Neuvorstellung: Rollei Flexline 140 und Compactline 150

Neue kompakte Digitalkameras aus dem Hause Rollei

Rollei hat die beiden neuen Kameras Rollei Flexline 140 (Abbildung oben links) und Rollei Compactline 150 (Abbildung oben rechts) vorgestellt. Beide Kameras können mit dem 1/2,33 Zoll großen Bildsensor effektiv Aufnahmen mit 10,0 Megapixel erzeugen. Die neue Rollei Flexline 140 ist die erste Kamera der neuen Modellreihe Rollei Flexline und bietet ein 3,0 Zoll großes Display und ein optisches 4fach Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 32 bis 128mm nach KB.

Die neue 10 Megapixel-Kamera Rollei Compactline 150 ist neben der kürzlich vorgestellten Kameras Rollei Compactline 100 und Rollei Compactline 80 der dritte Neuzugang der neuen Rollei Compactline Modellreihe und bietet neben dem 2,7 Zoll großen Display ein optisches 5fach Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 37 bis 185mm nach KB.

Nikon Camera Control Pro 2.4 Testbericht

Nikons Digitalkamera-Fernsteuerungs-Software im Praxistest

Seit wenigen Tagen gibt es die neue Version 2.4.0 der Nikon Fernsteuerungs-Software "Camera Control Pro". Wir haben die neueste Softwareversion zusammen mit der Vollformat DSLR Kamera Nikon D700 und der Nikon D90 getestet. Die neueste Version der Software erkennt nun auch das neue Nikon Vollformat Flaggschiff, die Nikon D3X. Aufnahmen die über 14MB groß sind wurden unter seltenen Umständen mit der Vorgängerversion von Camera Control Pro evtl. beschädigt, dieses Problem wurde bei der neuen Version behoben. Windows 2000 wird ab der neuen Version 2.4.0 nicht mehr unterstützt.

Mit der Software Nikon Camera Control Pro ist es möglich, beispielsweise für Fotostudio-Zwecke, die Kamera vom PC oder MAC Computer aus fernzusteuern. Dabei kann die Live View Ansicht auf den Computerbildschirm geholt werden. Durch einen Mausklick im Bild dieser Live View kann schnell und punktgenau bequem vom Computer aus fokussiert werden. Die Nikon D90 erlaubt dabei eine bis zu 100% vergrößerte Ansicht in der am Monitor angezeigten Live View mit 640 x 480 Bildpunkten. Wenn die Nikon D700 angeschlossen ist, gibt es zusätzlich eine 200% vergrößerte Ansicht zur Wahl.

Pentax K-m White Limited Edition

Sonderausführung der Pentax K-m DSLR Kamera in Weiß

Mit der neuen "K-m White" will Pentax frischen Wind in die DSLR-Landschaft bringen. Das Kameragehäuse und das Kit-Objektiv der Pentax K-m White sind in Weiß gehalten, die Tasten der Kamera und alle gummierten Teile sind hingegen schwarz abgesetzt.

Dank der kompakten und leichten Bauweise soll die Pentax K-m White vor allem die weibliche Zielgruppe ansprechen. Für diese Zielgruppe, glaubt Pentax, steht die einfache Bedienung und zugleich die solide Funktion im Vordergrund. Die neue Pentax K-m White soll genau dies mit dem schlichten weißen Design vereinen. Pentax weiß über dies hinaus, dass heute schon rund 40% aller Spiegelreflex-Kunden weibliche Personen sind (Quelle: ACTA 2008).

Sony Alpha 900 Testbericht

Vollformat-Sensor mit 24,4 Megapixel, hochauflösendes 3,0 Zoll Display, 2 BIONZ Bildprozessoren



Die neue Sony Alpha 900 kann mit ihrem 35,9 x 24,0mm großen Vollformat CMOS Bildsensor Aufnahmen mit effektiv 24,4 Megapixel aufzeichnen. Die nötige Power sollen die beiden integrierten BIONZ Bildprozessoren sicherstellen. Die neue Profi DSLR Kamera aus dem Hause Sony hat ein 3,0 Zoll Display mit 920.000 Bildpunkten, was einer nativen Auflösung von 640 x 480 Pixeln entspricht. Die Sony Alpha 900 hat einen ins Gehäuse integrierten optischen Bildstabilisator, der jedes angesetzte Objektiv optisch stabilisieren kann. Die Kamera hat eine integrierte Vibrationsreinigung und eine zusätzliche Antihaftbeschichtung, um Staub und sonstige Verunreinigungen vom Bildsensor fernzuhalten.

Die Sony Alpha 900 erlaubt Empfindlichkeiten von ISO 100 bis 6.400 bei voller Bildauflösung. Die Kamera hat kein integriertes Blitzgerät und keine Live View Funktion. Mit der mitgelieferten Infrarot-Fernbedienung lässt sich die Sony Alpha 900 aus der Ferne auslösen. Die ebenfalls serienmäßig mitgelieferte Software "Camera Control" erlaubt es zudem, die Kamera vom Computer aus fernzusteuern.

Wie gut die digitale Vollformat Profi-Spiegelreflex Kamera Sony Alpha 900 im dkamera Testlabor abschneidet, erfahren Sie in unserem kostenlosen Digitalkamera Testbericht zur Sony Alpha 900.

Neuvorstellung: Rollei Compactline 100 und Compactline 80

Zwei neue günstige Rollei Digitalkameras mit Smile Detection und AA Energieversorgung

Rollei hat die beiden neuen 10 bzw. 8 Megapixel Einsteiger-Digitalkameras Rollei Compactline 100 (Abbildung oben links) und Rollei Compactline 80 (Abbildungen oben rechts) präsentiert. Beide Kameras verfügen über ein optisches 3fach Rollei Apogon Zoomobjektiv, haben eine automatische Gesichtserkennung mit Lächelautomatik und können im Videomodus Filme bei 640 x 480 Bildpunkten aufzeichnen. Die neuen Rollei Kompaktkameras beziehen ihre Energie aus jeweils 2 AA Akkus oder Batterien.

Tokina AT-X Pro 12-24mm F4,0 IF DX II für Nikon DSLRs

Verbessertes AT-X 12-24mm Weitwinkelzoom ab sofort auch für alle Nikon-DSLR-Kameras

Tokina hat heute eine neue Version des AT-X Pro 12-24mm F4,0 IF DX II Weitwinkelzoom-Objektivs mit besserer Vergütung sowie mit AF-Motor für Nikon D40, D40x und D60 angekündigt. Das Objektiv ist nun schon einige Jahre auf dem Markt, daher hat Tokina die neue Version dieses Objektivs um die wasser- und schmutzabweisende zusätzliche Beschichtung "WP Coating" (WP = Water Proof) bereichert. Diese neue Linsenvergütung der Frontlinse sorgt für einen stets klaren Blick und erleichtert die Reinigung der Frontlinse von Fingerabdrücken und sonstigem Schmutz. Und weil diese neue Deckschicht außerdem sehr hart und kratzfest sein soll, schützt sie laut Tokina die Frontlinse auch mechanisch vor kontrastmindernden Mikrokratzern.

Schwarz-Weiß-Fotografie

Die Schwarz-Weiß-Fotografie im digitalen Zeitalter

 
Alle Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Mit der digitalen Technik erlebt die Schwarz-Weiß-Fotografie, die seit der breiten und kostengünstigen Verfügbarkeit von Farbfilmen bei vielen Hobbyfotografen nur noch für besondere oder kunstvolle Aufnahmen genutzt wurde, eine Renaissance. Dies liegt natürlich an den vielfältigen und einfachen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung, sowie den erweiterten Eigenschaften der Digitalkameras. So bieten viele Modelle einen speziellen Schwarz-Weiß-Modus, der das aufgezeichnete Bild direkt umwandelt und so den Bearbeitungsschritt am Computer überflüssig macht. Wer sich jedoch nicht auf die automatische Umwandlung der Kamera verlassen möchte, dem bietet fast jedes Bildbearbeitungsprogramm eine mehr oder weniger große Palette an Möglichkeiten an, Farbfotos zu konvertieren. Zwar gibt es auch hier meistens einen Automatikmodus, der die Umwandlung ähnlich der Kamera übernimmt, die besseren Ergebnisse werden jedoch mit einer manuellen Konvertierung erreicht.

Nikon D700 Testbericht

Effektiv 12,1 Megapixel, Vollformat CMOS Bildsensor, 5,5 Bilder pro Sekunde, Live View



Die digitale Profi-Vollformat Spiegelreflex-Kamera Nikon D700 hat sich ins dkamera.de Testlabor eingefunden und wurde von uns auf Herz und Nieren getestet. Die DSLR Kamera glänzt mit vielen Superlativen. Zu nennen sind an dieser Stelle als Hauptmerkmale der Kleinbild große CMOS Vollformat Bildsensor mit den Maßen 36,0 x 23,9mm mit effektiv 12,1 Megapixel, das 3,0 Zoll große Display mit einer Auflösung von 920.000 Bildpunkten, die Serienbildgeschwindigkeit von 5,5 Bildern pro Sekunde in voller Auflösung, die Live View Funktion mit Kontrastautofokus und künstlicher Horizontanzeige, der Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 25.600 bei voller Auflösung und nicht zuletzt das MultiCAM3500-Autofocus-System mit 51 Messfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren).

In unserem neuen Testbericht finden Sie, wie bei uns üblich, viele interaktive Elemente wie die 360 Grad Ansicht der Kamera, den Bildqualitätsvergleich der dkamera Testszenario Bildausschnitte und viele weitere Vergleichsmöglichkeiten von derzeit insgesamt 20 topaktuellen Digitalkameras verschiedener Hersteller.

Wie gut die digitale Profi-Spiegelreflex Kamera Nikon D700 im dkamera Testlabor abschneidet, erfahren Sie in unserem kostenlosen Digitalkamera Testbericht zur Nikon D700.

Fotos gut ablegen und wiederfinden

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Fotos kosten kein Geld. Das hat auch einen Nachteil, denn schnell ist eine Unmenge an Bilddaten beisammen. Die Speicher von Handy, Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera füllen sich selbst bei sparsamem Einsatz manches Mal erschreckend schnell. Und da die Speicherkarten sehr groß sein können sind hundert oder mehr Aufnahmen beisammen. Irgendwann kommen die Fotos auf den Computer, schon um sie aufzubewahren oder die Schätze zu sortieren - irgendwann, wenn mal Zeit ist. Das geht ganz gut, solange die Zahl der Fotos die – sagen wir mal – 1.000 nicht überschreitet. Mit einem kostenlosen Programm wie „IrvanView“ oder „XnView“ für den PC kann man sich dann die Sammlung ansehen, in den „Thumbnails“.

Spyder3 Elite Testbericht

Hardwarebasierende Bildschirm-Farbkalibration im Praxistest

Wir haben die Monitorkalibrations-Lösung Spyder3 Elite aus dem Hause datacolor im dkamera.de Testlabor genau unter die Lupe genommen. Wir haben das Gerät an drei verschiedenen TFT Displays getestet. Der Spyer3 Elite hat sich dabei durch den relativ günstigen Preis und des wirklich einfachen Farb-Kalibrierungsvorgangs ausgezeichnet, der ohne Vorkenntnisse durchgeführt werden kann.

Der Spyder3 Elite liegt neben einer Installations CD mit Seriennummer, eine "Quick Start"-Anleitung, eine kleine Tisch-Halterung und ein Reinigungstuch bei. Nachdem alles ausgepackt ist, muss darauf geachtet werden, den Spyder3 Elite vor allem auf der Rückseite möglichst sauber und staubfrei zu halten.

Die neue dkamera.de Digitalkamera-Kaufberatung

Finden Sie mittels umfangreicher Filtermöglichkeiten die für Sie beste Digitalkamera

Digitalkamera-Kaufberatung


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Nach einer langen und aufwändigen Entwicklungsphase sind wir heute besonders stolz, Ihnen unsere neue Digitalkamera-Kaufberatung präsentieren zu können. Die neue Digitalkamera-Kaufberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, aus der unüberschaubaren Vielfalt aller derzeit am Markt verfügbaren Digitalkameras von 28 Digitalkamera Herstellern, die individuell am besten zu Ihnen passende Digitalkamera herauszufinden. Dabei gestaltet sich die Bedienung des neuen Assistenten sowohl für Einsteiger, Fortgeschrittene als auch Profis der digitalen Fotografie denkbar einfach.

Neuvorstellung: Nikon D3X

Neues Vollformat Spitzenmodell von Nikon mit effektiv 24,4 Megapixel

Nikon hat heute Morgen die langersehnte Nikon D3X DSLR Kamera vorgestellt. Das neue Nikon Vollformat Spitzenmodell hat einen 35,9 x 24,0mm großen CMOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 24,4 Megapixel liefern kann. Serienbildaufnahmen können dabei mit bis zu 5,0 Bilder pro Sekunde bei voller 24,4 MP Auflösung im FX-Format und mit bis zu 7,0 Bilder pro Sekunde beim Fotografieren im DX-Format mit 10 Megapixel aufgenommen werden. Zur Speicherung der Bilddaten stehen zwei Compact Flash (CF) Speicherkartenfächer zur Verfügung. Die zweite CF Karte kann hierbei entweder zur redundanten Speicherung oder zur getrennten Speicherung der RAW und JPEG Bilder verwendet werden. Die Einschaltzeit der neuen D3X gibt Nikon mit nur 0,12 Sekunden und die Auslöseverzögerung mit nur 40 Millisekunden an.

Kompakte Kameras wie Jahrgänge beim Wein?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Der Jahrgang 2008 ist nur mäßig. Keines von 100 Modellen sei gut, resümiert die Stiftung Warentest und fast zusammen: "Ältere Digitalkameras machen bessere Bilder als die Modelle von heute." Das lässt aufhorchen, besonders wenn es heißt: "Die Farben sind natürlicher, die Bilder bei den älteren Kompakten weniger verrauscht. Der Bildeindruck ist klarer." Bis in die Nachrichtensendungen des Fernsehens drang diese Botschaft. So etwas kann einem die Kauflaune verderben.

Aber was ist mit den Tests, die es hier bei www.dkamera.de zu lesen gibt? Darin schneiden einige neue Modelle durchaus besser ab als ältere Modelle. Dabei stellt sich die Frage was getestet wird. Denn auch hier gilt, Test ist nicht gleich Test. Bei der Stiftung Warentest sitzen die Hersteller wie üblich schon vorab mit im Boot und bestimmen die Testbedingungen. Klar, alle wollen die eigenen Produkte besonders gut aussehen lassen. In einer solchen Runde muss man sich einigen. Der Test bei der Stiftung Warentest ist ein Sehtest, eine Beurteilung der Fotos nach dem Seheindruck. Die Stiftung Warentest schreibt auf ihrer Webseite, dass die schlechtere Qualität bei Fotos ab 18 x 24cm sichtbar wird.

Die HDR-Fotografie

Was sind HDR Aufnahmen und wie werden sie erzeugt?

Der eigentliche Zweck einer handelsüblichen Digitalkamera ist es, ein Abbild dessen zu erzeugen, was der Mensch wahrnimmt. Das dies nicht immer gelingt, sieht man an vielen Aufnahmen, die zwar technisch einwandfrei sind, aber eben nicht alles zeigen, was das menschliche Auge sieht. Wer schon einmal einen Sonnenuntergang photographiert hat, kennt das Problem. In der Realität konnte man den schönen, farbigen Himmel sehen, aber auch die Häuser, Bäume und Menschen im Vordergrund konnte man zwar schwächer als am Tage, aber immer noch gut wahrnehmen. Photographiert man diese Szene nun, dann sind Himmel und Sonnenuntergang realistisch wiedergegeben, alles andere aber viel zu dunkel oder gänzlich schwarz. Versucht man nun beim nächsten Bild den Vordergrund richtig darzustellen, erscheint der Himmel viel heller als in der Realität, oder sogar komplett weiß.

Das Problem ist ein gegenüber dem Auge eingeschränkter Kontrastumfang, so dass bei großen Helligkeitsunterschieden die Kamera viel früher an ihre Grenzen stößt. Trotzdem gibt es eine Möglichkeit, die Szene annähernd realistisch zu photographieren, indem man den Kontrastumfang der Kamera durch das Anfertigen von mehreren Aufnahmen erhöht (DRI, Dynamic Range Increase = Erhöhung des Kontrastumfangs).

ATP Pro Max II Speicherkarten im Test

Derzeit schnellste SDHC Class 6 Speicherkarte im Labortest

Das dkamera Testlabor hat die derzeit schnellsten CF und SDHC Speicherkarten aus dem Hause ATP getestet. Getestet wurden dabei die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der neuen CF Pro Max II UDMA Ready 8GB 300x (siehe Abbildung oben links) und die SDHC Class 6 Pro Max II 4GB (siehe Abbildung oben rechts) Speicherkarten. In unserem Testlabor mussten die Karten beweisen, was unter der Haube steckt. Der Schreib- und Lesedurchsatz der beiden Karten wurde - wie bei uns üblich - mit fünf verschiedenen USB 2.0 Kartenlesern und dem SanDisk Extreme Firewire Reader durchgeführt.

Das Testergebnis fällt vor allem bei der SDHC Pro Max II Class 6 Karte sehr eindeutig aus. Diese SDHC Karte von ATP konnte sogar die schnellen SanDisk Extreme Ducati SDHC Flashkarten knapp hinter sich lassen und reiht sich dabei als derzeit schnellste von uns getestete SDHC Karte in unsere Speicherkarten-Geschwindigkeitstabelle ein.

Camera RAW und DNG Converter Version 5.2

Adobe Camera RAW Plugin Version 5.2 nur für Photoshop CS4 verfügbar

Das Adobe Camera RAW Plugin steht ab sofort in der vorliegenden Version 5.2 nur noch für die Photoshop Version CS4 zum kostenlosen Download bereit. Das Update beinhaltet eine erweiterte Rohdaten Unterstützung für 7 zusätzliche Kameramodelle: Canon EOS 5D Mark II, Canon PowerShot G10, Panasonic Lumix DMC-G1, Panasonic Lumix DMC-FX150, Panasonic Lumix DMC-FZ28, Panasonic Lumix DMC-LX3 und Leica D-LUX 4.

Eine neue Besonderheit gibt es in Bezug auf dem ebenfalls aktualisierten Adobe DNG Converter 5.2 und den oben genannten Panasonic Lumix und der Leica D-LUX 4 Digitalkameras. Wer seine Bilder vom Rohdatenformat zur Archivierung ins DNG Format umrechnen will, erhält bei diesen Kameras nur die Möglichkeit, diese ins lineare DNG Format konvertieren zu können. Das besondere am linearen DNG Format ist, dass dieses für alle drei Grundfarben wie Rot, Grün und Blau jeweils eine eigene Ebene erhält. Hieraus resultiert ein DNG Bild, dass drei Mal soviel Speicherplatz benötigt, als ein normales DNG Bild. Dies ist laut Adobe ein temporäres Vorgehen, in Zukunft soll auch für diese Kameras das normale platzsparende DNG Format zur Verfügung stehen.

Nikon Coolpix P6000 Testbericht

28mm Weitwinkel, 4x Zoom, RAW Format, GPS, P/S/M/A Modi, optischer Sucher



Die kompakte Nikon Coolpix P6000 Profi-Digitalkamera kommt frisch getestet aus dem dkamera Testlabor. Die Kamera hat für ihre noch relativ kompakten Abmaße ziemlich viele technische Raffinessen zu bieten. Beispielsweise hat die Kamera ein GPS Modul integriert, welches es möglich macht, Aufnahmen automatisch mit dem Aufnahmeort zu versehen. Das optische 4fach Zoom deckt eine praxistaugliche Brennweite von 28 bis 112mm nach KB ab. Die Nikon Coolpix P6000 hat einen optischen Sucher, einen Blitzschuh, einen Netzwerkanschluss und bietet die Möglichkeit, einen Weitwinkelvorsatz zu montieren. Die Kamera hat einen 1/1,7 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 13,4 Megapixel auf die SD/SDHC Speicherkarte aufnehmen kann. Neben dem JPEG Format kann auch im RAW Format aufgenommen werden. Zudem gibt es eine Programm-, eine Blenden-, eine Zeitautomatik und einen manuellen Belichtungsmodus. Die Nikon Coolpix P6000 kann im Makromodus ab 2cm Motivabstand scharfstellen.

Diese Eckdaten der Nikon Coolpix P6000 machen einen sehr positiven Eindruck, wie gut die kompakte Digitalkamera im dkamera Testlabor abschneidet, erfahren Sie in unserem kostenlosen Digitalkamera Testbericht zur Nikon Coolpix P6000.

Schnee und Tageslicht

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Bevor Sie bei diesem Titel an das Wetter und ein theoretisches Thema denken, verdeutlichen Sie sich in einer ruhigen Minute, was das besondere der Wetterlage ist. Und wie es für einen Fotografen zu erwarten ist, denke ich an das Licht beim Fotografieren. Neben den zu erwartenden verkehrsbedingten Schwierigkeiten bin ich bester Laune bei der Aussicht auf die besonderen Lichtverhältnisse solcher Tage, jene bezaubernden Lichtstimmungen, die sich nur bei Schnee über das Land legen und alles erfassen, so wie die gedämpften Geräusche den Alltag verändern. Die weiße Decke gestaltet besondere Motive. Ich sehe heute morgen – es ist kurz vor sieben – aus dem Fenster auf einige wenige bisher nicht verblühte Blumen, die nun bedeckt sind von Schnee. Eher ungeduldig erwarte ich das helle Licht des Tages, um diesen ungewohnten, aber natürlichen Widerspruch zu fotografieren. Selbst unter einer Wolkendecke haben wir große Lichtkontraste zu erwarten, denn Schnee reflektiert das Licht besonders stark. Und sollen auf Fotos nicht papierblanke, weiße Flächen entstehen, dann hat man sich auf ungewöhnliche Belichtungseinstellungen vorzubereiten.

Online-Fotodienst my Picturetown von Nikon

Kostenlos Fotos online verwalten und mit Freunden teilen

Es gibt sehr viele Momente im Leben, sei es im Urlaub, auf einer Geschäftsreise oder einer Party, die es wert sind, auf Fotos festgehalten zu werden. Verwandten oder Freunden zeigt man die entstandenen Fotos gerne. Angeschaut wurden diese zumeist daheim am PC oder als Papierabzug. Mit dem Internetdienst "my Picturetown", der in 13 europäischen Ländern verfügbar ist, reiht sich Nikon in die bereits existierende Vielfalt der Foto-Onlinedienste ein.

Mit "my Picturetown" können die angemeldeten User große Mengen von Fotos und Videos online speichern, verwalten und Freunden oder Bekannten zur Verfügung stellen. Von jedem internetfähigen Computer aus kann auf den Service zugegriffen werden. So kann der Fotograf auch unterwegs die Fotos von seiner Speicherkarte bei "my Picturetown" hochladen und mit der leeren Karte wieder neue Fotos aufnehmen.

Energieeffizientes OLED-Mikrodisplay aus Frankreich

Neues winziges Farbdisplay mit TV-Auflösung soll als Sucher für Digitalkameras dienen

Der französische OLED-Spezialist Microoled und CEA-Leti präsentieren die Entwicklung eines sehr stromsparenden und hochauflösenden OLED-Mikrodisplays. Auf dem 0,38 Zoll großen farbige Display kann - dank des sehr geringen Pixelabstands - eine WVGA-Auflösung erreicht werden. Das winzige Display soll damit eine native Auflösung von 873 x 500 Pixel erreichen.

Das neue OLED-Mikrodisplay soll beispielsweise als Sucher in Digitalkameras oder digitalen Camcordern Verwendung finden. Der Einsatz dieser Displays soll zudem hochauflösendere Video-Brillen ermöglichen.

x