Sony ZV-1F im Praxistest (Teil 2)

Teil 2 von 2: DIe Bildqualität, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Praxistests der Sony ZV-1F alle technischen Daten der Kamera sowie die Bedienung im Detail angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Fotos und Videos ein. Danach fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

DxO PureRAW 3 vorgestellt

RAW-Konverter mit DeepPrime XD-Entrauschung und zusätzlichen Optionen

Die DxO Labs haben die neueste Version ihrer RAW-Konverter-Software PureRAW angekündigt. DxO PureRAW 3 erhält unter anderem die bereits bei DxO PhotoLab 6 eingeführte DxO DeepPrime XD-Rauschreduzierung. Diese sorgt gegenüber der schon länger verfügbaren DeepPrime-Technologie für eine noch bessere Detailwiedergabe, eine verbesserte Farbgenauigkeit und ein weicheres Bokeh ohne störendes Rauschen.

Kommt in fünf Farben: FujiFilm Instax Mini 12

Die Sofortbildkamera verfügt unter anderem über einen speziellen Nahaufnahmemodus

FujiFilm hat mit der Instax Mini 12 eine neue Sofortbildkamera angekündigt. Diese folgt auf die 2020 vorgestellte Instax Mini 11 und soll durch ein stylisches Design zum perfekten Accessoire werden. Des Weiteren will die Kamera mit einer besonders einfachen Bedienung überzeugen. Zum Einschalten muss man nur das Objektiv drehen, danach lässt sich das erste Bild aufnehmen. Dreht man die Optik weiter, kommt man zum Modus für Nahaufnahmen.

Sony ZV-1F im Praxistest (Teil 1)

Teil 1 von 2: DIe technischen Daten und Funktionen sowie Features

Digitalkameras werden schon lange nicht mehr nur zur Aufnahme von Fotos verwendet, Videos stehen für viele Besitzer ebenso im Vordergrund. Für die Kamerahersteller ist die Zielgruppe der Content-Creator und Vlogger in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Mit der ZV-1F hat Sony eine Kamera im Angebot, die sich genau an diese Personen richtet. Wir nehmen die ZV-1F in diesem Testbericht unter die Lupe.

Neu: Godox XPro II Wireless Flash Trigger

Blitzauslöser für Kameras von Canon, FujiFilm, Nikon, OM Digital Solutions und Sony

Godox hat mit dem XPro II Wireless Flash Trigger einen neuen Blitzauslöser für die eigenen Blitzgeräte angekündigt. Dieser unterstützt die TTL-Blitzautomatik, den Stroboskopblitz, die Synchronisation auf den zweiten Vorhang und erlaubt die High-Speed-Synchronisation mit Verschlusszeiten von bis zu 1/8.000s. Zur Steuerung ist der Godox XPro II Wireless Flash Trigger mit diversen Tasten, einem großen Wählrad und einem extra großen LCD ausgestattet.

Skylum ClearCut PRO: Hintergrundentfernung direkt in der Cloud

Die ersten Technologiepartner für die Camera-to-Cloud-Integration sind Fujifilm und Frame.io

Der unter anderem für sein Bildbearbeitungsprogramm Luminar Neo bekannte Entwickler Skylum hat eine weitere KI-Lösung vorgestellt. Dabei handelt es sich um das cloud-basierte Bildbearbeitungstool ClearCut PRO. Damit ist es möglich, automatisch und ohne zusätzliche Bearbeitungssoftware Hintergründe aus Fotos zu entfernen. Als Technologiepartner für die erste Camera-to-Cloud-Integration wurden Fujifilm und Frame.io gewonnen, vorgestellt wurde das Werkzeug auf der "Wedding and Portrait Photographers International Expo" in Las Vegas.

Software-Update für das Loupedeck+

Das Update 5.6 für die Kreativkonsole erweitert u. a. die Konfigurationsmöglichkeiten

Das finnische Unternehmen Loupedeck hat für seine Kreativkonsole Loupedeck+ ein Software-Update herausgegeben. Die neue Software-Version 5.6 sorgt beim Loupedeck+ für die gleiche Benutzeroberfläche wie beim Loupedeck Live, Loupedeck Live S und Loupedeck CT. Als Vorteile der neuen Software werden eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und eine schnellere sowie einfachere Navigation genannt.

dkamera Wochenrückblick KW10

Ein Vergleich von fünf Actionkameras, ein neues Telezoom, Firmware-Updates von Canon & Nikon

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche zehn vom 06. März bis 11. März 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleich von fünf Actionkameras, mehrere Firmware-Updates von Canon und Nikon, ein neues Objektiv von Leica und das erste Stativ mit automatischer Ausrichtung.

Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 3)

Teil 1 von 3: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini & HERO11 Black

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Actionkameras von GoPro und DJI auf die Bildstabilisierung und die Bedienung eingegangen sind, vergleichen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität und die Aufnahmedauer. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Kostenlose eBook Leseprobe

Black Air - 50 Seiten kostenlose Leseprobe als eBook zum Sofortdownload

Neu: Leica Vario-Elmar-SL 100-400mm F5-6,3 & 1,4-fach TK

Telezoom mit Ganzmetall-Gehäuse, Abdichtungen und Stativschnelle

Leica hat sein zweites Teleobjektiv mit dem L-Bajonett vorgestellt. Das Leica Vario-Elmar-SL 100-400mm F5-6,3 gehört mit 100 bis 400mm Brennweite zu den Superteleobjektiven, die Lichtstärke nimmt mit steigender Brennweite von F5 auf bis zu F6,3 ab. Als kleinste Öffnung kann man F22 einstellen. An den APS-C-Kameras von Leica kann man das Objektiv ebenso einsetzen, der Bildwinkel entspricht dann einem 150 bis 600mm-Objektiv.

Benro Theta: Dreibein-Stativ mit Auto-Leveling-Funktion

Das Stativ wird in zwei Modellversionen angeboten und kann mit Modulen erweitert werden

Update vom 17.03.2023, 08:00 Uhr: Nach rund einer Woche hat die Kickstarter-Kampagne des Benro Theta bereits mehr als eine Million Euro eingebracht. Damit sollte sie zu den erfolgreichsten Kampagnen im Bereich der Fotoprodukte gehören.

09.03.2023, 08:00 Uhr: Stative nutzen Fotografen schon weit mehr als 100 Jahre. Im Laufe der Zeit hat sich dabei einiges getan. Mit früheren Modellen sind die heutzutage erhältlichen Stative kaum mehr vergleichbar. Sie sind leichter, bringen Stativköpfe mit unterschiedlichen Funktionen mit oder erlauben die Montage von Zubehör. Eines hat sich jedoch nie verändert: Nach dem Aufbau war bislang immer das Ausrichten des Stativs notwendig. Doch auch das kann nun der Vergangenheit angehören, wenn man sich für das neue Theta-Stativ von Benro entscheidet. Dessen Auto-Leveling-Funktion richtet das Stativ automatisch waagerecht aus.

Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini & HERO11 Black


v.l.n.r.: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black und HERO11 Black Mini.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichs der fünf Actionkameras von GoPro und DJI viele technische Daten (Gehäuseabmessungen, Auflösungen, Bildraten, ...) unter die Lupe genommen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil unter anderem auf die Sichtfelder, die Bildstabilisierung und die Bedienung ein.

Neu vom Rheinwerk Verlag: Das Handbuch zur Canon EOS R7

Wissenswertes zur spiegellosen Systemkamera mit APS-C-Sensor auf 359 Seiten

Der Rheinwerk Verlag hat seine „Handbuch zur Kamera“-Serie wieder einmal erweitert. Im neuesten Buch erhalten Besitzer der spiegellosen APS-C-Kamera EOS R7 von Canon alle wissenswerten Details zu ihrem Modell. Auf 359 Seiten informieren die Autoren Holger Haarmeyer und Christian Westphalen unter anderem über spezielle Features der DSLM, wie man die Kamera richtig beherrscht und welches Zubehör sich eignet.

Firmware-Updates für Kameras von Canon und Nikon

Für die Canon EOS R6, EOS R7 und EOS R10 sowie die Nikon Z 5 und Z 9

Canon und Nikon haben für ihre spiegellosen Systemkameras neue Firmware-Versionen herausgegeben. Wir fassen die Verbesserungen der neuen Version hier für Sie zusammen. Die Canon EOS R6 erhält die Firmware 1.8.0. Zum einen behebt das Update kleinere Probleme. Zum anderen wird die Möglichkeit ergänzt, Bilder während der Übertragung an einen FTP-Server zuzuschneiden und zu skalieren.

Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini & HERO11 Black


v.l.n.r.: DJI Action 2, Osmo Action 3, GoPro HERO10 Black, HERO11 Black Mini und HERO11 Black.

Actionkameras lassen sich mittlerweile schon deutlich länger als eine Dekade erwerben. Eines gilt seit der Vorstellung des ersten Modells aber immer noch: die bekanntesten Modelle stammen von GoPro. Das US-Unternehmen ist zweifellos der Platzhirsch in diesem Kamera-Segment. Als zweiter Hersteller könnte einem in diesem Bereich DJI in den Sinn kommen. Das vor allem für seine Copter bekannte Unternehmen konnte sich mit seinen mittlerweile drei Kameras auch im Actionkamera-Segment einen Namen machen. Wir schauen uns in diesem Testbericht die zuletzt vorgestellten Modelle beider Hersteller an.

dkamera Wochenrückblick KW9

Zwei Testberichte, eine limtierte Sonderedtion, ein neues Objektiv und die aktuellen CIP-Zahlen

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche neun vom 27. Februar bis 04. März 2023. Dazu gehören unter anderem unsere Testberichte der OM System OM-1 und OM-5, die 007 Edition der D-Lux 7 von Leica als auch das Samyang AF 75mm F1,8 X für die APS-C-Kameras von FujiFilm.

Drahtlos steuerbarer Schwenkmotor: MIOPS Capsule Pro

Mit dem Kopf lassen sich allerlei Bewegungen für Foto- und Videoaufnahmen umsetzen

Rollei hat zusammen mit seinem Partner MIOPS ein neues Werkzeug für Foto- und Videografen angekündigt. Der MIOPS Capsule Pro ist das Nachfolgemodell des Schwenkmotors Capsule und erlaubt das Drehen der Kamera um bis zu 360 Grad. Dadurch kann man unter anderem Zeitraffervideos, klassische Videos oder Panorama-Bilder automatisiert aufnehmen. Für Bewegungen in unterschiedlichen Achsen lassen sich mehrere MIOPS Capsule Pro-Motoren sowie der MIOPS-Slider kombinieren.

OM System OM-5 Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 30 Bilder/Sek., Freihand High-Res, 4K-Video (2160p30), Wetterschutz

Die OM-5 ist die zweite spiegellose Systemkamera von OM Digital Solutions mit der Bezeichnung OM System. Als erstes Modell trägt sie dabei den Schriftzug „OM System“ auch auf dem Sucherbuckel. Technisch baut die OM System OM-5 (Datenblatt) auf dem Vorgängermodell Olympus OM-D E-M5 Mark III (Testbericht) sowie der Olympus OM-D E-M1 Mark III (Testbericht) auf, zudem erinnert die neue DSLM auch optisch daran. Als Bildwandler kommt ein 20,2 Megapixel auflösender Live MOS-Sensor im MFT-Format (17,3 x 13,0mm) zum Einsatz, die ISO-Wahl ist zwischen ISO Low und ISO 25.600 möglich.

CIPA-Zahlen: 2022 wurden acht Millionen Kameras verkauft

Zum Ende des Jahres gingen die Verkaufszahlen wieder etwas zurück

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Letztes Jahr haben alle Mitglieder des Branchenverbandes, dies sind alle großen Kamerahersteller, fast genau acht Millionen Kameras verkaufen können. Das sind rund 350.000 Stück weniger als 2021. Da der Wert der verkauften Modelle jedoch um 50 Prozent anstieg, kann das abgelaufene Jahr aus unternehmerischer Sicht ganz klar als Erfolg verbucht werden. Das zeigen auch die Geschäftsberichte der großen Kamera- und Objektivhersteller.

x