Neu: FujiFilm FinePix S1500

12x opt. Zoom, opt. Bildstabilisator, 10 Megapixel, 1/2,3 Zoll CCD, AA Akkubetrieb, 2cm Makro

Die neuen Bridge Superzoom-Digitalkamera, die FujiFilm FinePix S1500 hat ein optisches 12fach Fujinon Zoomobjektiv verbaut, welches eine Brennweite von 33 bis 396mm nach KB abdeckt. Die neue FinePix S1500 hat einen optischen Bildstabilisator mit CCD-Shift Technologie integriert. Der farbige 0,2 Zoll große elektronische Sucher löst mit 200.000 Bildpunkten auf, wobei jeder einzelne Bildpunkt jede Grundfarbe (Rot, Grün und Blau) in einem einzigen Punkt anzeigt. Das Herzstück der FujiFilm FinePix S1500, der 1/2,3 Zoll große CCD Bildsensor erfasst Fotos mit effektiv 10,0 Megapixel Auflösung. Das 2,7 Zoll Display löst mit den üblichen 230.000 Bildpunkten auf. Ab 2cm Motivabstand kann die neue FujiFilm Bridge Digitalkamera im Makromodus fokussieren.

Neu: FujiFilm FinePix Z33WP und FinePix Z30

Wasserdicht bis 3 Meter Tiefe (nur Z33WP), 3x optisches Zoom, 10 Megapixel, 1/2,3 Zoll CCD

Die beiden neuen kompakten FujiFilm Digitalkameras der Z-Serie wollen durch ihr schrilles Design auffallen. Beide Kameras haben einen 1/2,3 Zoll großen 10 Megapixel CCD Bildsensor und ein 3fach optisches Fujinon Zoom mit einer Brennweite von 35 bis 105mm nach KB verbaut. Ab 8cm Motivabstand können die Kameras im Makromodus fokussieren.

Die neue FujiFilm FinePix Z33WP (siehe Abbildungen oben) ist bis zu einer Tauchtiefe von 3 Metern wasserdicht. Die Kamera hat keinen optischen Bildstabilisator zu bieten. Das 2,7 Zoll große Display löst mit 230.000 Bildpunkten auf. Die FujiFilm FinePix Z33WP ist ab März 2009 für 199,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Neu: FujiFilm FinePix J250, J210, J25 und J20

5x Zoom (J250/J210) bzw. 3x Zoom (J25/J20) und 1/2,3 Zoll CCD Sensor mit effektiv 10 Megapixel

FujiFilm hat heute Morgen um 05:00 Uhr sechs neue kompakte Digitalkameras und eine neue Bridge Digitalkamera präsentiert.

In diesem Beitrag stellen wir die vier neuen kompakten Digitalkameras FujiFilm FinePix J250, FinePix J210, FinePix J25 und FinePix J20 vor. Alle Kameras der neuen J-Modellserie haben als Herzstück einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor verbaut, der Fotos mit effektiv 10,0 Megapixel erfassen kann. Bei voller Bildauflösung können die Kameras bei Empfindlichkeiten bis ISO 1.600 aufzeichnen. Die integrierte automatische Motiverkennung kann bestimmte Motive erkennen und wählt automatisch ein auf die aktuelle Szene optimal passendes Motivprogramm aus.

SanDisk entwickelt fortschrittlichsten Flash-Speicher der Welt

32-Nanometer Technologie ermöglicht Miniaturisierung und niedrigere Produktionskosten

SanDisk stellt eine Neuentwicklung von Multi-Level Cell (MLC) Speicherchips auf Grundlage der 32nm Prozesstechnologie vor. Geplant ist die Produktion eines 32GB Speicherchips, der 3 Bit pro Zelle (X3) speichert.

Die Kombination der X3 Technologie gepaart mit dem neuen 32 Nanometer Fertigungsverfahren will SanDisk in Sachen Abmessungen und Dichte den Durchbruch erreichen. Bei deutlich niedrigeren Produktionskosten können dadurch beispielsweise microSD Speicherkarten mit erhöhter Speicherkapazität hergestellt werden.

Macht Fotografieren jünger?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Dass die digitale Technik ein System ist und damit der Kauf einer Digitalkamera meist nur den Anfang einläutet, erinnert an die Modelleisenbahnen. Mit dem Einstiegsset immer nur im Kreis zu fahren wird bald langweilig. Also fragt man sich auch in der Fotografie: werden Fotos besser durch Erweiterungen, sprich neuer oder weiterer Technik? Dazu kann es keineswegs eine einfache Antwort geben. Fotografieren ist seit jeher ein Zusammenwirken von höchst unterschiedlichen Geräten und die Anwendung jedes dieser Geräte bedeutet immer, völlig neue Aspekte kennen zu lernen, die weit weg sind von der Aufnahmetechnik. Die Kamera in der Hand sagt nichts über die Fähigkeit ein Motiv zu sehen oder dieses in einem Bild festzuhalten. Aber der Reihe nach.

Neue 9 Megapixel Digitalkamera Traveler HS 9 bei Aldi Süd

Günstige Einsteigerkamera mit optischem 3x Zoom, 2,5 Zoll Display und Zubehör

Aldi Süd verkauft am 19.02.2009 die kompakte 9 Megapixel Digitalkamera Traveler HS 9. Die neue Kamera hat einen CMOS Bildsensor mit unbekannter Größe und ein optisches 3fach Zoom mit einer Brennweite von 38 bis 114mm nach KB verbaut. Das 2,5 Zoll große Display dient als Sucherersatz. Ab 5cm Motivabstand kann im Makromodus scharfgestellt werden. Einen optischen Bildstabilisator gibt es nicht. Gespeichert wird entweder auf den 32MB großen internen Speicher, von dem nur 26MB für Aufnahmen zur Verfügung stehen oder auf SD bzw. SDHC Speicherkarten bis 8GB Kapazität.

Weltweit erster Flash-Chip von SanDisk speichert 4 Bit pro Zelle

Neue 43 Nanometer X4 Speicherkarten-Technologie ermöglicht 64GB pro Speicher-Baustein

SanDisk wird unter Verwendung der aktuellen 43-nm-Prozesstechnologie die Serienproduktion des weltweit ersten leistungsfähigen X4 MLC (Multi-Level-Cell) Speicherchips, welcher 4 Bit pro Zelle speichern kann, starten. Durch die neue Technologie, können 64GB auf einem Speicherchip untergebracht werden. Dies entspricht derzeit der höchsten Kapazität auf einem einzelnen Chip und soll anspruchsvollen Speicher-Anwendungen gerecht werden. Der entsprechend weiterentwickelte X4-Controller soll zusammen mit den X4-Speicherchips eine Schreibgeschwindigkeit von 7,8MB pro Sekunde erreichen und damit auf dem Niveau aktueller MLC Speicherchips liegen.

Kingston präsentiert CF Elite Pro Speicherkarte mit 32GB

Karte kann 25MB pro Sekunde lesen und 20MB pro Sekunde schreiben

Der Speicherkartenspezialist Kingston hat seine CompactFlash (CF) Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse Elite Pro um eine 32GB Variante erweitert. Die Karte kann Daten mit einem Durchsatz von 20MB pro Sekunde (133x) schreiben und ließt Daten mit 25MB pro Sekunde (166x). Um die hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten nutzen zu können, ist eine entsprechend schnelles Hostgerät (beispielsweise eine DSLR Kamera) von Nöten. Die Kingston CF Elite Pro Karten werden in den Kapazitäten 4GB, 8GB, 16GB und 32GB erhältlich sein. Die Karten sollen bei einer Temperatur von 0 bis 60 Grad Celsius problemlos arbeiten und sollen noch höhere Lagertemperaturen von -20 bis 85 Grad Celsius überstehen können.

Schwarzes Silizium soll Bildsensoren revolutionieren

100fach gesteigerte Lichtempfindlichkeit gegenüber aktuellen CCD bzw. CMOS Bildsensoren

An der Harvard Universität haben Wissenschaftler um Eric Mazur während verschiedener Experimente eher zufällig das "Schwarze Silizium" erzeugt. Im Labor wurde die kristalline Oberfläche des Silizium mit starken Laserstrahlen beschossen. Die Oberfläche schmilzt dabei und bei der anschließenden Rekristallisation wird aus der Umgebung Schwefel eingeschlossen. Die glatte Oberfläche verwandelt sich dabei in eine Nano- bzw. Mikrostruktur, welche optisch undurchlässig und zugleich die Lichtempfindlichkeit um den Faktor 100 steigern soll.

Mit dieser neuen Technologie sind nicht nur sehr viel empfindlichere Bildsensoren für Digitalkameras möglich, das "Schwarze Silizium" soll sich auch für andere Einsatzgebiete wie beispielsweise für Nachtsichtgeräte eignen.

Update: Canon EOS 5D Mark II Testbericht

Neuer Objektivtest: Canon EOS 5D Mark II und das EF 50mm F1,2 L USM Objektiv




Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Unser Testlabor hat nun die digitale Vollformat Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 5D Mark II mit dem lichtstärksten Canon Objektiv, dem EF 50mm F1,2 L USM getestet. Im dkamera ISO-Bilqualitätsvergleich können Sie nun die Bildausschnitte des Canon EF 50mm F1,2 L USM, des Canon EF 24-70mm F2,8 L USM Macro und des Canon EF 24-105mm F4,0 L IS USM Macro Kit-Objektivs direkt miteinander oder mit anderen Kameras der gleichen Kategorie wie der Nikon D700 oder der Sony Alpha 900 oder einer beliebigen anderen Kamerakategorie vergleichen. Zum neuen Objektiv-Test haben wir auch neue Produktabbildungen aufgenommen, welche Sie nun auf unserer Canon EOS 5D Mark II Produktfoto-Seite abrufen können.

Neue Firmware für Canon PowerShot G10 und Canon IXUS 870 IS

Firmware Update 1.0.2.0 (Canon G10) und Firmware Update 1.0.1.0 (Canon IXUS 870 IS) erhältlich

Canon hat zwei neue Firmware Updates für die Canon PowerShot G10 und Canon Digital IXUS 870 IS herausgegeben.

Das Firmware Update für die Canon PowerShot G10 trägt die Versionsnummer 1.0.2.0 und behebt nur bei G10 Kameras mit bestimmter Seriennummer einen Fehler, der nur bei Aufnahme im RAW Format auftreten konnte. Wird bei einer betroffenen Kamera im Serienbildmodus bei einer manuellen Empfindlichkeit von ISO 1.600 ein RAW Bild aufgenommen, erhält die Aufnahme einen extremen Magenta-Stich (siehe nachfolgende Abbildung):

Neue Firmware für die Panasonic Lumix DMC-G1

Firmware Update 1.2 verbessert den Weißabgleich, die Farbwiedergabe und weiteres

Heute hat Panasonic zur Lumix DMC-G1 eine neue Firmware mit der Version 1.2 herausgegeben. Die neue Firmware verbessert die Funktion der Kamera in den Folgenden vier Punkten:

1) Der automatische Weißabgleich soll nun genauer arbeiten.
2) Die Farbwiedergabe soll verbessert worden sein.
3) Die Zuverlässigkeit des Blitzgerätes soll nun auch bei geringen Temperaturen gegeben sein.
4) Europäische DMC-G1 Kameras sollen nun auch vom Rechner aus über das USB Kabel mit Daten beschrieben werden können.

Neu: Nikon AF-S DX Nikkor 35mm F1,8 G SWM Objektiv

Nikon präsentiert neues, lichtstarkes Normalobjektiv speziell für das DX-Format

Nikon hat heute ein neues, lichtstarkes DX-Objektiv bekannt gegeben. Das AF-S DX Nikkor 35mm F1,8 G SWM soll sich durch eine hohe Lichtstärke von 1:1,8 und durch eine hervorragende Auflösung auszeichnen. Das Objektiv ist mit einem kompakten, ringförmigen Silent Wave Motor (SWM) ausgerüstet, der leise und schnell fokussieren kann. DSLR Kameras, die keinen Autofokus Motor integriert haben (beispielsweise die Nikon D60 oder die Nikon D40), sind zu diesem neuen Objektiv und dessen Autofokus daher ebenfalls kompatibel.

Beim Fokussieren werden im Objektiv zwar alle Linsengruppen bewegt, die Tubuslänge des AF-S DX Nikkor 35mm F1,8 G SWM bleibt jedoch auch während des Fokussierens unverändert. Auch die Frontlinse und das Filtergewinde drehen sich dabei nicht. An einer Nikon D90 mutiert das AF-S DX Nikkor 35mm F1,8 G SWM durch die 1,5fache Brennweitenverlängerung der Kamera zu einer 52,5mm Brennweite. Dieser Blickwinkel soll sehr natürlich wirken, da er in etwa dem menschlichen Auge entspricht.

Megaformate

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Große Papierformate haben etwas beeindruckendes. Besonders wenn Bildformate in Metergröße zu sehen sind. Nicht nur, dass man die optische Leistung selbst kleinerer Digitalkameras bewundern kann, deren Objektive und Bildsensoren mittlerweile selbst kleinste Details im Bild wiedergeben können, sondern auch, wie gut die Ausdrucke am heimischen Drucker gelingen. Wer zuhause einen eigenen Drucker bis DIN A4 hat, eventuell die beiliegende Software zur Kamera nutzt oder eine eigenständige Bildbearbeitung, kann leicht Posterformate ausdrucken, die kaum noch eine Grenze kennen. Zusammen gesetzte Bildteile sind die Lösung. Fast überall wird schon mit der Software auf Knopfdruck die Möglichkeit zum Ausdruck von Riesenformaten geboten.

Neue Kameras von Samsung, FujiFilm und AgfaPhoto

Sieben neue kompakte Digitalkameras für Einsteiger mit 8 bis 10 Megapixel

Samsung ES15
FujiFilm FinePix A150
AgfaPhoto Optima 1438m

Samsung, FujiFilm und AgfaPhoto haben neue Einsteiger Digitalkameras präsentiert. Um Ihnen eine Übersicht der sieben neuen Kompaktkameras bieten zu können, haben wir eine kleine Tabelle angefertigt, welche einen schnellen Eindruck der vorgestellten Kameras ermöglicht.

Die wichtigsten technischen Daten erhalten in der nachfolgenden Tabelle eine grüne Schrift bei besonders guten Werten, eine schwarze Schrift bei eher durchschnittlichen Werten und eine rote Schrift bei schlechteren Werten. Somit können Sie als Leser einen gezielten und schnellen Eindruck der neuen Digitalkameras auf einen Blick gewinnen. Um anschließend das dkamera Datenblatt mit Front- und Rückansicht zu einer gewünschten Kamera zu erhalten, Klicken Sie auf die entsprechende Kamera-Abbildung in der Tabelle.

Neue Firmware für die Olympus E-3

Für die Olympus E-3 DSLR Kamera steht die Firmware Version 1.3 bereit

Für die Olympus E-3 gibt es eine neue Firmware, die vier Verbesserungen mit sich bringt:

1) Mittels des neuen Richtungstasten-Menüpunkts kann nun der Autofokus-Punkt über die Richtungs-Tasten der Olympus E-3 erfolgen.
2) Die Akku-Restkapazitäts-Anzeige gibt nun einen genaueren Wert aus, wenn der Batteriegriff HLD-4 verwendet wird.
3) Wenn ein sehr lichtstarkes Objektiv verwendet wird, arbeitet der Autofokus nun genauer.
4) Die laut unserem Testbericht zur Olympus E-3 schon sehr positiv aufgefallene Autofokus-Geschwindigkeit bei Serienbildaufnahmen mit aktivierter Schärfenachführung wurde mit der Firmware 1.3 noch weiter verbessert.

Neuvorstellung: FujiFilm FinePix F200EXR

Variabler 1/1,6 Zoll großer EXR CCD Bildsensor, 12 Megapixel, 5x Zoom, 28mm Weitwinkel

Heute Morgen hat FujiFilm die neue kompakte FinePix F200EXR Digitalkamera mit neuartigem EXR CCD Bildsensor vorgestellt. Dies ist die erste Digitalkamera mit einem flexiblen 12,0 Megapixel Bildsensor, der mit seinen 1/1,6 Zoll für "Kompaktkamera-Verhältnisse" noch relativ groß ausfällt. Der flexible Sensor erlaubt drei verschiedene wählbare Aufnahme-Prioritäten:

Bei der Priorität "Hohe Auflösung" werden, um auch feinste Details eines Motivs darzustellen, sämtliche 12 Megapixel genutzt, bei der Priorität "Hohe Lichtempfindlichkeit und geringes Bildrauschen" werden zwei benachbarte Pixel derselben Farbe zusammengefasst, damit soll aus zwei Pixeln ein Pixel mit doppelter Größe werden. Die Lichtempfindlichkeit soll dadurch erhöht und das Bildrauschen vermindert werden. Das Ergebnis soll eine verbesserte Bildqualität auch bei schwierigen Lichtverhältnissen sein. Bei der dritten Priorität "Weiter Dynamikumfang" werden die beiden Pixel des gleichfarbigen Pixel-Paars unterschiedlich belichtet, die Kamera nimmt also zum gleichen Zeitpunkt zwei unterschiedlich belichtete 6 Megapixel Fotos auf. Ein Foto mit hoher Empfindlichkeit und ein Foto mit niedriger Empfindlichkeit. Die Aufnahmen werden anschließend zu einem Bild mit einem sehr weiten Dynamikumfang zusammengeführt.

Neu: Nikon Coolpix P90

24x optisches Zoom, 26mm Weitwinkel, optischer Bildstabilisator, neigbares 3,0 Zoll Display

Die neue Nikon Coolpix P90 Bridge Digitalkamera gehört der Performance (P-Serie) an und bietet ein 24fach optisches Nikkor Ultra-Zoomobjektiv, welches eine sehr praxistaugliche kleinbildäquivalente Brennweite von 26 bis 624mm abdeckt. Die Optik wird per Lens Shift Verfahren optisch bildstabilisiert, was gerade in einem solch hohen maximalen Telebereich für Freihandaufnahmen äußerst wichtig ist. Die Kamera hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor mit einer Auflösung von effektiv 12,0 Megapixel. Eine weitere Besonderheit der Nikon Coolpix P90 ist das 3,0 Zoll große Display, das neigbar gelagert ist. Es kann 90 Grad nach oben und 45 Grad nach unten geneigt werden und löst mit 230.000 Bildpunkten auf. Die Kamera bietet neben der Programmautomatik eine Blenden- und eine Zeitautomatik und auch ein manueller Belichtungsmodus fehlt der neuen Nikon Coolpix P90 nicht. Die neue Bestshot Selector Funktion kann bei einer Serie von Aufnahmen automatisch die schärfste Aufnahme auswählen und nur diese speichern.

Neu: Nikon Coolpix S630, S620, S230, S225 und S220

7x Zoom (S630), 4x Zoom und 28mm Weitwinkel (S620), 3,0 Zoll Touchscreen (S230)

.

Nikon hat fünf neue kompakte Digitalkameras der Coolpix Style (S) Serie vorgestellt. Alle neuen Nikon Coolpix S Kameras haben einen 1/2,3 (S230, S225 und S220) bzw. 1/2,33 Zoll (S630 und S620) großen CCD Bildsensor verbaut und bieten eine 3fache digitale Bildstabilisation mit ISO Anhebung, Bewegungserkennung und dem neuen Bestshot Selector, die gehobenen Modelle bieten zusätzlich einen optischen VR Bildstabilisator. Die neue Bestshot Selector Funktion kann bei einer Serie von Aufnahmen automatisch die schärfste Aufnahme auswählen und nur diese speichern. Die verbesserte automatische Gesichtserkennung mit Profilerkennung kann bis zu 12 Gesichter gleichzeitig erkennen. Der neue Auto-Scene-Modus wählt das zum Motiv optimal passende Belichtungsprogramm automatisch aus.

Neu: Nikon Coolpix L100

Erste Nikon Bridge 15x Superzoom-Digitalkamera der Coolpix L-Serie für Einsteiger

Nikon hat heute die Nikon Coolpix L100 mit optischem 15fach Nikkor Zoomobjektiv vorgestellt. Die Kamera deckt einen praxistauglichen Brennweitenbereich von 28 bis 420mm nach KB ab. Der 1/2,33 Zoll große CCD Bildsensor erfasst Bilder mit effektiv 10,0 Megapixel. Die Nikon Coolpix L100 hat einen optischen Bildstabilisator mit Lens Shift VR (=Vibration Reduction) Technologie integriert und bietet zusätzlich eine 3fache digitale Bildstabilisation durch ISO Anhebung, Bewegungserkennung und dem neuen Bestshot Selector. Der Bestshot Selector kann bei einer Serie von Aufnahmen automatisch die schärfste Aufnahme auswählen und nur diese speichern. Eine Blendenautomatik, eine Zeitautomatik und einen manuellen Belichtungsmodus bietet die Coolpix L100 nicht, da sie laut Nikon an Einsteiger der digitalen Fotografie gerichtet ist. Wer eine Bridge Kamera mit manuellen Aufnahmemodi sucht, sollte sich die heute ebenfalls vorgestellte Nikon Coolpix P90 ansehen.

x