News -
...in etwa auf einem Level. In puncto Detailwiedergabe ergeben sich praktisch keine Unterschiede. In einem Bildbereich bildet die Z 9 besser ab, in einem anderen die Alpha 1. Unsere Sieger bei der Bildqualität: Die Nikon Z 9 und die Sony Alpha 1. Mit ei...
News -
...itzt eine Brennweite von rund 29,5mm KB-äquivalent, die Lichtstärke liegt bei F1,8. Damit sortiert sich das LG G6 mit seinem Objektiv in der Spitzengruppe ein, nur wenige Smartphone-Objektive sind noch lichtstärker. Die Bildstabilisierung erfolgt opt...
News -
...ich lassen sich alle Einstellringe gut drehen. Von links nach rechts: Fokusring, Blendenring und frei konfigurierbarer Einstellring: Der Brennweitenbereich des Nikkor Z 14-24mm F2,8 S erlaubt mit 14 bis 24mm im Ultraweitwinkelbereich vielseitige Eins...
News -
...i auf einen klassischen Aufbau. Die Live-Ansicht, die rund zwei Drittel der App einnimmt, wird von den Einstellungen umlagert. Hält man das Smartphone waagerecht, sind links von der Liveansicht die Blitzlicht-, HDR-, AI- und Bildstil-Optionen zu find...
News -
...iv im Zentrum befindet! Die Bildränder können mit dem Zentrum eindeutig nicht mithalten. Das ist für ein Objektiv mit Blende F1,2 aber völlig normal. Details lassen sich bei F1,2 noch akzeptabel wiedergeben, die Wahl einer kleineren Öffnung ist einde...
News -
...ich beim Kauf eines Objektivs zumindest hinsichtlich der Stabilisierung keine Gedanken machen. Bei der Canon EOS RP sieht das anders aus: Die DSLM bringt keinen Stabilisator mit, das Objektiv sollte daher optimalerweise über einen „ImageStabilizer“ v...
News -
...icherung mit 10-Bit Datentiefe. Die DJI Osmo Action 3 bietet die Speicherung mit 10-Bit ebenfalls an, dies aber nur in Kombination mit dem flachen D-Cinelike-Profil. Zudem kann man sich für eine verbesserte Qualität entscheiden. Hier sind allerdings ...
News -
...istisch. Unser Sieger bei den Funktionen und Features: Die Panasonic Lumix DC-G9II. Im dritten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9II gehen wir auf die Erweiterbarkeit und die Videofunktion ein. Zudem ziehen wir ei...
News - - 1 Kommentar
...ie Stabilisierung in diesen Fällen eingeschaltet sein. In der Praxis reduzieren alle Stabilisierungsmodi Verwacklungen sehr deutlich. Am ruhigsten sind die Aufnahmen mit der HorizonSteady-Option, die HorizonBalancing-Option ist aber nur geringfügig s...
Testbericht -
...ich auf einem sehr guten Niveau. Auch bei ISO 800 und ISO 1.600 gibt es nichts zu bemängeln, die Bildqualität sinkt nur minimal, die Detailwiedergabe bleibt weiterhin sehr hoch. Bei ISO 3.200 wird dann ein erstes Bildrauschen sichtbar, feine Details ...
News -
...ie eine Panasonic-Kamera besitzen. An Olympus-Modellen funktioniert der Blendenring leider nicht. Dafür macht der integrierte Bildstabilisator dieser Digitalkameras noch variablere Einsätze möglich, einen integrierten Bildstabilisator besitzt das Pan...
News -
...ir in diesem zweiten Teil einen Blick auf die Objektive, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features werfen. Objektive:Die Bildsensoren und die Bildqualität unserer Vergleichskameras sind relativ ähnlich, einige Un...
News - - 3 Kommentare
...ilder zu einer Aufnahme kombiniert, lassen sich zudem ISO 51.200 einstellen. Einen deutlich kleineren ISO-Bereich bietet die Sigma dp2 Quattro an. Minimal sind ISO 100 möglich, maximal ISO 6.400. Bei beiden Kameras kann die ISO-Wahl in ganzen oder in...
News - - 2 Kommentare
...ine technische Einführung notwendig. Die allermeisten heutzutage zum Einsatz kommenden Digitalkameras besitzen einen sogenannten Bayer-Sensor. Hier wird der Bildwandler, der prinzipiell nur in der Lage ist, ein Schwarz-Weiß-Bild aufzuzeichnen, mit ei...
News -
...ieser Unterschied ist in der Praxis nicht unbedeutend. Bei der Videobildqualität sehen wir die Kameras in etwa gleichauf, beide erreichen ein exzellentes Qualitätsniveau. Video-Bildqualitätsvergleich mit 3.840 x 2.160 Pixel: In Full-HD (1.920 x 1.080...
News - - 3 Kommentare
...ieren wird die Arbeit von einem Peaking und einer Displaylupe erleichtert, die automatische Gesichtserkennung wird jeweils angeboten. Hier gibt es keine Unterschiede.Die Belichtungszeit wird bei beiden Systemkameras standardmäßig von einem mechanisch...
News -
...ie Bildqualität verglichen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil des Vergleichs der Mittelklasse DSLMs auf das Objektivangebot, die Möglichkeiten der Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und spezielle Funktionen sowie Features ein. Objektivang...
News -
...iaomi 15 Ultra: Weitere Aufnahmemodi des Xiaomi 15 Ultra: Das Bokeh lässt sich beim Xiaomi 15 Ultra unterschiedlich konfigurieren: Einstellungsmöglichkeiten bringen beide Apps reichlich mit, etwas mehr finden sich aber noch beim Xiaomi 15 Ultra. Dazu...
News -
...ie Unterschiede in Grenzen. Beide Kameras zeigen einen recht großen Bildwinkel und sind ähnlich lichtstark. Zudem verfügen sie über einen optischen Stabilisator. Während das Huawei auf dem Papier das etwas weitwinkeligere Objektiv besitzt, sieht es i...
News -
...ird das typische Flimmern beim Vorhandensein von künstlichen Lichtquellen möglichst stark minimiert. Die meisten Details zeigt die Ace Pro, dahinter liegen die HERO12 Black und die Osmo Action 4. Abhängig vom konkreten Bildbereich zeigt mal die eine ...