Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Samsung NX300M

Testbericht -

...isst 23,5 x 15,7mm und löst 20 Megapixel auf (5.472 x 3.468 Pixel). Bei der ISO-Wahl kann man sich zwischen ISO 100 und ISO 25.600 entscheiden, dies entweder in ganzen oder in Drittelstufen. Die Grenzen der ISO-Automatik liegen zwischen ISO 200 und I...

FujiFilm X30

Testbericht -

...uslöser, den Makromodus, den Blitzmodus und die Fokuseinstellungen. Zudem kann darüber auch das Hauptmenü aufgerufen werden. Mit der Displaytaste lässt sich die Displayansicht verändern, über die Fn-Taste kann beispielsweise die WLAN-Verbindung gesta...

Samsung NX500

Testbericht -

...ISO 25.600 und ISO 51.200 sind durch das starke Rauschen, bzw. die Auswirkungen der Rauschreduzierung, effektiv nicht mehr nutzbar. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Bildqualität der Aufnahmen bis ISO 800 sehr gut, bis ISO 1.600 gut und bis...

FujiFilm X-T10

Testbericht -

...ischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen, bei RAW sind ISO 200 bis ISO 6.400 möglich. Die FujiFilm X-T10 ist das erste Mittelklassemodell von FujiFilm mit elektronischem Sucher: Die FujiFilm X-T10 (Technik) ist bereits mit dem neuen Zonen-AF ausgestattet...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...uses ist gut, durch den Schutz gegen Staub und Spritzwasser muss man die G3 X nicht schonen. Gut zu wissen: Im ausgeschalteten Zustand ist bei Bewegungen der Kamera ein stetiges Klappern zuhören. Dies ist kein Defekt, sondern der optische Bildstabili...

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Testbericht -

...ischen den Verschlussarten wählen: Mit dem mechanischen Verschluss sind maximal 60 Sekunden und bis zu 1/4.000 Sekunde möglich. Für Langzeitbelichtungen bietet die Kamera einen Bulbmodus, zudem ist auch der Live-Composite-Modus mit an Bord. Dieser is...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...usgabegrößen verwendet werden. ISO 12.800 und ISO 25.600 sollten gemieden werden. Bei schlechteren Lichtverhältnissen ist die Detailwiedergabe der Panasonic Lumix DMC-GX80 bis ISO 400 sehr gut, bis ISO 1.600 gut und bis ISO 3.200 akzeptabel. Bei ISO ...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...ische Verschlussmechanismus wurde besonders verwacklungsarm und auch leise konstruiert, bis zu 1/4.000 Sekunde lässt sich damit belichten. Maximal 1/16.000 Sekunde ist mit dem elektronischen Verschluss möglich. Die Bildkontrolle kann per OLED-Sucher ...

Pentax K-70

Testbericht -

...us. Dank der 24 Millionen Bildpunkte löst die DSLR auch feinste Details auf, das Bildrauschen ist bis auf sehr hohe Sensorempfindlichkeiten kein Problem. Bis ISO 1.600 sind selbst bei Vergrößerungen praktisch keine Störpixel zu sehen, bis ISO 6.400 s...

Olympus OM-D E-M10 Mark III

Testbericht -

...us speichert die Olympus OM-D E-M10 Mark III bis zu 8,6 Bilder pro Sekunde. Der Autofokus nutzt zum Scharfstellen die Kontrastmessung, beim Verschluss kann man zwischen einer elektronischen (bis 1/16.000 Sekunde) und einer mechanischen Lösung (bis 1/...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...is jedoch sicht- bzw. spürbar. Fotos nimmt die K-1 Mark II bei Tag bis ISO 3.200 praktisch rauschfrei auf, bis ISO 25.600 sind die Fotos mit Abstrichen nutzbar. Bei Nacht tritt bis ISO 3.200 ebenfalls fast kein Rauschen auf, bis ISO 12.800 ergeben si...

Panasonic Lumix DC-S1

Testbericht -

...ISO 204.800) wieder. Schlechte Lichtverhältnisse sind für die Panasonic Lumix DC-S1 kein Problem. Bis ISO 1.600 ist wieder praktisch kein und bis ISO 3.200 kaum Bildrauschen zu sehen. Ab ISO 6.400 wird dieses etwas stärker sichtbar, bleibt bis ISO 12...

Canon EOS M6 Mark II

Testbericht -

...us ohne Fokusmodus-Wechsel ausführen. Der Verschlusstyp lässt sich unabhängig vom gewählten Aufnahmemodus bestimmen: Die Steuerung der Belichtungszeit übernimmt bei der DSLM wahlweise ein elektronischer oder mechanischer Verschluss. Der elektronische...

Nikon Z 5

Testbericht -

...us Magnesium gefertigte Gehäuse der Nikon Z 5 (Technik) fällt praktisch genauso groß wie bei der Z 6 und Z 7 aus, die Unterschiede bewegen sich im Millimeterbereich. Ähnlich sieht es beim Gewicht aus, die Z 5 wiegt 6g mehr. In der Praxis gibt zwische...

Sony Alpha 6700

Testbericht -

...usfallen. Von ISO 50 bis ISO 800 ist praktisch kein Bildrauschen zu sehen, ab ISO 1.600 tritt es dann leicht zum Vorschein. Details bleiben aber weitestgehend erhalten. {{ article_ahd_1 }} Ab ISO 3.200 ist zum ersten Mal ein leichter Detailverlust au...

Vergleichstest Teil 2: Sony Alpha 580 gegen Sony Alpha 55

News - - 1 Kommentar

...usszeit und gleicher Empfindlichkeit erstellt. Es handelt sich um Stativaufnahmen ohne optischem Bildstabilisator ausgelöst über den Selbstauslöser, damit keine Verwacklungen entstehen und die Aufnahmebedigungen möglichst identisch ausfallen. Sämtlic...

Preview: Hands-On der Sony Alpha 6000

News - - 3 Kommentare

...us ist in der Tat extrem flott. Dies gilt zum einen bei guten Lichtverhältnissen, hier werden die Bilder gefühlt sofort nach dem Drücken des Auslösers scharfgestellt. Zum anderen leistet der Autofokus aber auch bei wenig Licht eine wirklich gute Arbe...

Panasonic Lumix G81 und Lumix GX80 im Vergleich (Teil 1)

News -

...us-Engine-Bildprozessor erkennen. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 25.6000 vornehmen, unterhalb von ISO 200 handelt es sich um ISO-Erweiterungen. Vergleich der Bildqualität bei ISO 200 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 vs. Lumix DMC-FZ2000 (Teil 3)

News - - 2 Kommentare

...ist gut bis sehr gut, mit den 20 Megapixel auflösenden Sensoren sind auch bei höheren Sensorempfindlichkeiten vergleichsweise rauscharme Bildergebnisse möglich. Die Objektive decken große Brennweitenbereiche ab, die Lichtstärke im Bereich von F2,8 bi...

Kompaktkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2022

News -

...is zu 40-fachem Zeitlupeneffekt und ein verzerrungsfreier elektronischer Verschluss. Eine sehr gute Bildqualität gewährleistet ein 1,0-Zoll-Sensor mit 20 Megapixel, das 8,3-fach-Zoom mit 24 bis 200mm KB-Brennweite und einer Lichtstärke von F2,8 bis F...

x