Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-H400

Testbericht -

...ory Sticks abgelegt. Die Sony Cyber-shot DSC-H400 (Datenblatt) ist neben der Sony Cyber-shot DSC-HX400V (Testbericht) Sonys zweite dieses Jahr vorgestellte Bridgekamera. Anders als das Spitzenmodell HX400V besitzt die H400 jedoch einen CCD-Bildsensor...

Canon IXUS 265 HS

Testbericht -

...or allem durch die Vorderseite aus Metall einen soliden Eindruck, das Handling ist akzeptabel. Zusammengefasst ist die Canon IXUS 265 HS eine Digitalkamera für Fotofreunde, die vorzugsweise bei Tag und gutem Wetter fotografieren. Auch Einsteiger könn...

Nikon Coolpix P530

Testbericht -

...orträt“, „Motivverfolgung“ und „AF-Zielsuche“ wählen, das Fokusmessfeld in Größen von „Punkt“, „Normal“ und „Groß“ vorgeben sowie in der Bildmitte frei verschieben. Ebenso erlaubt die Nikon Coolpix P530 (Geschwindigkeit) das manuelle Fokussieren, wob...

Canon EOS 7D Mark II und Canon EOS 70D im Duell (Teil 2)

News -

...or geleitet, der den Phasenvergleich ermöglicht. Bei der 70D kommt dabei ein AF-Sensor mit 19 Kreuzsensoren in Rautenform zum Einsatz. Dieser wurde in großen Teilen von der Canon EOS 7D übernommen. Die Fokusmessfelder sind in einer Raute angeordnet u...

Canon EOS R3 und EOS-1D X Mark III im Vergleich

News -

...or. Sensoren dieses Typs verfügen über einen zusätzlichen DRAM-Cache, dieser erlaubt eine wesentlich höhere Auslesegeschwindigkeit. Canon verbaut einen derartigen Sensor bei seinen spiegellosen Modellen zum ersten Mal, die Vorteile des neuen Sensors ...

Olympus OM-D E-M5 Mark III vs. Panasonic G91 im Duell (Teil 2)

News -

...or, bei manchen Objektiven sind zudem optische Bildstabilisatoren mit an Bord. {{ article_ad_1 }} Beide Stabilisatoren können zusammenarbeiten, dies geht jedoch nicht herstellerübergreifend. Die duale Bildstabilisierung, von Panasonic Dual I.S. genan...

Canon EOS 700D

Testbericht -

...or im APS-C-Format (22,3 x 14,9mm), der einen Cropfaktor von 1,6 besitzt und einen Sensorempfindlichkeitsbereich zwischen ISO 100 und ISO 25.600 bietet und das EF-S-Bajonett. Der DIGIC-V-Bildprozessor erlaubt bei der Serienbildaufnahme knapp fünf Bil...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...or (1/2,3 Zoll statt 1/1,7 Zoll), was vor allem bei höheren ISO-Werten für nicht ganz so gute Bildergebnisse sorgen dürfte. Der CMOS-Sensor löst weiterhin 11,8 Megapixel auf (3.968 x 2.976 Pixel) und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO...

Panasonic Lumix DMC-G6

Testbericht -

...ormter Handgriff zur Verfügung, der durch seine Gummierung für ein bequemes und komfortables Handling der Systemkamera sorgt - für große Hände könnte er dabei aber fast zu klein sein. Zum "Spiegelreflexdesign" tragen außerdem der integriert...

Panasonic Lumix DMC-FZ72

Testbericht -

...ordzoom-Kamera aber nicht würdig. Nun stell sich die Frage: Wie schneidet die Bridgekamera im Labor ab? Unsere Laborergebnisse: Eine für Bridgekameras klassische Sensorgröße besitzt der MOS-Sensor der Panasonic Lumix DMC-FZ72 (Datenblatt). Der 1/2,3 ...

Sony Alpha 77 II

Testbericht -

...or übernommen. Mit dem BIONZ-Bildprozessor ist die Alpha 77 II in der Lage zwölf Bilder pro Sekunde aufzunehmen – und das natürlich bei voller Auflösung sowie im RAW-Format. Neu ist das Autofokusmodul. Dieses arbeitet jetzt mit 79 Fokussensoren, 15 d...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...ormal. Bei dieser Digitalkamera stehen Selbstporträts im Vordergrund: Die Bildqualität der Nikon Coolpix S6900 liegt leider unter dem Durchschnitt. Ein Bildgrieseln lässt sich bereits bei niedrigen Sensorempfindlichkeiten erkennen, die Detailwiederga...

Olympus Stylus TOUGH TG-860

Testbericht -

...orträt“, „Feuerwerk“, „Unterwasser-Weitwinkel“, …) nutzen, es gibt ein spezielles Programm für Selbstporträts und eines für Sportaufnahmen (mit Foto- und Videoaufnahme). Ebenso können mit der TG-860 Panoramen aufgenommen werden und stehen sieben Artf...

Canon PowerShot SX620 HS

Testbericht -

...ort außerdem nicht zur Last. Die PowerShot SX620 HS besitzt ein kompaktes, zum Teil aus Metall gefertigtes Kameragehäuse: In der Hand können Fotografen die Kompaktkamera recht sicher und komfortabel halten. Durch die kleine, auf der Vorderseite vorha...

Nikon Coolpix W300

Testbericht -

...orhanden. Beim Gehäuse der Nikon Coolpix W300 (Datenblatt) hat sich der Hersteller am Vorgängermodell orientiert, es wurden nur ein paar „kosmetische“ Änderungen vorgenommen. Auf der Vorderseite der Kamera befindet sich eine kleine Griffunterstützung...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...or schlägt, erfahren Sie jetzt. Unsere Laborergebnisse: Wie die Sony Alpha 7R verfügt auch die Sony Alpha 7 (Datenblatt) über einen Bildsensor im Kleinbildformat. Der 35,8 x 23,9mm große CMOS-Sensor löst mit 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) allerdi...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

...orträt“, „Sportaktion“, „Nachtszene“, …), ein Panoramamodus und der Filmmodus. Mit 1.856 Pixel in der Höhe sind die Panoramen sehr hoch aufgelöst und geben viele Details wieder. 13 digitale Filtereffekte („Spielzeugkamera“, „HDR-Gemälde“, „Miniatur“,...

Sigma dp2 Quattro

Testbericht -

...ormat und 10 bis 15 MB im JPEG-Format riesig ausfallen, kann allerdings als kleine Entschuldigung akzeptiert werden. Der TRUE-III-Bildprozessor scheint hier der limitierende Faktor sein. Für gemischte Gefühle sorgt auch der Autofokus. Die Sigma dp2 Q...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...or im für Digitalkameras klassischen 1/2,3-Zoll-Format löst 5.184 x 3.888 Pixel auf, von ISO 100 bis ISO 3.200 reicht die Sensorempfindlichkeit. Belichten lässt sich von 16 Sekunden bis zu 1/2.000 Sekunde. Die Videoaufnahme kann in Full-HD-Auflösung,...

Sony Cyber-shot DSC-QX30

Testbericht -

...or und den Bildprozessor. Alles was zur Aufnahme benötigt wird, befindet sich also an Bord des Kameramoduls. Erst zusammen mit einem Mobilgerät wird die QX30 zu einer "richtigen" Digitalkamera: Zur Bildkontrolle und zum Verändern der Aufnah...

x