Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-TZ71

Testbericht -

...ISO-Bereich ist das Rauschen dafür aber auch geringer. Bei höheren ISO-Werten ergeben sich erstaunlicherweise nur wenige Unterschiede. Ein echter Vorteil lässt sich nicht erkennen. Ein High-ISO-Wunder (für Reisezoomkamera-Verhältnisse) ist die TZ71 d...

Nikon 1 J5

Testbericht -

...ISO 800 größer und ist ab ISO 3.200 deutlich. Als erstes Nikon 1 Modell lassen sich bei der 1 J5 daher auch ISO 6.400 – mit Abstrichen versteht sich – verwenden. Bis ISO 1.600 zeigen die Aufnahmen zudem keine größeren Störungen und bis ISO 400 ist ei...

Sony Alpha 68

Testbericht -

...ischen Bildstabilisator im Objektiv nicht notwendig. Im Test konnte der Steady-Shot-Bildstabilisator rund zwei bis drei Blendenstufen ausgleichen. Dieses Ergebnis ist gut. Bei Videos ist leider nur eine elektronische Stabilisierung aktiv, hier arbeit...

FujiFilm X-A3

Testbericht -

...issen löst die Kamera Details bis ISO 1.600 sehr gut auf, bis ISO 6.400 kann die Bildqualität als noch recht akzeptabel bezeichnet werden. Von ISO 12.800 würden wir dagegen bis auf Ausnahmesituationen abraten. ISO 25.600 ist praktisch nicht mehr nutz...

Olympus PEN E-PL9

Testbericht -

...ischem Verschluss aufnehmen. Die Fokussierung übernimmt ein Kontrast-AF mit 121 Messfeldern, beim Verschluss ist eine elektronische oder mechanische Lösung wählbar. Die PEN E-PL9 ist das neue Einsteigermodell von Olympus: Als Display hat sich Olympus...

Nikon Z 7II

Testbericht -

...uschen sehr gut unter Kontrolle. Vom niedrigsten ISO-Wert bis ISO 1.600 lässt sich kein bis kaum Rauschen erkennen, sogar bei ISO 3.200 stört es nicht. Bei ISO 6.400 muss die Rauschreduzierung etwas stärker eingreifen, Details werden aber immer noch ...

Die dkamera.de Kamera-Kaufberatung

News -

...uss zwischen optischen und elektronischen Suchern unterschieden werden. Spiegelreflexkameras sind immer mit optischen Suchern ausgerüstet, spiegellose Systemkameras normalerweise mit elektronischen Suchern. Ausnahmen stellen die Modelle von FujiFilm ...

dkamera.de Grundlagenwissen: Bildsensoren von Digitalkameras

News - - 5 Kommentare

...isiert und um zusätzliche Informationen ergänzt. Der Bildsensor gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Digitalkamera. Er erfasst das Bild und wandelt die Informationen in Zusammenarbeit mit der dahinterstehenden Technik – hier ist zum Beispiel d...

dkamera.de Grundlagenwissen: Die Blende

News - - 2 Kommentare

...ist beispielsweise mit 15 ausgestattet. Gut zu wissen: Das Bokeh wird bei Offenblende durch die Lamellen nicht beeinflusst, dafür ist die optische Konstruktion maßgebend. {{ article_ad_2 }} Blendenöffnung und Belichtung: Die Blendenöffnung eines Obje...

Sony Alpha 99

Testbericht -

...ischen ISO 50 und ISO 25.600 (ISO 51.200 mit der Multiframe-Rauschreduzierung die mehrere Bilder zu einer Aufnahme verrechnet) eingestellt werden, bei der Auto-ISO-Einstellung ist man auf ISO 100 bis ISO 6.400 begrenzt. Bis ISO 800 ist auf den Bilder...

Sony Cyber-shot DSC-QX30

Testbericht -

...ISO-Werten (ISO 80 bis ISO 200) viele Details, das Bildrauschen hat das Kameramodul dabei gut im Griff. Erst bei ISO 400 greift die Rauschreduzierung etwas stärker ein, noch ist die Detailwiedergabe aber völlig akzeptabel. Bei ISO 800 wird die Rausch...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...ische Verschluss erlaubt Verschlusszeiten von 1/8.000 Sekunde bis zu 60 Sekunden, mit dem Bulbmodus sind maximal 30 Minuten möglich. Ergänzt wird der mechanische Verschluss von einer elektronischen Variante. Diese verkürzt die Belichtungszeit auf bis...

Sony Alpha 7S II

Testbericht -

...iser möglich. Der Verschluss der Alpha 7S II arbeitet mechanisch oder elektronisch: Der mechanische Verschluss der Sony Alpha 7S II (Produktbilder) wurde neu konstruiert und erlaubt laut Sony bis zu 500.000 Auslösungen. Der neue Verschlussmechanismus...

Sony Alpha 7 III

Testbericht -

...iste der Autofokus-Optionen ist lang, bei den Fokusmodi darf beispielsweise zwischen AF-S, AF-A, AF-C, MF und DMF gewählt werden. Letztgenannter Modus erlaubt das automatische Fokussieren und anschließend das manuelle Korrigieren. Das manuelle Scharf...

Canon EOS 4000D

Testbericht -

...is ISO 800 auf einem guten bis sehr guten Niveau, bei ISO 1.600 nimmt das Rauschen etwas zu, wodurch die Rauschreduzierung folglich stärker eingreifen muss. ISO 3.200 ist mit Abstrichen noch nutzbar, bei ISO 6.400 nimmt das Rauschen überhand. ISO 12....

Canon EOS-1D X Mark III

Testbericht -

...us. Die Detailwiedergabe lässt – bis auf auf wenige Einsatzgebiete – keine Wünsche offen. Von ISO 50 bis ISO 800 ist das Bildrauschen nicht und von ISO 1.600 bis ISO 6.400 nur leicht zu sehen. Ab ISO 12.800 tritt es etwas stärker in Erscheinung, bei ...

Sony Alpha 9 II

Testbericht -

...isten Zwecke reicht diese vollkommen aus. Die Qualität bewegt sich auf einem sehr guten bis exzellenten Niveau, Bildrauschen ist bis ISO 1.600 praktisch nicht zu sehen. Bei ISO 3.200 und ISO 6.400 fällt es minimal auf, stört aber noch nicht stärker. ...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...ust aus. Abdichtungen schützen die Technik im Inneren vor Staub und Spritzwasser, durch einen Frostschutz arbeitet die E-M1 Mark III zudem hinab bis zu minus zehn Grad Celsius. Das Gehäuse der E-M1 Mark III besteht aus robustem Magnesium und ist abge...

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...uschen bewegt sich auf einem sehr niedrigen Niveau. Bis ISO 1.600 ist bei unseren Tagesaufnahmen praktisch kein Bildrauschen zu erkennen, auch bei Aufnahmen mit ISO 3.200 fällt es kaum auf. Bei Fotos mit ISO 6.400 tritt es etwas stärker zum Vorschein...

Sony Alpha 7C R

Testbericht -

...usatz „R“ signalisiert – rückwärtig belichtet. Die ISO-Wahl ist zwischen ISO 50 und ISO 102.400 in Drittelstufen möglich, alle Stufen unterhalb von ISO 100 und oberhalb von ISO 32.000 werden über Erweiterungen realisiert. Die Fotos lösen 60,2 Megapix...

x