Testbericht -
Kauftipp Die von Pentax als „Adventure Proof“ bezeichnete WG-3 GPS ist bis 14 Meter Tauchtiefe wasserdicht, bis zwei Meter Höhe stoßfest und bis 100 Kilogramm druckfest. Zudem kann sie Arbeits-Temperaturen von bis zu minus zehn Grad Celsius überstehe...
Testbericht -
Kauftipp Die Sony Alpha NEX-5T besitzt wieder einen 23,5 x 15,6mm großen Exmor-CMOS-Sensor mit einer einstellbaren Sensorempfindlichkeit zwischen ISO 100 und ISO 25.600. Auch bei dessen Auflösung ändert sich nichts, es werden 16 Megapixel aufgezeichn...
Testbericht -
...tverhältnissen kaum mehr brauchbar. Bei der Geschwindigkeit lässt sich nur an der Serienbildrate erkennen, dass die Panasonic Lumix DMC-GF6 eine Einsteigerkamera ist. Diese fällt mit 4,2 Bildern pro Sekunde nur relativ gering aus, die Anzahl der Aufn...
Testbericht -
...tverhältnissen deutlich unter dem Durchschnitt. Bei der Geschwindigkeit haben wir fast nur lobende Worte für die FujiFilm FinePix S1 übrig. Serienaufnahmen speichert die Digitalkamera mit richtig flotten 10,1 Bildern pro Sekunde für neun Aufnahmen in...
Testbericht -
...tverhältnissen liegt die Detailwiedergabe bis ISO 200 auf einem akzeptablen Niveau, ab ISO 400 werden die Bilder stärker geglättet. ISO 800 können mit größeren Einschränkungen noch verwendet werden, ISO 1.600 sollten Ausnahmenfällen vorbehalten bleib...
Testbericht -
...tverhältnissen ist die Detailwiedergabe nur bei ISO 100 verhältnismäßig gut, bereits bei ISO 200 werden deutlich weniger Details aufgelöst. Bei ISO 400 und ISO 800 setzt dann eine sehr starke Weichzeichnung der Aufnahmen ein, Bilder mit höheren Senso...
Testbericht -
Kauftipp Im Serienbildmodus speichert die spiegellose Systemkamera fünf Bilder pro Sekunde, belichten lässt sich mit ihr von 30 Sekunden bis zu 1/4.000 Sekunde. Zur Bildkontrolle besitzt die Samsung NX3000 (Technik) ein um 180 Grad nach oben klappbar...
Testbericht -
...tverhältnissen also kaum vermeiden. Die Abbildungsleistung des Nikkor-Objektivs ist für seinen größeren Brennweitenbereich gut, auch an den Bildrändern hält sich der Schärfeabfall in Grenzen. Zudem lässt sich weder eine stärkere Randabschattung noch ...
Testbericht -
Beim Bildsensor hat sich Nikon für ein 15,9 Megapixel auflösendes CMOS-Modell im 1/2,3-Zoll-Standard entschieden. Der rückwärtig belichtete Bildwandler unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 5x-Zoomobjektiv der AW130 biet...
Testbericht -
...TV-Geräte wesentlich besser geeignete HDMI-Schnittstelle ist nicht vorhanden. Den Akku der Digitalkamera kann man über ein Fach auf der Unterseite wechseln, in dem darüber hinaus die Speicherkarte untergebracht ist. Über NFC lässt sich die Verbindung...
News -
...profitiert nun außerdem von dem neu hinzugefügten integrierten Kopfhörerausgang. {{ article_ad_2 }} Auch bei der Belichtungsmessung hat Canon die Kamera deutlich verbessert. Der Belichtungsmesser besitzt 150.000 Pixel, zur Messung werden 252 Zonen ve...
News -
...tverhältnissen mit vergleichsweise niedrigen ISO-Werten arbeiten. Mit F1,7 lässt das Objektiv beispielsweise rund viermal so viel Licht auf den Bildsensor wie die mit F3,5 beginnenden Kitobjektive fallen. Wer statt einem Kitobjektiv das Leica DG Summ...
News - - 1 Kommentar
Digitale Kameras sind heutzutage wahre Alleskönner. Sie erlauben neben dem Speichern von Bildern auch die Aufnahme von Videos, bei vielen Modellen lassen sich die Aufnahmen ohne Computer bearbeiten und drahtlos an andere Geräte senden. Zudem besitze...
News -
Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI, rechts die Panasonic Lumix DC-TZ202. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI und der Panasonic Lumix DC-TZ202 die Kameragehäuse und die Bildqualität vergli...
News -
Für spiegellose Systemkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett lassen sich durch die offenen Spezifikationen sowie die zahlreichen Hersteller viele Objektive erwerben. Dazu gehören unter anderem auch Allroundzoom-Modelle, die einen größeren Brennweite...
News -
Links sehen Sie die Canon EOS R7, rechts die Canon EOS R10. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R7 und der EOS R10 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter a...
News -
...profitieren, sollen die Bildqualität unter anderem bei höheren Sensorempfindlichkeiten verbessern. Dies nutzt OM Digital Solutions auch für einen größeren ISO-Bereich. Dieser beginnt bei ISO 80 (= ISO Low) und reicht nun bis ISO 102.400 (E-M1 Mark II...
News -
...tverhältnissen kann er sich deutlich absetzen, das liegt auch am lichtstärkeren Objektiv. Letztendlich ist es eine Frage der persönlichen Vorlieben, welche Ultraweitwinkelkamera einem sehr zusagt. Das Huawei P40 Pro Plus ist mit vier Kameras, darunte...
News -
Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7R V und der Sony Alpha 7C R die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt unter anderem au...
News -
Samsungs Oberklasse-Smartphones gehören seit Jahren zur Galaxy-S-Serie. Das Flaggschiff stellt dabei das Ultra-Modell dar. Seit einiger Zeit kann mit dem „Plus“ zudem ein etwas kompakteres Spitzenmodell erworben werden. Wir haben uns das Samsung Gal...