Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Nikon 1 V3

Testbericht -

...ppt werden. Der linke Teil der Rückseite ist mit einem Mechanismus versehen, der erlaubt das Display um fast 90 Grad nach unten und um mehr als 90 Grad nach oben zu klappen. Da neben dem Display auch die Tasten automatisch mitgeklappt werden, lassen ...

Nikon Coolpix AW120

Testbericht -

...pro Sekunde erfolgen, alternativ lassen sich auch Zeitraffer- oder Zeitlupenvideos speichern. Das Display im 4:3-Format arbeitet mit der OLED-Technologie und stellt 921.000 Subpixel dar. Bis zu 7,3 Bilder pro Sekunde speichert die Nikon Coolpix AW120...

Canon PowerShot SX700 HS

Testbericht -

...pielaufnahmen) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD (1.920 x 1080 Pixel) fest. Wer möchte, kann hier aber auch 30 Vollbilder pro Sekunde wählen. Die Zeitlupenmodi erlauben zudem 240 Bilder pro Sekunde bei 320 x 240 Pixel und 120 Bilder pr...

Sony Alpha NEX-6

Testbericht -

...pha NEX-6 also fast nichts. Nur die Tatsachen, dass sich die Bildeffekte nur im JPEG-Format anwenden lassen und die PlayMemories-Plattform aktuell nur wenige Apps bietet, wären hier zu nennen. Kurz und knapp: Die Sony Alpha NEX-6 (Praxis) ist eine sp...

FujiFilm FinePix HS50EXR

Testbericht -

...Pixel) mit 60 Vollbildern pro Sekunde möglich. In Full-HD und in HD gibt es ausschließlich die Bildrate von 60 Vollbildern pro Sekunde. Weitere Videoformate und Highspeed-Aufnahmeformate sind: 640 x 480 @ 30fps, 640 x 480 @ 120fps, 320 x 240 @ 240fps...

Sony Cyber-shot DSC-TX30

Testbericht -

...peicherkarte. Diese wurden hinter einer mit Dichtungen geschützten Klappe positioniert. Neben dem USB- und dem HDMI-Port liegen dort der 630 mAh starke Lithium-Ionen-Akku und der Steckplatz für die micro-SD- oder Memory Stick Micro-Speicherkarte. Sch...

Panasonic Lumix DMC-LF1

Testbericht -

...puter, Fernseher oder ein Smartphone senden. Per App (Lumix Link/ Panasonic Image App) ist zudem die Fernsteuerung mit Live View möglich und die auf der LF1 gespeicherten Bilder lassen sich damit am Mobilgerät kabellos ansehen. In unserem Praxistest ...

Samsung NX2000

Testbericht -

...pakten externen Blitz bei. Der "SEF8A" besitzt eine Leitzahl von acht und wird per Blitzschuh mit der NX2000 verbunden. Er kann platzsparend heruntergeklappt transportiert werden und wird in dieser Position auch nicht ausgelöst. Aufgeklappt...

Sony Cyber-shot DSC-QX10

Testbericht -

...phone montiert. Beide Geräte werden nun eingeschaltet und per "PlayMemories"-App verbunden. Die App erlaubt das Verändern des Foto-Programms, die Wahl zwischen dem Foto und dem Videomodus und stellt ein paar Optionen wie das Ändern der Bild...

Nikon 1 AW1

Testbericht -

...Pixel) mit 30 Voll- oder 60 Halbbildern pro Sekunde gespeichert, bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) sind 60 oder 30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Die Belichtung kann dabei vollautomatisch oder über die PASM-Modi erfolgen. Wer Zeitlupen speichern ...

Nikon Coolpix L840

Testbericht -

...pro Sekunde für sieben Bilder in Folge festhalten, ein Expeed-C2-Bildprozessor ist für die Datenverarbeitung zuständig. Das Display der Nikon Coolpix L840 (Technik) ist 3,0 Zoll groß und bietet 921.000 Subpixel, klappen lässt es sich sowohl nach oben...

Sony Cyber-shot DSC-RX1

Testbericht -

...Problem, denn Sony in die Digitalkamera trotz der kompakten Maße einen aufklappbaren Blitz integriert. Videos können in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) mit 50 Vollbildern pro Sekunde im AVCHD-Format gespeichert werden (1080p50). Der Ton wird ...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...pp Beim Bildsensor setzt Panasonic auf das 15,8 Megapixel auflösende CMOS-Modell der Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht), von ISO 125 bis ISO 25.600 reicht die Sensorempfindlichkeit. Für die Bildverarbeitung ist ein Venus-Engine-Bildprozessor zustä...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...pha 77 II deutlich mehr. Im JPEG-Format werden 56 Bilder aufgenommen, im RAW-Format 27 und bei der kombinierten Speicherung von JPEG+RAW ebenfalls 27. Damit ist die Bildserie mindestens doppelt so lang wie beim Vorgänger. Ist der Pufferspeicher gefül...

Olympus Stylus TOUGH TG-860

Testbericht -

...Pixel) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde auf, das Speichern von Zeitlupenvideos ist in SD-Auflösung möglich. Das mitgelieferte Zubehör: Per WLAN besteht unter anderem die Möglichkeit zur drahtlosen Datenübertragung, per GPS lässt sich die Geoposi...

FujiFilm X-A7

Testbericht -

...Praxis nicht viel anfangen! Nachdem sich der Puffer gefüllt hat, speichert die DSLM leider deutlich weniger Bilder pro Sekunde. Bei JPEG-Fotos sind es 3,5 Bilder pro Sekunde, bei RAW-Fotos 2,4 Bilder pro Sekunde und bei der gleichzeitigen JPEG+RAW-Au...

Nikon Coolpix S8200

Testbericht -

...pricht dem typischen Layout aktueller Digitalkameras mit einem großen Videoknopf, einem Vier-Wege-Schalter und der Menü-, Papierkorb- und Wiedergabetaste. Anders als noch beim Vorgängermodell deckt die Nikon Coolpix S8200 (Beispielaufnahmen) mit eine...

Canon PowerShot G15

Testbericht -

...ppen. Weiterhin vorhanden sind ein Blitzschuh, der Power-Knopf und der kombinierte Brennweitenregler und Foto-Auslöser. Der Druckpunkt des Foto-Auslösers könnte noch präziser ausfallen. {{ article_ad_1 }} Die Rückseite der Canon PowerShot G15 (Bildqu...

GoPro Hero3 Black Edition

Testbericht -

...play. Ein kleines Touchscreen-Display (das sogenannte GoPro "LCD Touch BacPac") kann jedoch optional als separates Zubehörteil erworben werden. Mit der GoPro Hero3 Black Edition (Datenblatt) bietet GoPro neben der White Edition und Silver E...

Samsung NX mini

Testbericht -

...ppe der proprietäre Blitzanschluss. Das 3,0 Zoll große Display lässt sich um 180 Grad nach oben kippen. Dadurch kann man die Kamera zum einen Einschalten, zum anderen aktiviert sich auch ein spezieller Selbstporträtmodus, bei dem man durch ein einfac...

x