Mittelformat-Digitalkamera für den Einsteiger

Die neue Mamiya DL28 bietet einen relativ günstigen Einstieg ins Mittelformat

Möchte der Fotograf im Mittelformat fotografieren, so muss dieser zunächst einen hohen Betrag in eine entsprechende Ausrüstung investieren. Die Einsteigerpreise in der Mittelformatfotografie übersteigen bei weitem die Kosten für eine "normale" digitale Spiegelreflexkamera. Die hohen Kosten entstehen bei der Produktion von Mittelformatkameras durch die geringe Stückzahl sowie durch die teuren Einzelkomponenten. Mit der DL28 will Mamiya nun eine günstigere Mittelformatkamera auf den Markt bringen.

In der neuen Mamiya DL28 wird der hauseigene Kamerabody 645AFD III und das digitale Rückteil Aptus-II 6 aus dem Hause Leaf mit einer Auflösung von 28 Megapixel zu finden sein. Mit diesem Paket bietet Mamiya Funktionen und Vorteile, die meist nur in teureren Mittelformatkameras zu finden sind. Dennoch ist die Mamiya DL28 ab November 2008 zu einem relativ "günstigen Preis", von ca. 15.000 US-Dollar, zu bekommen.

Kameratests lesen, Bildbeispiele sehen und besser verstehen

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Viele Beiträge in Magazinen zu Kameras sind Testberichte. Und der Bedarf ist enorm, denn je mehr Modelle es gibt, desto unübersichtlicher wird das Angebot. Die internationale Produktion nimmt eine gegenteilige Entwicklung. Denn die Arbeitsteilung ist längst in die Hände nur weniger OEM-Hersteller übergegangen, die die ganze Welt beliefern. Im Auftrag von Markeninhabern wird auf Taiwan, in der Volksrepublik China oder in Singapur das vollständige Innenleben einer Kamera zusammengebaut. Zukünftig wohl auch in Vietnam. Aus den international verfügbaren Bauteilen aus Bildsensoren, Displays, kompletten Objektiven, elektronischen Bauteilen, Akkus bis zu den Rechten an bestimmten Softwareentwicklungen, z.B. der Gesichtserkennung, entstehen Digicams wie aus einem Lego-Baukasten.

Zwei neue mobile Energiespender von Hensel

Effizienter und mobiler arbeiten mit den neuen Porty Lithium-Akkus

Möchte ein Fotograf zum Beispiel im Outdoor Bereich nicht auf eine Blitzanlage verzichten, so kann diese über ein Porty Gerät mit dem benötigten Strom versorgt werden. Mit den beiden neuen Porty-Modellen von Hensel soll der Fotograf nun effizienter mobil arbeiten können.

Der neue Energiespeicher auf Lithium Basis ermöglicht eine Speicherung von bis zu 1.200 Joule und das bei einem Gewicht des Akku-Gerätes von nur ca. 5,9 kg. Gegenüber dem Vorgänger, dem „Hensel Porty Premium Plus“, ist der neue Porty 12 über drei Kilogramm leichter und zudem in der Nachladezeit von 0,05 bis 1,95 Sekunden weit aus schneller geworden.

Limited Edition: Olympus E-420 Komachi Kit

DSLR Kamera, Objektiv, handgefertigte Ledertasche und weiteres Zubehör in einem Kit

Die bekannte japanische Dichterin Ono no Komachi, die der Legende nach mit der Eigenschaft der Schönheit trotzen konnte, ist die Namensgeberin für das neue limitierte Olympus E-420 Komanchi Kit. Die digitale Spiegelreflexkamera Olympus E-420 der bekannten E-Serie und das ZUIKO DIGITAL 25mm 1:2,8 Pancake Objektiv bilden zusammen eine handliche und kompakte Kombination.

Die Olympus E-420 DSLR Kamera und das 25mm ZUIKO Pancake Objektiv, die nach dem Four Thirds Standard arbeiten, haben wir bereits auf unserer Seite vorgestellt. Beide Komponenten zusammen messen eine Länge bzw. Kameratiefe von nur 76,5mm. Mit dem geringen Gewicht von nur ca. 475 Gramm ist dies das aktuell kompakteste DSLR-Kit auf dem Markt.

Neuvorstellung: Leica S2

Leica S-System Digitalkamera mit 45 x 30mm großem Bildsensor und 37,5 Megapixel

Leica will mit dem neuen S-System mit der Leica S2 Spiegelreflexkamera den Markt aufmischen. Mit einem um beinahe 60 Prozent größeren Bildsensor als das digitale Kleinbild Vollformat ist die Kamera, die im Sommer 2009 auf den Markt kommen soll, die Erste einer kommenden Serie des neuen S-Systems von Leica, mit dem das Unternehmen einen Sprung in Richtung Mittelformat machen möchte.

Der neu entwickelte Bildsensor der Leica S2 misst 30 mal 45 Millimetern und liefert eine Auflösung von 37,5 Megapixeln. Trotz des größeren Sensors fällt das Gehäuse der Kamera jedoch nicht größer aus. Das Staub- und Spritzwasser geschützte Vollmetallgehäuse der Leica S2 entspricht dabei in etwa der Größe einer Vollformat-DSLR Kamera und soll somit gut in der Hand liegen. Um die große Menge der anfallenden Daten zu verarbeiten, wird in der Leica S2 ein MAESTRO Dualprozessor zum Einsatz kommen, der gemeinsam mit Fujitsu Siemens entwickelt worden ist. Dieser soll dank moderner Prozessortechnologie fast doppelt so schnell arbeiten als bisherige Prozessoren in vergleichbaren Kameras. Weitere Besonderheiten dieses Bildprozessors sind der minimale Energieverbrauch, trotz höherer Rechenleistung, schnelle Bildfolge- und Datentransferraten.

Olympus erweitert die DSLR E-Serie

Neue DSLR Kamera speziell für Amateure mit Four Thirds Standard

Derzeit entwickelt Olympus eine neue digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven für das bereits bekannte E-System. Die neue Entwicklung basiert dabei auf den von Olympus und Kodak entwickelten Four Thirds Wechselobjektiv-Standard. Der Four Thirds Standard ist speziell auf DSLR Kameras ausgerichtet. Mit diesem Standard sollen Kompatibilitätsprobleme mit älteren Objektiven und anderen Komponenten direkt von Anfang an vermieden und somit die Qualität der einzelnen Komponenten gesteigert werden.

Bereits auf der Photokina in Köln hat Olympus den Prototypen der Kamera vorgestellt. Das als Mittelklassemodell konzipierte neue Olympus E-Serie-Modell richtet sich an Amateure der Fotografie und positioniert sich zwischen der bereits auf den Markt erhältlichen Olympus E-520 und dem Flaggschiff, der Olympus E-3, welche wir bereits einem umfangreichen Test unterzogen haben. Zum dkamera Testbericht der Olympus E-3.

Rückblick: photokina 2008

Eindrücke der dkamera.de-Redaktion von der weltgrößten Fotomesse


Alle Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die photokina ist die weltweit bedeutendste Fotomesse. Sie findet alle zwei Jahre in Köln statt – dieses Jahr war dies vom 23. bis 28. September. Auf rund 200.000 Quadratmetern präsentierten ca. 1.500 Aussteller aus 49 Ländern ihre neuesten Produkte. Die acht teilweise zweistöckigen Hallen waren grob den Themenbereichen Bildaufnahme, Bildbearbeitung, Bildspeicherung und Bildausgabe zugeteilt. Rund 169.000 Besucher konnte die photokina 2008 anlocken.

Neben den zahlreichen Produktpräsentationen fanden sich im Rahmenprogramm diverse Workshops, Ausstellungen und Kongresse. Die Ausstellungen, die an verschiedenen Stellen der Messe zu finden waren, umfassten beispielsweise den "Canon ProFashional Photo Award 2008" und "Bilder der Forschung". Eine ganze Halle für sich beanspruchte hingegen die "Visual Gallery", eine umfangreiche Ausstellung etablierter Fotografen und Nachwuchskünstlern (siehe Abbildung oben rechts).

Canon Digital IXUS 980 IS Testbericht

14,6 Megapixel Kompakt-Digitalkamera, 3,7x Zoom, optischer Sucher und optischer Bildstabilisator



Die neue Canon Digital IXUS 980 IS, welche erst seit Oktober 2008 erhältlich ist, ist die erste kompakte Digitalkamera in unserem Testlabor, welche eine Bildauflösung jenseits der 12 Millionen Pixel Marke im kompakten Gehäuse vereint. Der 1/1,7 Zoll große CCD Bildsensor der Canon IXUS 980 IS liefert Bilder mit effektiv 14,6 Megapixel, was auf den ersten Blick an eine weitere unsinnige Erhöhung der Megapixelzahl im Kompaktkamera-Segment denken lässt. Doch halt, es sei schon einmal vorab verraten: die Canon IXUS 980 IS wird diesem Vorurteil nicht gerecht, gerade in der Rubrik Bildauflösung überrascht die Kamera äußerst positiv. Lesen Sie alles wissenswerte zur Canon Digital IXUS 980 IS in unserem neuen Digitalkamera Testbericht zur Canon Digital IXUS 980 IS.

Auch zur Canon Digital IXUS 980 IS stehen wie immer interaktive Elemente wie der Geschwindigkeits-, der Bildqualitäts- und der Abbildungsleistungsvergleich für Sie zum kostenlosen Abruf bereit. Neben den hochauflösenden Aufnahmen aus unserem hauseigenen Testlabor gibt es zudem wie gewohnt unveränderte Beispielaufnahmen in voller Auflösung und maximaler Qualität direkt zum herunterladen. Hier sei darauf hingewiesen, dass die Testbilder der Canon IXUS 980 IS teilweise über 10MB Speicherplatz pro JPEG Bild verbrauchen.

Aperture 2 aus dem Hause Apple

Bildbearbeitung und Bildverwaltung in einem Programm für den MAC

Mit der neuen Version 2 von Aperture bringt Apple ein Programm für MAC OS auf den Markt, mit dem Bilder verwaltet aber auch bearbeitet werden können. In der neuen Version des Programms für die Fotobearbeitung und –verwaltung sind über 100 neue Features eingebaut worden. Besonders erwähnenswert sind hiervon die optimierte Bildbearbeitung und die überarbeitete Benutzeroberfläche.

Durch die in Apple Aperture 2 integrierte Bildbearbeitung können Fotos aufgewertet werden. Zum Verbessern der Fotos kann zum Beispiel das Werkzeug „Wiederherstellung“ hilfreich sein. Hiermit können beispielsweise mit einigen Klicks Glanzlichter korrigiert werden. Aber auch mit dem Werkzeug „Lebendigkeit“ kann ein Foto weiter optimiert werden, indem die Sättigung selektiv verstärkt wird. Das besondere hierbei: Die Hauttöne werden nicht beeinträchtigt. Mit dem Retuschierpinsel lassen sich weitergehend unerwünschte Fehler oder störende Bildflecken, welche etwa von Staub auf dem Bildsensor der Kamera herrühren, auf dem entstandenen Bild entfernen. Zudem ist eine RAW-Bildformat Unterstützung für viele Kameras integriert.

Nikon Photo Contest International

Beim 32. Nikon Foto-Wettbewerb gibt es wieder viele Nikon Sachpreise zu gewinnen

Bereits zum 32. Mal können ambitionierte Fotografen Ihre Aufnahmen bei dem Nikon Photo Content International einreichen. Laut Nikon ist das Ziel des Wettbewerbes, Amateur- aber auch Profifotografen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Werke als „Bereicherung der Kultur der Fotografie zu vermitteln“.

In diesem Jahr lautet das Motto „At the Heart of the Image“. Die teilnehmende Person soll fotografisch festhalten, was für ihn Leidenschaft bedeutet oder was seine Leidenschaft weckt. In zwei Kategorien können die Bilder noch bis zum 30. November 2008 eingereicht werden. In der Kategorie „Freies Thema“ kann der Fotograf seiner Phantasie freien Lauf lassen. Grenzen werden hier keine gesetzt. Von Natur- über Portraitaufnahmen bis hin zur Architektur wird alles angenommen. In der Kategorie „Mein Planet“ soll gezeigt werden, inwiefern der Mensch mit der Umwelt interagiert. Als Beispiel könnte eine alltägliche Szene dienen, bei der ein Mensch in einer bestimmten Situation etwas besonders gefühlvoll ausdrückt.

Sonderedition der Olympus mju 1040 Crystal

Schwarze Digitalkamera in limitierter Auflage mit 98 funkelnden Steinen

Mit der µ 1040 Crystal (mju 1040 Crystal) präsentiert Olympus die passende Kompaktkamera zum funkelnden Accessoire. Die Kamera wird laut Hersteller durch die 98 "Crystallized Swarovski Elements" im Handumdrehen zur aufsehenerregenden Begleiterin. Die Steine können auf dem Objektivschutzschieber befestigt werden und sollen so die "Midnight Black" Oberfläche der mju 1040 Crystal für entsprechende Anlässe schmücken. Wer glaubt, dies wär's schon gewesen, der irrt, denn die kleine Digitalkamera kann noch mehr: nämlich Fotografieren.

Als Hauptmerkmale sind hier der 1/2,3 Zoll große Bildsensor, welcher effektiv Bilder mit 10,0 Megapixel Auflösung liefert und das optische 3,0fach Zoom mit dem weniger spektakulären Brennweitenbereich von 38 bis 114mm nach Kleinbild zu nennen. Der integrierte automatische Gesichtserkennungmodus kann bis zu 16 Personen gleichzeitig erkennen.

Adobe bringt Version 4.6 des Camera RAW Plugins

Adobe Camera RAW Plugin Version 4.6 verfügbar

Update: 13.10.2008, 09:17:
Die finale Version des Adobe Camera Raw Plugins und des DNG Converters der Version 4.6 ist ab sofort erhältlich. Die neueste Version ist nun zu den RAW Bildformaten der folgenden Kameras kompatibel:

- Canon EOS 1000D (Digital Rebel XS/EOS Kiss F) / Canon EOS 50D
- FujiFilm FinePix IS Pro
- Kodak EasyShare Kodak Z1015 IS
- Leaf AFi II 6 / Leaf AFi II 7 / Leaf Aptus II 6 / Leaf Aptus II 7
- Nikon D700 / Nikon D90 / Nikon Coolpix P6000
- Olympus SP-565 UZ
- Pentax K2000 (K-m)
- Sigma DP1
- Sony Alpha 900

Blitzlicht

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Keine Digicam kommt ohne Blitzlicht daher. Bei einigen Modellen schaltet sich der Blitz automatisch ein, bei anderen kann er von Hand hinzu geschaltet werden. Aber immer zeigt die Digicam an, dass zu wenig Licht vorhanden sei – so meint man. Doch genau das zeigt eine Digicam nicht an. Es mag durchaus genügend Licht vorhanden sein für ein Foto ohne ein zusätzliches Licht, doch reicht es nicht für die Mehrheit der üblichen Motive. Es ist eine statistische Sache, die sich die Hersteller ausgedacht haben, um im „normalen“ Einsatz und bei den üblichen Motiven gute Bilder zu erhalten.

Canon Digital IXUS 870 IS Testbericht

10 Megapixel Kompakt-Digitalkamera mit 28mm Brennweite, 4x Zoom und 3,0 Zoll Display


Die gerade seit Kurzem am Markt erhältliche Canon Digital IXUS 870 IS, welche nur rund 24mm flach ist, hat gerade den dkamera Test hinter sich gebracht. Die noch relativ kleine 10 Megapixel Kompaktkamera hat ein optisches 4,0fach Canon Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 28 bis 112mm, einen optischen Bildstabilisator, ein 3,0 Zoll großes Display aber keinen optischen Sucher verbaut. Wie gut das neue IXUS Modell im dkamera Testlabor abschneidet, lesen Sie in unserem neuen Digitalkamera Testbericht zur Canon Digital IXUS 870 IS.

Auch in diesem Digitalkamera Testbericht zur Canon Digital IXUS 870 IS können Sie wieder auf interaktive Weise die Geschwindigkeit, die Bildqualität, die Abbildungsleistung und nicht zuletzt die Farbwiedergabe vergleichen. Neben den Laboraufnahmen gibt es aber auch unveränderte Beispielaufnahmen in voller Auflösung und maximaler Qualität direkt zum herunterladen.

Aktuelle Digitalkamera Angebote im Elektronikmarkt

Saturn bietet die Nikon Coolpix P50, MediaMarkt die Panasonic Lumix DMC-FS3 an

Wie immer machen wir Sie auf preiswerte Digitalkamera-Angebote der großen Elektronikmärkte aufmerksam.

Derzeit gibt es im Saturn die 8,0 Megapixel Digitalkamera Nikon Coolpix P50, welche seit Oktober 2007 am Markt erhältlich ist. Die Kompaktkamera bezieht Ihre Energie aus günstigen AA Akkus, hat einen optischen Sucher und einen optischen Bildstabilisator, ein 3,6fach optisches Zoom mit einer Brennweite von 28 bis 102mm, speichert auf SD bzw. SDHC Speicherkarten und hat ein 2,4 Zoll Display mit 115.000 Bildpunkten. Da die Kamera ein Auslaufmodell ist, ist diese bei Saturn (solange der Vorrat reicht) derzeit für sage und schreibe 99,00 Euro (UVP) erhältlich, beispielsweise in Onlineshops kostet die Nikon Coolpix P50 derzeit ca. 140,00 Euro aufwärts. Um zu unserem Datenblatt mit weiterführenden Informationen zur Nikon Coolpix P50 zu gelangen, folgen Sie dem Link am Ende dieses Beitrags.

RAWzor: verlustfreie Komprimierung von RAW Bildern

Wir haben die kostenlose Software RAWzor einem Kurztest unterzogen

Die neue Software RAWzor verspricht durch verlustfreie Komprimierung von RAW Bildern Speicherplatz einzusparen. Das kostenlose Programm liegt derzeit in der Betaversion 0.35 vor und ist sehr einfach zu bedienen. Wir haben die Kompressionsleistung des Programms getestet und können folgende Testergebnisse präsentieren:

118MB RAW Daten einer Canon EOS 40D konnte RAWzor auf 99,8MB packen, was immerhin ca. 18% Platzersparnis ergibt, 140MB RAW Daten einer Olympus E-3 konnte das Programm auf 124MB packen, was noch ca. 11,5% Platzeinsparung ausmacht. Übrigens haben wir als Gegentest versucht, die beiden Bildarchive per ZIP zu komprimieren, dies klappt jedoch nicht, manchmal sind die ZIP Archive sogar größer als die RAW Dateien ungepackt.

Olympus E-520 Sonderauflage

Limited Edition II: E-520 Evolution Kit mit vier Objektiven und weiterem Zubehör

Olympus bietet ab sofort das E-520 Evolution Kit mit insgesamt vier Objektiven (ZUIKO DIGITAL ED 9-18mm 1:4,0-5,6 / ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm 1:3,5-5,6 / ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4,0-5,6 / ZUIKO DIGITAL ED 70-300mm 1:4,0-5,6), einem kabellosen Blitzgerät (Olympus FL-50R), zwei 1GB große Speicherkarten, einer Schultertasche, einer LCD-Schutzfolie und einem Objektiv-Reinigungstuch als Limited Edition II an.

Dieses umfangreiche Kit deckt somit eine Brennweite von 9-300mm ab, was an der Olympus E-520 einem Brennweitenbereich von 18-600mm nach 35mm KB entspricht. Olympus wirbt daher mit der Angabe "33fach Zoom", wobei hier für den gesamten Zoombereich natürlich ein mehrmaliger Objektivwechsel zwischendurch nötig ist.

Sony Cyber-shot DSC-T700 Testbericht

16mm dünne Digitalkamera mit hochauflösendem 3,5 Zoll Touchscreen im dkamera Testlabor




Klicken Sie auf eine der Abbildungen um zum Testbericht zu gelangen.

Die neue Sony Cyber-shot DSC-T700, welche nur um 1mm dicker als die Sony Cyber-shot DSC-T77 ist, kommt gerade frisch aus dem dkamera Testlabor. Die nur maximal 16mm flache Kompaktkamera hat ein optisches 4fach Zoom von Carl Zeiss, einen optischen Bildstabilisator, ein 3,5 Zoll großes Touchscreen Display mit 921.600 Bildpunkten und 4GB internen Speicher verbaut. Wie gut die kleine Schnappschuss-Kamera im dkamera Testlabor abschneidet, lesen Sie in unserem neuen Digitalkamera Testbericht zur Sony Cyber-shot DSC-T700.

Wie zu allen bisher veröffentlichten dkamera Testberichten, stellen wir zur neuen Sony Cyber-shot DSC-T700 viele hochauflösende Produktabbildungen, eine interaktive 360 Grad Ansicht und unveränderte Testbilder in voller Auflösung direkt von der Kamera bereit. Weiterhin können - wie gewohnt - Original-Bildausschnitte der Kamera mit denen anderer Digitalkameras verglichen werden.

Eine herbstliche Lichtstimmung fotografieren

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

In der Praxis sieht alles anders aus - wer Fotobücher liest, um hinter die noch unbekannten Seiten der Fototechnik zu blicken, mag das manches Mal denken. Wie kompliziert alles werden kann, wenn auch nur eine einzige Automatik ausgeschaltet wird. Oder liegt es an der fehlenden Anschaulichkeit? Probieren wir das schwierigste Thema zu verstehen, das die Fotografie bereithält: Die Lichtstimmungen. Das Thema könnte allerdings genau so gut heißen: Die Täuschungen beim Sehen von Farben. Denn das macht es so schwierig die schönen Motive einer herbstlichen Lichtstimmung im Foto einzufangen. Wer einfach nur auf den Auslöser drückt ist häufig genug nur erstaunt, wie stimmungslos ein Foto bleiben kann. Und man ist geneigt dies seiner Kamera anzulasten. Kameras machen was sie sollen, durchschnittlich gute Bilder. Die Feinheiten von Lichtstimmungen erkennen sie nicht.

Pretec präsentiert 100GB und 64GB große CF Speicherkarten

Weltweit größte und weltweit schnellste CF Karten vorgestellt

Update 03.10.2008, 12:45:
Der Hersteller hat uns nun auch hochauflösende Bilder zu den neuen CF Speicherkarten mit 333x Speed-Rating und 50GB bzw. 32GB Kapazität zukommen lassen. Diese haben wir dem Artikel beigefügt.

23.09.2008, 09:57:
Die heute auf der photokina neu vorgestellte CF Speicherkarte von Pretec fasst sage und schreibe 100GB Daten und gehört der Geschwindigkeits-Klasse 233x an. Die Karte kann demnach einen Datendurchsatz von 35MB pro Sekunde erreichen. Zusätzlich zu der 100GB CF Karte soll es auch eine 233x Variante mit 64GB Kapazität geben.

x