Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

OM System OM-1

Testbericht -

...aufgelöste Aufnahme" ist auch aus der Hand möglich: Weitere Aufnahme-Modi werden über das Menü erreicht: Dazu gehören die "Hochaufgelöste Aufnahme", das Focus-Stacking, die HDR-Aufnahme oder die Reihenaufnahme-Optionen (unter anderem B...

Nikon D500

Testbericht -

...angeordnet hat, bedienen sich beide Kameras (mit Ausnahme der Hochformataufnahme) sehr ähnlich. Das dürfte zum Beispiel Fotografen entgegenkommen, welche die D500 neben ihrer D5-Hauptkamera als Backup oder speziell für Aufnahmen mit langer Brennweite...

Sony Alpha 6700

Testbericht -

...aher fast den Abmessungen der Alpha 7C bzw. der Alpha 6600. Auf der Waage weichen die DSLMs mit 501g (Alpha 7C), zu 495g (Alpha 6600) zu 490g (Alpha 6700) ebenfalls kaum voneinander ab. Die Sony Alpha 6700 erinnert unter anderem an die Alpha 6600: Be...

Canon EOS RP

Testbericht -

...amera von Canon das automatische Fokus-Bracketing: Zu den weiteren Features der Kamera gehören die HDR-Aufnahme, die Mehrfachbelichtung und die Intervallaufnahme. Ganz neu bei Canon ist das Fokus-Bracketing. Dieses erlaubt dem Fotografen die automati...

Panasonic Lumix DMC-TZ22

Testbericht -

...as langsamer als bei der Panasonic Lumix DMC-TZ10, in der Praxis dürften diese Unterschiede aber kaum auffallen. Auch die Einschaltzeit bis zur ersten Aufnahme ist mit 2,39 Sekunden nur unmerklich langsamer, so dass sich die Digitalkamera weiterhin f...

Canon EOS R3

Testbericht -

...Aufnahmeparameter: Als Besonderheit zeigt das Panel das Fotoprogramm auch bei ausgeschalteter Kamera an. Das ist wichtig, da sich Canon gegen die Integration eines Programmwählrades entschieden hat. Den gewünschten Aufnahme-Modus stellen Nutzer daher...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...as Bildformat sein. Anstatt eines Programmwählrades besitzt die Kamera eine "Mode"-Taste: Das Angebot an Fotoprogrammen ist bei der Sigma dp2 Quattro (Bildqualität) relativ begrenzt. Mit den PSAM-Modi und drei Custom-Programmen ist man aber...

Panasonic Lumix DC-S1

Testbericht -

...ach Bedarf zusammen: Natürlich hat Panasonic auch nicht an den Aufnahmeoptionen der Kamera gespart. Damit meinen wir unter anderem die Fotoprogramme. Dazu gehören bei der spiegellosen Systemkamera die PSAM-Modi, eine Vollautomatik und drei Custom-Pro...

Canon EOS R5

Testbericht -

...AW-Aufnahme gilt wie für die RAW-Aufnahme: cRAW-Dateien erlauben längere Aufnahmeserien, die Bildraten sind bei der schnellsten Serie allerdings praktisch identisch. CFexpress-Karten, hier eine Angelbird AV PRO SE-Karte, erlauben längere Aufnahmeseri...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...aste aktiviert. Das Hauptmenü der spiegellosen Systemkamera: Das "Mein Menü" wird nach den eigenen Wünschen zusammengestellt: Keine Wünsche lässt auch das Angebot an Aufnahmemodi offen. Zu den klassischen PSAM-Programmen und der Vollautomat...

Nikon D5

Testbericht -

...ameras ist auch die Nikon D5 (Datenblatt) mit einem integrierten Hochformatgriff ausgestattet und daher deutlich größer als fast alle anderen Digitalkameras auf dem Markt. Das Gewicht fällt mit 1.403g stattlich aus, zusammen mit dem lichtstarken Stan...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Testbericht -

...arten, das erste Bild ist nach etwas kürzeren 1,92 Sekunden im Kasten. Die Farbwiedergabe bewegt sich im Rahmen des Erwartbaren. Die Abweichungen vom Sollwert sind nicht zu groß, im Rot-kanal allerdings etwas größer als im Grün- und Blau-kanal. Der o...

FujiFilm X-T2

Testbericht -

...automatische“ Modi können Fotografen das Wählrad für den Aufnahmemodus drehen. Darüber lassen sich die Mehrfachbelichtung, die Kreativfilter und der Panoramamodus erreichen. Wie bei FujiFilm üblich, kann man einige analoge Filme (Velvia, Astia, Class...

Nikon D850

Testbericht -

...ausnahmslos kurze Reaktionszeiten bei Eingaben aller Art und eine sehr kurze erste Bildaufnahme nach dem Kamerastart. In puncto Liveview-AF hat Nikon einen Schritt nach vorne gemacht, mit der Konkurrenz kann die D850 aber nicht ganz mithalten. Voraus...

Canon EOS 60D

Testbericht -

...avigieren. Auch die vielen Kameraparameter lassen sich darüber zeitsparend verändern. Über die Q-Taste gelangt man in das so genannte Quickmenü, in dem sich Parameter wie Serienbildaufnahme, elektronische Wasserwaage, Autofokus-Messfeldwahl und weite...

Canon EOS-1D X Mark III

Testbericht -

...als am Hochformatgriff, für komfortable Hochformateinsätze hat Canon diese doppelt verbaut. Die Canon EOS-1D X Mark III (Datenblatt) ist eine Kamera der Profi-Klasse. Natürlich setzt Canon daher auf ein Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung und selbst...

Adata stellt die erste SD Express-Karte vor

News -

...A-Karten und SD-Karten: Einsetzen lassen sich die neuen Premier Extreme SDXC SD7.0 Express Karten von Adata in allen Kameras dank der Abwärtskompatibilität des SD Express-Standards, hier fällt man jedoch auf UHS-I-Geschwindigkeit und damit maximal 10...

Nikon Coolpix P7000

Testbericht -

...abei zwar ein höheres Rauschniveau, aber auch eine bessere Detailwiedergabe. Das gleiche Verhalten ist auch im RAW-Modus anzutreffen, auch hier ist das Rauschniveau bei höheren Empfindlichkeiten zwar höher, dafür sind aber auch mehr Details sichtbar....

Samsung NX100

Testbericht -

...ad, bestätigen diesen Eindruck. Die Verarbeitungsqualität hingegen ist gewohnt gut. Das Aussehen der Samsung NX100 ist angelehnt an den Kompaktkameramodellen der Marke und wirkt durch den Minimalismus an Designelementen edel. Schade, dass das Materia...

Nikon Z 9

Testbericht -

...aus Metall und fällt robust aus. Natürlich sollten Kamerabesitzer stärkere aber Belastungen vermeiden. Hinter der Kamera (also auch bei Hochformataufnahmen) lässt sich die Bildkontrolle damit jederzeit komfortabel vornehmen. Die Person der Kamera kan...

x