEDs verbaut, kann per Dimmer stufenlos von 0-100 Prozent Helligkeit verstellt werden und wiegt nur 110 Gramm. Die Montage erfolgt über den Blitzschuh der Kamera oder über das 1/4 Zoll Innengewinde. Das LED-Kameralicht wird über 4 handelsübliche AA Akkus oder Batterien betrieben und belastet nicht den Akku der Kamera. Da das LED-Kameralicht laut dem Hersteller nur einen Stromverbrauch von 3 Watt hat, soll es mit einem Akkusatz eine Brenndauer von 7 bis 8 Stunden erreichen können. Die Farbtemperatur des Litepanels Micro LED-Kameralichts liegt bei 5.600 Grad Kelivin, im Lieferumfang sind jedoch Filterfolien zur Veränderung der Farbtemperatur enthalten. Beim Dimmen sollen nur marginale Farbtemperaturabweichungen entstehen. Das Licht soll flimmerfrei und gleichmäßig abgegeben werden.

Neuvorstellung: Olympus E-450

Nachfolgekamera der Olympus E-420 mit neuem Bildprozessor und einer neuen Funktion

Olympus hat heute Morgen die Olympus E-450 vorgestellt. Die kleine DSLR Kamera tritt die Nachfolge der im April 2008 eingeführten Olympus E-420 an. Die neue Olympus E-450 hat dabei jedoch nur spärliche Verbesserungen erhalten. Statt dem TruePic III Bildprozessor (E-420) wird nun der TruePic III+ Bildprozessor verbaut, zudem bietet die neue Olympus E-450 eine so genannten "Art Filter"-Funktion. Diese erlaubt es, Aufnahmen nachträglich mit drei verschiedenen Art Filtern zu versehen: "Pop Art Filter", "Weichzeichner" und "Lochkamera". Ansonsten bleibt bei der Modellpflege bis auf den günstigeren UVP-Preis alles beim Alten.

Canon Digital IXUS 110 IS Testbericht

12 Megapixel Kompakt-Digitalkamera mit 28mm Brennweite, 4x Zoom und 720p HD Videomodus



Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Die neu am Markt erhältliche Canon Digital IXUS 110 IS, ist nur rund 22mm flach und kommt gerade aus unserem Testlabor. Die sehr kompakte Digitalkamera hat einen 1/2,3 Zoll großen 12 Megapixel CCD Bildsensor verbaut. Das optische 4fach Zoomobjektiv deckt umgerechnet auf das 35mm Kleinbild eine Brennweite von 28 bis 112mm ab. Die Kamera hat einen optischen Bildstabilisator (IS), ein 2,8 Zoll großes 16:9 Widescreen Display aber keinen optischen Sucher verbaut. Wie gut die neue Canon Digital IXUS 110 IS Digitalkamera im dkamera Testlabor abgeschnitten hat, lesen Sie in unserem neuen kostenlosen Digitalkamera Testbericht zur Canon Digital IXUS 110 IS.

Im interaktiven dkamera Bildqualitätsvergleich können Sie die Bildausschnitte aus unserem Testlabor von derzeit 32 Digitalkameras individuell vergleichen.

x