Testbericht -
...tverhältnisse ermöglichen bis ISO 1.600 Fotos mit einer sehr guten und bis ISO 3.200 mit einer recht guten Qualität. Bei ISO 6.400 fällt die Detailwiedergabe sichtbar ab, noch höhere Sensorempfindlichkeiten würden wir nicht empfehlen. Der Phasen-AF a...
Testbericht -
...tverhältnisse sind für die D780 kein Problem: Aufnahmen bis ISO 3.200 lassen sich nahezu ohne Einschränkungen verwenden, ab ISO 6.400 setzt ein erster stärkerer Detailverlust ein. ISO 12.800 sind im Notfall – wenn man also beispielsweise ein unscharf...
News - - 5 Kommentare
Update: 29.04.2018. Wir haben unseren Artikel aktualisiert und um zusätzliche Informationen ergänzt. Der Bildsensor gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Digitalkamera. Er erfasst das Bild und wandelt die Informationen in Zusammenarbeit mit de...
News -
Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-G9, rechts die Olympus OM-D E-M1 Mark II. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G9 und der Olympus OM-D E-M1 Mark II die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, ...
Testbericht -
Kauftipp Der Exmor-CMOS-Sensor im Kleinbild-Format mit einer Größe von 35,6 x 23,8mm löst 12 Megapixel auf und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 50 bis ISO 409.600. Wie schon bei den anderen Alpha-Kameras ist ein Bionz-X-Bildprozesso...
Testbericht -
...tverhältnissen vergeht mindestens eine doppelt so lange Zeit. Eingeschaltet ist die Digitalkamera nach 1,22 Sekunden, bis zur ersten Aufnahme nach dem Einschalten werden 1,13 Sekunden benötigt. Diese Werte sind als sehr gut zu bezeichnen. Farben gibt...
Testbericht -
...Tv-Automatiken sind natürlich auch vorhanden. Im Menü der 750D lassen sich sieben Kreativfilter („Körnigkeit S/W“, „Ölgemälde-Effekt“, „Spielzeugkamera-Effekt“, …) auf die Bilder anwenden, dies allerdings erst nach der Aufnahme. Das Hauptmenü der Can...
Testbericht -
Kauftipp Der größte Unterschied ist bei den Abmessungen zu finden, denn die X-T10 fällt mit 11,8 x 8,3 x 4,1cm etwas kleiner als die X-T1 mit 12,9 x 9,0 x 4,7cm aus. Auch das Gewicht ist mit 370g zu 440g (X-T1) geringer. Dafür muss bei der X-T10 auf ...
Testbericht -
...tverhältnissen ist dies sogar noch bei ISO 12.800 der Fall. Höher kann man bei der 5DS nicht gehen, dies würden wir allerdings auch nicht empfehlen. Ab ISO 3.200 sind bei höheren Ansprüchen erste Abstriche an den Aufnahmen nötig, ISO 6.400 sind schon...
Testbericht -
...tverhältnissen und niedrigen ISO-Werten erreicht die Canon PowerShot G3 X (Bildqualität) eine sehr gute Detailwiedergabe, ganz kann sie zur Konkurrenz Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) aber nicht aufs...
Testbericht -
...tverhältnisse machen erste kleinere Abstriche ab ISO 800 notwendig, bis ISO 1.600 muss man sich jedoch noch keine größeren Gedanken machen. Fotos mit ISO 3.200 geben dagegen schon deutlich weniger Details wieder, bei ISO 6.400 fällt die Bildqualität ...
Testbericht -
...tverhältnissen teilweise für leichte Vorteile, bei schlechten Lichtverhältnissen sehen wir jedoch nur Nachteile. Die – wenn auch möglicherweise nicht optimal abgestimmte – Rauschreduzierung der TZ91 muss hier zu stark eingreifen, um das Rauschen auf ...
Testbericht -
...tverriegelung. Über dem kleinen Handgriff der Kamera befindet sich außerdem ein Einstellrad. Auf der Oberseite teilt der Sucherbuckel mit integriertem Blitz sowie Blitzschuh die Kamera in eine rechte und linke Hälfte. Rechts vom Sucher kann der Fotog...
Testbericht -
...tverriegelung lösen, Belichtungsreihenaufnahmen konfigurieren und unter anderem das integrierte Blitzgerät aufklappen. Auf der Seite des Handgriffs hat Nikon zwei Fn-Tasten platziert. Eine unterhalb des Bajonetts und eine in der Mulde zwischen Griff ...
Testbericht -
...tverriegelung sowie Ausklappen des Blitzgerätes. Auf dem Griff hat Canon wie üblich den Fotoauslöser platziert, dahinter befindet sich ein Einstellrad. Des Weiteren sind die Wahl der Sensorempfindlichkeit sowie das Abschalten des Displays über Tasten...
Testbericht -
...tverhältnisse lassen das Bildrauschen bei Digitalkameras schneller ansteigen, bis ISO 400 sind die Bilder allerdings noch sehr detailreich. Fotos mit ISO 800 sind gut verwendbar, einzig bei feinen Details sind Abstriche zu machen. Eingestelltes ISO 1...
Testbericht -
...tverriegelung, in den Griff der Kamera hat Sony ein Einstellrad integriert. Auf dem Griff der Kamera liegt der mit dem Fotoauslöser kombinierte Ein- bzw. Ausschalter. Weitere Tasten sind auf der Oberseite zu finden. Diese liegen alle rechts vom Suche...
Testbericht -
...tverrieglung positioniert. Der Griff der Kamera ist verhältnismäßig flach, aber ergonomisch gut geformt. Auf dem Griff bzw. der rechten Kameraschulter befinden sich zwei Einstellräder, das Programmwählrad, der Fotoauslöser sowie zwei Tasten (zum Star...
Testbericht -
...tverhältnisse sind für Vollformatkameras kein Problem, das gilt auch für die Sony Alpha 9 II. Bis ISO 1.600 wird ein exzellentes Qualitätsniveau und bis ISO 6.400 ein gutes erreicht. ISO 12.800 sind – abhängig von den Ansprüchen – teilweise nutzbar, ...
Testbericht -
...tverrieglung. Die Kameraschultern fallen vergleichsweise unspektakulär aus. Hier hat Nikon rechts vom Sucher das Programmwählrad und ein weiteres Einstellrad positioniert, die linke Seite bleibt leer. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite wurden in Da...