Die Logitech Brio 4K Ultra-HD Webcam im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Bildqualität und unser Fazit zur Webcam

Im ersten Teil unseres Tests der Logitech Brio 4K Ultra-HD Webcam sind wir unter anderem auf den Lieferumfang und die Einrichtung eingegangen. In diesem zweiten Teil prüfen wir die Bildqualität und fassen unsere Ergebnisse zusammen.

Die Logitech Brio 4K Ultra-HD Webcam im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Das Zubehör, die technischen Daten und die Einrichtung

Die Auflösung von Monitoren, Fernsehern und auch Videoaufnahmegeräten nimmt seit Jahren stetig zu. Nachdem Full-HD-Videos zu Beginn dieses Jahrzehnts zum Standard wurden, setzt sich seit einem bis zwei Jahren die 4K-Auflösung immer weiter durch. Bei Webcams, bei denen auch die zur Verfügung stehende Bandbreite relevant ist, beschränken sich die meisten Produkte jedoch noch immer auf Full-HD. Logitech bietet mit der Brio 4K Ultra-HD Webcam nun ein Modell an, das Videos in der viermal höheren 4K-Auflösung speichert. Wir haben sie getestet.

31. WestLicht Kamera-Auktion am 10. Juni

Kamera-Raritäten verschiedener Hersteller unter dem Hammer

Die 31. Kamera-Auktion von WestLicht in Wien am 10. Juni hat wieder zahlreiche besondere Kameramodelle zu bieten, die bei Sammlern heiß begehrt sind. Als teuerstes Modell wird ein Unikat der Nikon S3-M eingeschätzt, das als Einziges der Serie einen schwarzen Motor besitzt. Die Kamera wurde etwa 1960 zusammen mit 49 weiteren Modellen produziert und wird mit einem Schätzpreis von 80.000 bis 100.000 Euro angegeben.

FujiFilm Professional Service für Digitalkameras und Objektive

Ab sofort werden für (Semi-)Profi-Fotografen besondere Serviceleistungen angeboten

FujiFilm startet mit dem FujiFilm Professional Service (FPS) beginnend ab Juni 2017 einen speziellen Profi-Service für Fotografen mit besonders hochwertigem Equipment. Der FPS garantiert unter anderem eine schnelle Service-Abwicklung, einen Leihgeräte-Service und einen kostenlosen Check and Clean-Service für bestimmte Produkte.

CIPA-Verkaufszahlen – positiver Trend hält an

2017 konnten bislang vor allem mehr Systemkameras abgesetzt werden

Nachdem das Jahr 2016 nach einem starken Rückgang der Verkaufszahlen von digitalen Kameras im Sommer etwas positiver endete, bestätigen die neuen Zahlen der Camera & Imaging Products Association, kurz CIPA, zum ersten Quartal 2017 den positiven Trend. In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnten zusammengerechnet mehr Digitalkameras als im Vergleichszeitraum des letzten Jahres abgesetzt werden. Der Vorsprung ist zwar nur klein, zum ersten Mal seit einigen Jahren mussten jedoch keine Verluste mehr in Kauf genommen werden.

Digital fotografieren lernen – Schritt für Schritt zu perfekten Fotos

Lehrbuch des Vierfarben Verlags für Fotoanfänger

Vom Knipsen zum Fotografieren – dies vermittelt das neue Lehrbuch „Digital fotografieren lernen – Schritt für Schritt zu perfekten Fotos“ des Vierfarben Verlags. Das 423 Seiten starke Werk des Autors Dietmar Spehr möchte Fotowissen leicht und verständlich erläutern, digitale Technik zu verstehen helfen und die Foto-Ausrüstung erklären.

Logitech PTZ Pro Camera Webcam im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Spezielle Features und die Bildqualität im Test

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Testberichts der Webcam Logitech PTZ Pro Camera unter anderem den Lieferumfang und die Einrichtung angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf spezielle Features und die Bildqualität ein. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Logitech PTZ Pro Camera Webcam im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Das Zubehör, die technischen Daten und die Installation

Mit der PTZ Pro Camera bietet Logitech eine Webcam an, die technisch deutlich mehr als die üblichen Standardwebcams zu bieten hat. Die PTZ Pro Camera ist allerdings auch nicht für den Einsatz zu Hause gedacht, sondern soll vor allem bei Videokonferenzen in größeren Räumen für den optimalen Überblick sorgen. Wir schauen uns die PTZ Pro Camera in diesem Test genauer an.

Die Fotoschule in Bildern – Tierfotografie

Trainingsbuch des Rheinwerk-Verlags mit vielen Praxisbildern

Der Rheinwerk-Verlag hat ein neues Buch in seiner Serie „Die Fotoschule in Bildern“ herausgegeben. In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Tierfotografie. Das Buch wurde von den drei Autoren Lambert Heil, Julia Poker sowie Joachim Wimmer verfasst und soll laut Buchbeschreibung die unterschiedlichen Facetten der Tierfotografie beleuchten. Dem Namen der Serie entsprechend, sollen die Fototechnik und Bildgestaltung in der Praxis und anhand diverser Beispielaufnahmen erlernt werden. In neun Kapiteln geht das Buch dabei auf alle möglichen Aufnahmesituationen ein.

Sony stellt neue Mittelformatsensoren in Aussicht

Die zukünftigen Modelle werden bis zu 150 Millionen Pixel besitzen

Was zukünftige Kameras anbelangt, gehört Sony zu den Herstellern, die besonders wenige Informationen an die Öffentlichkeit gelangen lassen. Bei den Sensoren ist das allerdings ganz anders, des Öfteren informiert Sony über gerade fertig entwickelte oder in der Entwicklung befindliche Bildwandler. Die Sony Semiconductor Solutions Corporation, also der für die Sensorentwicklung zuständige Teil von Sony, hat jetzt eine neue Roadmap für kommende Mittelformatsensoren herausgegeben.

Google Guetzli - neuer JPEG-Encoder für kleinere Bilder

Open Source Encoder mit bis zu 35 Prozent Datenmengen-Ersparnis

Google hat einen neuen JPEG-Encoder mit den Namen „Guetzli“ (Schweizerdeutsch für Keks) vorgestellt. Dieser erlaubt es, Bilder mit einer um bis zu 35 Prozent verringerten Dateigröße (im Durchschnitt circa 20 bis 30 Prozent) abzuspeichern, ohne dass stärkere Komprimierungsartefakte als bei aktuellen Encodern sichtbar wären. Dabei soll „Guetzli“ trotzdem zum aktuellen JPEG-Standard kompatibel sein und problemlos von allen aktuellen Browsern oder Bildbearbeitungs- und Anzeigeprogrammen unterstützt werden.

Mitakon Lens Turbo Adapter Ver II für das FujiFilm X-Bajonett

Der Adapter "erhöht" unter anderem die Lichtstärke des Objektivs um eine Blendenstufe

ZY Optics hat eine neue Version des Lens Turbo Adapters zum Verwenden von Nikon-Objektiven an Digitalkameras mit FujiFilm X-Bajonett vorgestellt. Die zweite Version des Objektivadapters wird aus vier Elementen in vier Gruppen gefertigt, eine ED-Linse soll chromatische Aberrationen minimieren. Als Material setzt Mitakon auf Metall, die Blende lässt sich über einen Einstellring am Adapter verändern. Da mangels Kontakten allerdings keine elektronische Kommunikation zwischen der Kamera und dem Objektiv erfolgen kann, ist unter anderem keine automatische Fokussierung möglich.

x