Testbericht -
...quelle: Canon): Die Fokussierung realisiert Canon bei der EOS M6 (Geschwindigkeit) mit der Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie. Diese ermöglicht die Phasendetektion auf Sensorbasis, da der Bildsensor aus doppelt so vielen Photodioden wie Pixeln besteht. D...
Testbericht -
Kauftipp Die Verarbeitung der Daten übernimmt bei der FujiFilm X100F (Technik) ein X Prozessor Pro. Durch dessen hohe Rechenleistung lassen sich trotz einer – im Vergleich zum Vorgängermodell – um 50 Prozent höheren Auflösung nun acht Bilder pro Seku...
Testbericht -
Kauftipp Aufgrund der mit 11,1 x 6,6 x 4,5cm immer noch kompakten Abmessungen der Kamera muss der 15-fach-Zoom allerdings lichtschwach ausfallen. Während im Weitwinkelbereich noch F3,3 zur Verfügung stehen, sind es am Teleende nur mehr F6,4. Beim Sen...
Testbericht -
Kauftipp Dieses Vorgehen erlaubt die "Umsetzung" als Multi-Aspekt-Sensor, der bei Aufnahmen im 4:3-, 3:2- und 16:9-Format die gleiche Brennweite ermöglicht. Ein Tiefpassfilter kommt bei der LX100 II nicht zum Einsatz, das soll die Detailwie...
Testbericht -
Kauftipp Durch die bewegliche Lagerung des Sensors wird bei der Kamera die Bildstabilisierung realisiert, zudem macht der High-Resolution-Modus Fotos mit einer besseren Detailwiedergabe und bis zu 80 Megapixel möglich. Als Sensorempfindlichkeiten sin...
Testbericht -
Kauftipp Der Bildwandler der OM-5 wird wie üblich auch zur Bildstabilisierung verwendet, die Kompensationsleistung liegt offiziell bei bis zu 6,5 EV ohne Objektiv-IS und bei bis zu 7,5 EV-Stufen mit Objektiv-IS. Darüber hinaus bringt die OM System OM...
News -
In diesem Testbericht schauen wir uns ein neues Feature an, dass von einigen Digitalkameras mit der Möglichkeit der 4K-Videoaufnahme angeboten wird. Es geht um die sogenannte 4K-Fotoaufnahme, mit der sich bei acht Megapixel Auflösung sehr hohe Bildr...
News - - 1 Kommentar
Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Canon PowerShot G3 X einen Blick auf die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit geworfen haben schauen wir uns in diesem Teil di...
News - - 1 Kommentar
...quent mehrere sinnvolle Schritte weiter und behebt einige Kritikpunkte – sofern man von Kritikpunkten überhaupt sprechen konnte. Das Objektiv bietet einen besseren bzw. weitwinkligeren Brennweitenbereich und eine höhere Lichtstärke. Der Sucher ergänz...
News -
Links Sehen Sie die Leica Q, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX1R. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Leica Q und der Sony Cyber-shot DSC-RX1R einen Blick auf die Bedienung und die Bildqualität geworfen haben, gehen wir nun auf di...
News -
Links sehen Sie die FujiFilm X-T3, rechts die Sony Alpha 7 III. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der FujiFilm X-T3 und der Sony Alpha 7 III die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, schauen wir uns jetzt das Objektiv...
News -
Links sehen Sie die FujiFilm X-T3, rechts die Sony Alpha 7 III. Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der FujiFilm X-T3 und der Sony Alpha 7 III unter anderem das Objektivangebot und die Optionen zur Bildkontrolle verglichen haben, geh...
News -
Mit dem FE 16-35mm F2,8 GM hat Sony im Frühjahr 2017 sein Objektivangebot um ein Ultraweitwinkelmodell der Premiumklasse erweitert. Premium-Objektive sind bei Sony – neben einer Reihe von weiteren sehr guten Objektiven der G-Serie und mit Zeiss-Labe...
News - - 1 Kommentar
...quenztrennung und die Anpassungsebene „Teiltonung“ fehlen, muss bei der Standard-Version auf wesentlich mehr verzichtet werden. Unter anderem auf diverse Werkzeuge (Verflüssigen, Körnung, Polygonauswahl), den Actions-Browser und das intelligente Lösc...
News -
...quem über den ansprechend straffen Fokusring mit ordentlicher Breite, eine Gummierung hätte diesen noch einen Tick weniger glatt gemacht. Auch interessant: Der Tubus des Objektivs bewegt sich beim Scharfstellen innerhalb des „äußeren“ Gehäuses vor un...
Testbericht -
Beim Objektiv setzt Nikon auf ein 12-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 300 Millimeter und einer maximalen Blendenöffnung von F3,3 im Weitwinkel und F6,3 am Teleende. Verwacklungen bei Freihandaufnahmen mit zu langen Bel...
Testbericht -
...quenzen gespeichert, bei Letzterem können aus einer schnell hintereinander gespeicherten Bilderserie die besten Aufnahmen ausgewählt werden. Das AF-System der Nikon 1 V3 (Geschwindigkeit) ist reichhaltig mit AF-Feldern bestückt. 105 der 171 AF-Felder...
Testbericht -
...quem eingreifen. Zudem lassen sich Objekte verfolgen und Gesichter erkennen. Bei der manuellen Fokussierung wird der Einstellring des Objektivs zum Fokusring verwendet, eine Vergrößerung (wahlweise 4,8x oder 9,6x) hilft beim Einstellen der Schärfe - ...
Testbericht -
Kauftipp Das 20-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 500 Millimeter ab, seine Lichtstärke liegt bei F3,5 in der Weitwinkelstellung und F5,3 bei der längsten Brennweite. Mithilfe des optischen Lens-Shift-Bi...
Testbericht -
Kauftipp Bei den weiteren technischen Daten ähnelt die Canon PowerShot SX280 HS stark dem Vorgänger. Zur Bildaufnahme setzt Canon bei der Reisezoomkamera auf einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit 12 Megapixel und einem ISO-Empfindlichkeitsbereich v...