News -
...esentlich flexibler arbeiten. Zusammengefasst gilt: Besitzer der EOS R7 sind nicht auf einen Bildstabilisator im Objektiv angewiesen, Besitzer der EOS R10 sollten auf den Stabilisator in der Optik (zumindest meistens) achten. Eines gilt aktuell leide...
News -
...esamt gesehen – noch bessere Ergebnisse. Dies gilt auch für die Fokussierung. Sowohl die Lumix DMC-GX8 als auch die GX80 stellen blitzschnell scharf. Bei der GX8 messen wir 0,10 Sekunden, bei der GX80 sind es 0,09 Sekunden. Die Auslöseverzögerung der...
News -
...esetzten Objektiv steht daher die optische Bildstabilisierung zur Verfügung. Besitzer der Canon EOS R müssen darauf leider verzichten. Sofern das Objektiv keinen eigenen Stabilisator besitzt, bleiben zumindest Fotos unstabilisiert. Bei Videos lässt s...
News -
...es Huawei P40 Pro Plus: Aufnahme mit dem Bokeh-Modus des Samsung Galaxy S20 Ultra: Vergleich des Bokehmodus:Des Weiteren wollen wir den Blick auch noch auf eines der gut bekannten Features von Smartphone-Kameras richten, dem künstlichen Bokeh. Dieses...
News -
...es Testberichts der Insta360 Ace Pro 2 die Bedienung und unterschiedliches Zubehör vorgestellt haben, nehmen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Foto- sowie Videos unter die Lupe. Zudem testen wir die Aufnahmedauer sowie die A...
News -
...eschwindigkeit, bessere Autofokussysteme sowie höhere Videoauflösungen ab. {{ article_ahd_1 }} Sony hat mit der Alpha 1 II (Testbericht) dieses Jahr das Nachfolgemodell der 2021 vorgestellten Alpha 1 angekündigt. Das neue Spitzenmodell des japanische...
Testbericht -
...ester Nikon D7000 (Testbericht) und ist für eine Spiegelreflexkamera der Mitteklasse sehr luxuriös ausgestattet. Es besitzt nicht nur 39 AF-Messfelder sondern auch neun Kreuzsensoren. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell Nikon D5100 muss mit elf AF-Mes...
Testbericht -
...eser Größe ist dies jedoch kaum zu vermeiden. {{ article_ad_1 }} Die Verarbeitungsqualität des Plastikgehäuses ist gut, nichts wackelt oder wirkt allzu billig. Die kleinen Abmessungen des Gehäuses haben natürlich auch einen Einfluss auf die Größe der...
Testbericht -
...esitzt es auf der rechten Seite einen größeren schwarzen Rand. Dort befindet sich allerdings auch die Beschriftung der rechts neben dem Display liegenden Tasten, womit der Rand dann zumindest sinnvoll genutzt wird. Geklappt und geschwenkt werden kann...
News -
...es Zooms mit diesem Brennweitenbereich nicht auf dem Niveau des Zentrums liegen, ist verständlich. Des Weiteren sei gesagt, dass die 60 Megapixel unserer Testkamera Objektive extrem fordern. Abbildungsfehler korrigiert Sony per Software besonders sta...
News -
...es ist wegen der sehr kurzen Belichtungszeiten der Aufnahmen allerdings kaum möglich. Um einen technischen Defekt unseres Testmodells kann es sich ebenso nicht handeln, auf dieses Phänomen sind wir bei zwei unterschiedlichen Testgeräten gestoßen. Bei...
Testbericht -
...eschwenkt werden. Dank seiner 1.040.000 Subpixel (720 x 480 Pixel) liefert es ein gestochen scharfes Bild, zudem besitzt es einen großen Blickwinkel. Durch die Touchscreen-Oberfläche kann es zum Bedienen der Kamera genutzt werden. Dabei lassen sich z...
Testbericht -
...esichter informieren. Ein weiteres beleuchtetes Element ist der Auslöser. Dieser strahlt im Fotomodus grün und im Videomodus rot. Abgerundet wird das durchaus nette Farbenspiel durch eine große blaue OK-Taste in der Mitte des Steuerkreuzes auf der Rü...
Testbericht -
...estbericht) gleicht. Unter anderem hebt das Kontroll-Display die EOS 760D von der EOS 750D ab: Daher besitzt die Canon EOS 760D (Produktbilder) ein monochromes und beleuchtbares Kontroll-LCD auf der rechten Oberseite. Dieses gibt unter anderem Auskun...
Testbericht -
...es Vorgängermodells Canon EOS 1200D (Testbericht). Mit 12,9 x 10,1 x 7,8cm fällt dieses genauso groß aus, auch beim Gewicht gibt es mit 485g keinen Unterschied. Auf der rechten Oberseite des aus Polykarbonatharz bestehenden Gehäuses sind ein Einstell...
Testbericht -
...eses kombiniert die Kontrastmessung und die Phasendetektion (nur in der Bildmitte); die Kamera entscheidet automatisch, welche Fokusmethode verwendet wird. Von Hand kann man sich für eines von 77 Messfeldern entscheiden und dieses auch in fünf Größen...
Testbericht -
...esitzt für eine kompakte Kamera recht große Abmessungen und kann zumindest bei normalen Windgeschwindigkeiten Störungen deutlich verringern. Natürlich ist es zudem möglich, auf ein externes Mikrofon zu setzen. Dieses lässt sich per 3,5mm Klinkensteck...
Testbericht -
...ese ermöglichen standardmäßig das Speichern der Belichtung als auch die Wahl des Messfeldes. Das Aufklappen des integrierten Blitzgerätes erfolgt durch Hochziehen eben jenes, über den Blitzschuh (ohne Mittenkontakt) lassen sich auch externe Blitzgerä...
Testbericht -
...ese erlauben die Wahl des ISO-Wertes, des Autofokusmodus, der Belichtungsmessmethode und des Weißabgleichs. Während die direkte Erreichbarkeit dieser vier Parameter von Vorteil ist, finden wir die Größe der Tasten nicht optimal. Für ein Kameramodell ...
Testbericht -
...eser kann zur Navigation in den Menüs verwendet werden, seine Hauptaufgabe dürfte aber wohl die Wahl des AF-Messfeldes sein. Dieses lässt sich damit sehr schnell und äußerst komfortabel wählen. Wer häufiger das Messfeld verändern möchte, wird den Joy...