Sony stellt neue Mittelformatsensoren in Aussicht

Die zukünftigen Modelle werden bis zu 150 Millionen Pixel besitzen

Was zukünftige Kameras anbelangt, gehört Sony zu den Herstellern, die besonders wenige Informationen an die Öffentlichkeit gelangen lassen. Bei den Sensoren ist das allerdings ganz anders, des Öfteren informiert Sony über gerade fertig entwickelte oder in der Entwicklung befindliche Bildwandler. Die Sony Semiconductor Solutions Corporation, also der für die Sensorentwicklung zuständige Teil von Sony, hat jetzt eine neue Roadmap für kommende Mittelformatsensoren herausgegeben.

Google Guetzli - neuer JPEG-Encoder für kleinere Bilder

Open Source Encoder mit bis zu 35 Prozent Datenmengen-Ersparnis

Google hat einen neuen JPEG-Encoder mit den Namen „Guetzli“ (Schweizerdeutsch für Keks) vorgestellt. Dieser erlaubt es, Bilder mit einer um bis zu 35 Prozent verringerten Dateigröße (im Durchschnitt circa 20 bis 30 Prozent) abzuspeichern, ohne dass stärkere Komprimierungsartefakte als bei aktuellen Encodern sichtbar wären. Dabei soll „Guetzli“ trotzdem zum aktuellen JPEG-Standard kompatibel sein und problemlos von allen aktuellen Browsern oder Bildbearbeitungs- und Anzeigeprogrammen unterstützt werden.

Mitakon Lens Turbo Adapter Ver II für das FujiFilm X-Bajonett

Der Adapter "erhöht" unter anderem die Lichtstärke des Objektivs um eine Blendenstufe

ZY Optics hat eine neue Version des Lens Turbo Adapters zum Verwenden von Nikon-Objektiven an Digitalkameras mit FujiFilm X-Bajonett vorgestellt. Die zweite Version des Objektivadapters wird aus vier Elementen in vier Gruppen gefertigt, eine ED-Linse soll chromatische Aberrationen minimieren. Als Material setzt Mitakon auf Metall, die Blende lässt sich über einen Einstellring am Adapter verändern. Da mangels Kontakten allerdings keine elektronische Kommunikation zwischen der Kamera und dem Objektiv erfolgen kann, ist unter anderem keine automatische Fokussierung möglich.

Trainingsbuch des Rheinwerk Verlags für Affinity Photo

Schritt für Schritt zum perfekten Foto mit der Bildbearbeitungssoftware

Affinity Photo ist eine Software, die den Anspruch hat, eine professionelle Bildbearbeitung zu ermöglichen. Als Konkurrent zu Adobe Photoshop möchte Affinity Photo vom Unternehmen Serif zudem mit einem günstigen Preis überzeugen. Der Rheinwerk Verlag hat nun ein Trainingsbuch für die Benutzer von Affinity Photo herausgebracht, das sich an Bildbearbeitungsanfänger sowie auch Photoshop-Umsteiger richtet.

Logitech C922 Pro Stream Webcam im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Die Bildqualität und die ChromaCam-Software im Test

Nach dem wir im ersten Teil unseres Tests der Logitech C922 Pro Stream Webcam unter anderem auf die technischen Daten und die Installation eingegangen sind, folgt in diesem zweiten Teil der Test der Bildqualität und der ChromaCam-Software zur automatischen Hintergrundentfernung.

Logitech C922 Pro Stream Webcam im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Das Zubehör, die technischen Daten und die Installation

Mit der C922 Pro Stream bietet Logitech eine Webcam an, die sich von anderen Modellen unter anderem mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde in HD-Auflösung und einer automatischen Hintergrundentfernung per mitgelieferter Software absetzen will. Wir haben die Webcam einem Test unterzogen.

Erste Lichtblicke am Kameramarkt

Digitalkamera-Verkaufszahlen im Dezember 2016 erstmals seit Jahren wieder gestiegen

Die Camera & Imaging Products Association, kurz CIPA, hat die finalen Verkaufszahlen für Digitalkameras mit fest verbauten sowie Wechselobjektiven für das Jahr 2016 vorgelegt. Zum ersten Mal seit Jahren zeichnet sich ein kleiner Lichtblick ab: Im Dezember wurden mehr Kameras als im Jahr zuvor verkauft. Damit dürfte für die Kamerahersteller das Katastrophenjahr 2016 zumindest etwas versöhnlicher geendet haben.

Sony kündigt einen 3-Schicht-Stacked-Sensor für Smartphones an

Der neue Sensor erlaubt Videoaufnahmen mit bis zu 1.000 Bildern in der Sekunde

Smartphones werden mittlerweile deutlich häufiger zum Fotografieren als Digitalkameras verwendet. Technische Innovationen machen daher auch vor Smartphone-Sensoren nicht Halt, teilweise werden diese damit sogar eingeführt. Sony hat nun den ersten Bildwandler für Mobilgeräte vorgestellt, der aus drei Schichten besteht und gegenüber einem herkömmlichen Sensor mit einem zusätzlichen DRAM-Speicher ausgestattet ist.

Cullmann Peru: Fotorucksäcke für Outdoorfotografen

Drei Modelle für unterschiedlich große DSLR- oder DSLM-Ausrüstungen

Cullmann stellt mit den Peru-Rucksäcken speziell für Outdoor-Fotografen gedachte Modelle vor. Um das Equipment bei jedem Wetter schützen zu können, besitzen die Rucksäcke ein abriebfestes, wasserabweisendes Außenmaterial sowie einen stabilen, wasserdichten Boden. Bei starkem Regen kann das mitgelieferte Regencover verwendet werden.

Die Fotoschule in Bildern – Bildgestaltung

Trainingsbuch des Rheinwerk-Verlags in neuer, überarbeiteter Auflage

Der Rheinwerk Verlag hat im Rahmen seiner Reihe „Die Fotoschule in Bildern“ ein überarbeitetes Trainingsbuch vorgestellt. Das in einer neuen Version erscheinende Werk behandelt das Thema Bildgestaltung. Auf 315 Seiten erläutert Fotojournalist Harald Franzen, wie sich ein ansprechendes Bild gekonnt aufnehmen lässt.

Metabones stellt neue Adapter von Canon EF auf Sony E vor

Die Objektivadapter sind zum Schutz unter anderem mit einer Gummidichtung versehen

Der für seine Objektivadapter bekannte Hersteller Metabones hat vier neue Modelle angekündigt, mit denen Canon EF-Objektive an Kameras mit Sony E-Bajonett genutzt werden können. Dies sind zwei „normale“ Modelle sowie zwei Cine-Adapter. Bei Letzteren ist ein neuer Verriegelungsmechanismus hinzugekommen, der für einen festeren Sitz des Objektivs sorgen soll. Alle vier Adapter besitzen zudem eine Gummidichtung, die das Eindringen von Staub oder Spritzwasser verhindert. Eine LED informiert über den Status des Adapters, und mit einem Schalter kann man den integrierten Bildstabilisator von Sony-Kameras aktivieren oder deaktivieren.

Bildbearbeitung per Sprachsteuerung: Adobe macht erste Tests

Mittels Software will Adobe die Bildbearbeitung auf mobilen Geräten vereinfachen

Im letzten Jahrtausend war die Steuerung per Sprache noch ein Science-Fiction-Thema. Seit es immer leistungsfähigere Rechner und auch bessere Softwarelösungen gibt, ist das aber schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Unter anderem ist dieses Feature bei Smartphones bereits im Alltag angekommen. Adobe hat nun ein Video auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht, das noch weiter geht und die Bedienung eines Bildbearbeitungsprogramms per Sprache zeigt.

x