Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX280 HS

Testbericht -

...Akkus aus. Wird die Kamera daraufhin aus- und wieder eingeschaltet, wird wieder ein voller Akku angezeigt. Sobald eine weitere Videoaufnahme gestartet wird, erscheint dann sofort wieder die Batteriewarnung. Nach der ersten Akkuwarnung war der Akku üb...

Pentax WG-3 GPS

Testbericht -

...amera 239g auf die Waage. Per GPS können die Aufnahmeorte der Bilder gespeichert werden. Die Pentax WG-3 GPS (Datenblatt) ist neben der Pentax WG-3 (Datenblatt) und der Pentax WG-10 (Datenblatt) eine der drei aktuellen Outdoorkameras von Pentax. Als ...

Sony Alpha NEX-5T

Testbericht -

...assigen Modellen Sony Alpha NEX-6 (zum dkamera.de-Testbericht) und Sony Alpha NEX-7 (Datenblatt) abgrenzen zu können. Wer das Fotoprogramm ändern will, muss daher erst das Menü aufrufen, dort das Aufnahmemodus-Menü anwählen und kann dann erst das Fot...

FujiFilm X20

Testbericht -

...au. Die Bildränder fallen nur wenig ab, eine Randabschattung ist kaum vorhanden und auch die Verzeichnung bewegt sich im Rahmen des möglichen. Chromatische Aberrationen fallen allenfalls bei sehr starken Kontrasten auf. {{ article_ad_2 }} Etwas schle...

Samsung NX2000

Testbericht -

...ann platzsparend heruntergeklappt transportiert werden und wird in dieser Position auch nicht ausgelöst. Aufgeklappt wird er dann automatisch von der Digitalkamera aktiv geschaltet. Neben dem Einsatz als Aufhellblitz kann er unter anderem auch auf de...

Canon EOS 70D

Testbericht -

...at Canon die EOS 70D (Datenblatt) nun deutlich besser ausgestattet. {{ article_ad_1 }} Beim Gehäusematerial setzt Canon auf Aluminium und glasfaserverstärktes Polykarbonat, Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser erlauben Einsätze auch bei schlechter...

Sony Cyber-shot DSC-QX100

Testbericht -

...as Stativgewinde erlaubt die Montage des Kameramoduls auf einem Stativ. Der Akku wird hinter einer Klappe auf der Rückseite erreicht. {{ article_ad_1 }} Für das Xperia Z1 hat Sony eine besondere Modulhalterung vorgestellt, mit der sich das Kameramodu...

Pentax K-50

Testbericht -

...asser und Staub – ein einmaliges Ausstattungsmerkmal in dieser Preisklasse. {{ article_ad_1 }} Ganze 12 Positionen bietet das Programmwählrad der Pentax K-50 (Datenblatt) auf der Oberseite. Darüber lassen sich neben der Vollautomatik natürlich die PS...

Pentax XG-1

Testbericht -

...aumenablage die Taste zum Starten der Videoaufnahme, darunter lassen sich die Kreativeffekte und Bildstile sowie das Menü aufrufen. Das Steuerkreuz dient zur Navigation, darüber kann man aber auch in den Makromodus wechseln, den Fokusmodus wählen, de...

GoPro Hero4 Black Edition

Testbericht -

...ann man mittels eines Adapters per USB anschließen. Das mitgelieferte Zubehör: Als Drahtlos-Technologien lassen sich WLAN und Bluetooth verwenden, mit der GoPro-App kann man dabei nicht nur das Livebild anzeigen lassen, sondern die Kamera auch steuer...

Canon IXUS 285 HS

Testbericht -

...automatik hat die Kompaktkamera auch eine Programmautomatik zu bieten, hier können einige Parameter angepasst werden. Dazu zählt beispielsweise der Weißabgleich, der ISO-Wert oder auch die Belichtungskorrektur. Die Basic-Parameter kann man also auch ...

Canon PowerShot SX430 IS

Testbericht -

...aus Metall angebracht. Die Verarbeitung ist einfach, aber akzeptabel. Das Kameragehäuse der PowerShot SX430 IS fällt trotz 45-fach-Zoomobjektiv kompakt aus: In der Hand kann man die Bridgekamera nicht nur wegen ihres geringen Gewichts gut halten, daf...

Canon EOS 700D

Testbericht -

...alkamera eingegangen. Dass Canon bei der Canon EOS 700D (Datenblatt) vor allem eine Neuauflage der Canon EOS 650D (Testbericht) herausgebracht hat, wird nicht nur bei den inneren Werten deutlich. Auch beim Tastenlayout, der Tastengröße und dem Kamera...

Panasonic Lumix DMC-TZ56

Testbericht -

...arten ab. Drahtlos können die Aufnahmen mit dem integrierten WLAN-Modul übertragen werden, dafür bietet Panasonic eine App für Smartphones und Tablet-PCs an. Mit der Lumix DMC-TZ56 (Datenblatt) hat Panasonic eine Kompaktkamera im Programm, die sich a...

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...aches Aneinanderhalten der Kamera und des Mobilgerätes ausreichend. Die „Camera Connect“-App von Canon startet daraufhin automatisch und erlaubt das Übertragen von Bildern, die Fernsteuerung mit einer Liveansicht und das Geotagging der Aufnahmen. Die...

Olympus Stylus TOUGH TG-4

Testbericht -

...auf der Rückseite eine Daumenablage aus Kunststoff. Die Kamera liegt dadurch recht gut in der Hand, wozu auch die der Hand angepasste Gehäuseform beiträgt. Die Daumenablage auf der Rückseite könnte allerdings trotzdem noch griffiger ausfallen. Die Ta...

Leica X-U (Typ 113)

Testbericht -

...Aufgabe kann aber auch eine nach oben begrenzbare Automatik übernehmen. Bei der Bildqualität setzt die Leica X-U für eine ohne weiteres Zubehör unter Wasser einsetzbare Kamera neue Maßstäbe. Die Aufnahmen fallen für eine Kompaktkamera sehr gut aus, a...

FujiFilm X-A7

Testbericht -

...atürlich die PSAM-Modi und die SR+-Automatik. Erstere Programme erlauben Fotografen die halbautomatische und manuelle Arbeit, mit dem Aktivieren der Vollautomatik übernimmt die Kamera alle anfallenden Aufgaben. Zu den weiteren Aufnahmefeatures der sp...

Ricoh GR II

Testbericht -

...at. Dies macht die Kamera vor allem für Freunde hochqualitativer Bilder interessant, denn einen Bildwandler in dieser Größe findet man ansonsten quasi nur bei Systemkameras. Das Kameragehäuse ist aus Magnesium gefertigt und liegt gut in der Hand: Am ...

Canon EOS M

Testbericht -

...alkamera besser in der Hand liegt, hat Canon eine kleine Handunterstützung an der Vorderseite angebracht. Diese sorgt zwar für ein besseres Handling, hätte aber durchaus noch größer ausfallen können. An Tasten und Wahlrädern hat Canon gespart: Auf de...

x