News -
...romatische Aberrationen halten sich mit Ausnahme der längsten Brennweite in engen Grenzen. Bei 400mm kann man sie an harten Kontrastkanten erkennen, weshalb das Aktivieren der automatischen Korrektur sinnvoll ist. Beispielaufnahmen (JPEG): Beispielau...
News -
Mit der OM System OM-1 hat OM Digital Solutions die erste DSLM mit dem neuen Namen "OM System" angekündigt. Die Kamera stellt das neue Spitzenmodell des Unternehmens dar und wurde mit jeder Menge neuer Technologie ausgerüstet. Wir gehen in diesem Ve...
News -
...rom Defocus-Technologie, der Verschluss arbeitet mechanisch oder elektronisch. Zur Bildkontrolle steht ein 3,0“-LCD mit 1,04 Millionen Subpixel zur Verfügung, zudem gibt es einen elektronischen Sucher mit 2,36 Millionen Subpixel. Bei Videoaufnahmen s...
News -
Nachdem wir uns im ersten Teil unserer dreiteiligen Artikelserie "10 Jahre Micro Four Thirds: Vom Beginn bis zur Gegenwart" die technischen Spezifikationen und den Beginn des Micro Four Thirds-Standards angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten T...
News -
Digitalkameras werden schon lange nicht mehr nur zur Aufnahme von Fotos verwendet, Videos stehen für viele Besitzer ebenso im Vordergrund. Für die Kamerahersteller ist die Zielgruppe der Content-Creator und Vlogger in den letzten Jahren immer wichti...
Testbericht -
Wie schon beim Vorgänger kommt das Q-Bajonett zum Einsatz, für das aktuell (Stand: Mai 2013) sechs Objektive erhältlich sind. Zusätzlich können über einen speziellen Adapter aber auch alle Objektive mit K-Bajonett an der Pentax Q10 verwendet werden....
News -
Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S24 Ultra mit den technischen Daten, dem Handling sowie der Verarbeitung beschäftigt hatten, schauen wir uns in diesem zweiten Teil nun die Kameras des Smartphones an. Mit unseren Beisp...
News - - 1 Kommentar
Canon hat seine beiden ersten spiegellosen Systemkameras mit RF-Bajonett vorgestellt. Während die Canon EOS R7 zur Oberklasse gehört, lässt sich die Canon EOS R10 als gehobene Einsteiger- bis Mittelklassekamera einstufen. Wir nehmen beide Modelle in...
News -
...romnetzen betrieben werden. Das wechseln der Adapterstecker geht dabei sehr leicht von der Hand. Das Western Digital My Cloud EX2 12TB mit angeschlossenem Netzteil: Das 12 Volt liefernde Netzteil wird auf der Rückseite mit dem NAS verbunden. Im Gegen...
News -
...romspartechnologien. Bei einem unerwarteten Stromausfall wird zudem der letzte bearbeitete Befehl noch ausgeführt, was einen Datenverlust verhindern soll. Eine Lasche erlaubt das komfortable Herausziehen der Festplatte: Um eine Festplatte schnell und...
News -
Nachdem wir uns im zweiten Teil des Testberichts des Sony Xperia XZ Premium die Kamera genau angesehen haben, gehen wir in diesem dritten Teil auf die Kamera-App ein und nennen weitere Praxiseindrücke. Abschließend ziehen wir zudem ein Fazit. Die Ka...
News -
v.l.n.r.: Sony Cyber-shot RX100, RX100 II, RX100 III, RX100 IV, RX100 V, RX100 VI und RX100 VII. Als im Sommer 2012 die erste Kamera der Cyber-shot DSC-RX100-Serie von Sony vorgestellt wurde, konnte keiner ahnen, welchen Trend dieses Modell im Segme...
News -
...romes Kontrolldisplay. Dieses ist sehr gut abzulesen, die Schrift wurde recht groß gestaltet. Auf der Rückseite befindet sich ein weiteres Wählrad, zudem liegen hier ein Steuerkreuz und mehrere Fn-Tasten. Gleich mehrere Tasten lassen sich in ihrer Fu...
News -
...romodus zur Verfügung, indem man rund 2-3cm an das Motiv herankommt. Hierfür wird die Ultraweitwinkelkamera verwendet, damit sind beachtliche Vergrößerungen möglich. Die weitere Kamera-Ausstattung de Huawei P30 Pro besteht aus einer ToF-Kamera (Time ...
News -
...rommotor. Dieser soll einen besonders hohen Wirkungsgrad besitzen und um 30 Prozent leiser als bei der FujiFilm X-T3 (Testbericht) arbeiten. Genau können wir dies nicht messen, im Vergleich zur X-Pro3, die den Verschluss der X-T3 besitzt, klingt der ...
News -
...romissen verbunden. Beim Canon EF-M 15-45mm F3,5-6,3 IS STM wird das vor allem bei der Randabschattung (Vignettierung) sichtbar. Im Weitwinkel sind die Bildecken selbst mit aktiver kamerainterner Korrektur sehr dunkel, bei den RAW-Bildern erreicht di...
News -
...romatische Aberrationen werden am Bildrand sichtbar, lassen sich per Korrektur jedoch auf ein Minimum reduzieren. Die Verzeichnung bei 12mm (links) und 24mm (rechts): Flares sind bei bestimmten Winkeln zur Sonne auszumachen, die Kontraste fallen in d...
News -
...definierten Zoomstufen 1-fach, 3-fach und 10-fach nutzen. {{ article_ad_2 }} Die Hauptkamera wird bereits bei 0,8-fachem "Zoom", die mittlere Telekamera bei 2,9-fachem und die längere Telekamera ab 9,2-fachem "Zoom" verwendet. Bei der 1-fachen, 3-fac...
Testbericht -
Kauftipp Der 23,5 x 15,6mm große CMOS-Sensor im DX-Format mit seinen 24 Megapixel ist schon von der D5200 bekannt. Nikon hat sich bei der D5300 jedoch für das Weglassen des Tiefpassfilters entschieden und verspricht sich davon eine noch bessere Detai...
Testbericht -
...romatische Aberrationen besitzen ein noch akzeptables Ausmaß, die Randabschattung fällt nur wenig auf. Insgesamt könnte das Objektiv ohne die stärkere Unschärfe in der linken Bildhälfte – in Anbetracht der sehr guten Lichtstärke – überzeugen. Somit b...