News -
...ist das Ergebnis sogar ausgezeichnet. Die Versionsnummer der Yi ist hinter dem Akku zu finden: Probleme mit verschiedenen Xiaomi Yi Versionen:Die Xiaomi Yi gilt als absoluter Preis-Leistungs-Tipp und ist daher zu größerem „Ruhm“ gelangt. Nicht wenige...
News -
...us, die Auflösung liegt allerdings nun bei 24 Millionen Bildpunkten (6.000 x 4.000 Pixel). Der Standard-ISO-Bereich geht von ISO 200 bis ISO 12.800, als zusätzliche Sensorempfindlichkeiten stehen ISO 100 sowie ISO 25.600 und ISO 51.200 zur Verfügung....
News -
...isten Nikon-F-Objektive aber natürlich trotzdem einsetzen. Die ISO-Wahl können Fotografen von ISO 100 bis ISO 51.200 vornehmen. Auf der Oberseite der Z fc hat Nikon zahlreiche Einstellräder positioniert: Wie die Nikon Z 50 speichert auch die Nikon Z ...
News -
...uschreduzierung beim Verwenden der KI-Entrauschung einzustellen. Spannend ist natürlich die Frage, inwieweit die neue KI-Rauschreduzierung von Adobe Lightroom Classic bessere Ergebnisse als die herkömmliche Rauschreduzierung liefert. Schließlich ist ...
News -
...ISO 100 bis ISO 51.200 zu bieten. Für die Fokussierung ist ein Hybrid-AF zuständig, 209 Phasen-AF-Messfelder stehen dafür unter anderem zur Verfügung. Sie decken 90 Prozent des Sensors in der Höhe sowie Breite ab, scharfstellen lässt sich ab einer He...
News -
...USB-Port USB 2.0 480 Mbit/s USB-A, USB-C und andere USB 3.2 Gen 1x1 USB 3.1 Gen 1, USB 3.0 5 Gbit/s USB-A, USB-C und andere USB 3.2 Gen 2x1 USB 3.1 Gen 2 10 Gbit/s USB-A, USB-C und andere USB 3.2 Gen 2x2 USB 3.2 20 Gbit/s USB-C USB 4 40 Gbit/s USB-C ...
News -
...iss Vario-Tessar T* FE 16-35mm F4 ZA OSS Sony Zeiss Distagon T* FE 35mm F1,4 ZA Sony Zeiss Vario-Tessar T* FE 24-70mm F4 ZA OSS Sony Zeiss Sonnar T* FE 35mm F2,8 ZA Sony FE 24-240mm F3,5-5,6 OSS Sony Zeiss Sonnar T* FE 55mm F1,8 ZA Sony FE 28-70mm F3...
Testbericht -
...uslöseverzögerung inkl. Fokussierung lag bei unseren Tests bei maximal ca. 0,17 Sekunden, was ein ausgezeichnetes Ergebnis ist. ISO-Empfindlichkeiten bis 1.600 sind ohne nennenswerte Einschränkungen nutzbar. Auch ISO 3.200 bis ISO 6.400 sind durchaus...
Testbericht -
...ise das hintere Einstellrad benutzt werden soll, ist die Einhandbedienung problemlos möglich. Ausgehend von den Geschwindigkeitswerten sowohl bei der Einschaltzeit, als auch bei der Fokuszeit ist die Nikon Coolpix P300 durchaus schnappschusstauglich....
Testbericht -
...usüben, so dass schon das Ausfahren verhindert wird. Laut Angaben von Canon ist die Mechanik dafür ausgelegt, so dass diese Variante tatsächlich so vorgesehen und keine Nothilfe ist. Die automatische Blitzsteuerung ist leider bei der Canon PowerShot ...
Testbericht -
...ISO 12.800 und ISO 16.000 sorgen für eine stärkere Glättung. Diese ISO-Stufen sollte man nur im Notfall einsetzen. {{ article_ad_1 }} Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Bildqualität bis ISO 800 sehr gut, bis etwa ISO 1.600 gut und bis ISO 3....
Testbericht -
...ist gut bis sehr gut, das Bildrauschen niedrig. Bis etwa ISO 800 ist es kaum zu erkennen, auch bei ISO 1.600 bleibt es dezent im Hintergrund und fällt nicht weiter auf. Selbst bei ISO 3.200 ist es noch nicht störend, wenngleich hier schon gut sichtba...
Testbericht -
...ISO 3.200 einstellt, muss mit stark verrauschten Aufnahmen leben. ISO 6.400 und ISO 12.800 sind trotz der Multiframe-Rauschreduzierung – genauso wie ISO 3.200 – keineswegs mehr zu empfehlen. Bei schlechteren Lichtverhältnissen sorgen eingestellte ISO...
Testbericht -
...uss erlaubt die X-E2S die Wahl zwischen einer mechanischen (Schlitzverschluss) und einer elektronischen Lösung. Der mechanische Verschluss sorgt für ein doch recht lautes Geräusch bei der Aufnahme, mit ihm kann man zwischen 30 Sekunden (länger per Bu...
Testbericht -
...isiert, zudem setzt Panasonic auf die Depth-From-Defocus-Technologie. Der Verschluss arbeitet mechanisch zwischen 60 Sekunden und 1/4.000 Sekunde, elektronisch zwischen einer Sekunde und 1/16.000 Sekunde. Das Display der Panasonic Lumix DMC-LX15 (Tec...
Testbericht -
...use erkennen. Praktisch fallen beide Kameramodelle sehr ähnlich aus, die GX800 ist allerdings einen Tick größer. Das Kameragehäuse der Systemkamera wird aus Kunststoff gefertigt, optisch erinnert die Oberfläche aber durchaus an Metall. Die Verarbeitu...
Testbericht -
...ist als akzeptabel bis gut einzustufen, der Autofokus arbeitet ausreichend schnell. Teilweise korrigiert er jedoch unnötig nach. Die optische Bildstabilisierung greift sichtbar beruhigend ein, teilweise sind aber leichte Ruckler zu erkennen. Die Tonq...
Testbericht -
...ISO 100 bis ISO 51.200 zur Wahl, nur von ISO 200 bis ISO 12.800 kommt man jedoch ohne Erweiterungen aus. Innerhalb dieser Spanne ist also von der besten Bildqualität auszugehen. In unserem Bildqualitätsvergleich überzeugt die FujiFilm X-E3 mit einer ...
Testbericht -
...isierung An“, dieser ist jedoch ausgegraut. Da die CL weder über eine Sensorstabilisierung noch eine elektronische Stabilisierung verfügt, wird sich hier der Bildstabilisator nur ausschalten lassen, wenn ein Objektiv mit eigener Bildstabilisierung zu...
Testbericht -
...uschende Bildergebnisse. Die Details: Von ISO 100 bis ISO 400 ist praktisch kein Rauschen sichtbar, ab ISO 800 nimmt man es minimal wahr. Es stört jedoch nicht sonderlich, Details werden weiterhin sehr gut wiedergegeben. Bei ISO 1.600 muss die Rausch...