News -
...ichen Niveau liegen, die Abweichungen liegen bei allen Speicherkarten bei unter einem Megabyte pro Sekunde. Dies ist allerdings nicht wirklich verwunderlich, denn auch die USB 3.0-Schnittstelle ist mit einer maximalen Datenrate von 5Gbit/s für aktuel...
Testbericht -
...imalabweichung liegt in einem ordentlichen Bereich, auch hier gibt es keine hervorstechende Abweichung einer Farbe. Die Canon Digital IXUS 300 HS bietet ein 3,8fach-Zoom mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 105mm und einer Ei...
Testbericht -
...in einem Fach an der rechten Seite platziert, alle Schnittstellen sind an der linken Seitenfläche zu finden. Neben einem Klinkeneingang für eine Fernbedienung gibt es einen USB-C-Port, einen Mini-HDMI-Ausgang, einen Mikrofoneingang und einen Kopfhöre...
Testbericht -
...ig aus: Bei ISO 125 ist die Detailwiedergabe gut, ein Bildrauschen lässt sich nicht erkennen. Bei ISO 200 sinkt die Detailwiedergabe nur minimal, bei ISO 400 zeigt sich dann allerdings bereits eine leichtere Weichzeichnung, die feine Details vernicht...
Testbericht -
...it der 5D Mark III. Dieses ist in Foto- und Videoeinstellungen, AF-Optionen, Wiedergabeoptionen, allgemeine Einstellungen und die sogenannten Individualfunktionen unterteilt. Hier lassen sich diverse Parameter konfigurieren, wobei unter anderem einge...
News -
...in optisches Siebenfach-Zoom mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 196mm. Die maximale Blendenöffnung liegt bei F3,0 im Weitwinkel sowie F5,9 in der Telestellung. Auch bei diesen Modellen kommt für eine höhere Bildqualität ein...
Testbericht -
...i Objektiven ohne eigenen Stabilisator ist der IBIS (In Body Image Stabilization) der Alpha 7 III sehr hilfreich. Die Sony Alpha 7 III hat ein sehr stimmiges Gesamtpaket zu bieten: Unser Fazit:Mit der Alpha 7 III (Praxis) bietet Sony eine Kamera an, ...
Testbericht -
...ird die Bildstabilisierung realisiert, das funktioniert wie üblich in fünf Achsen. Die Kompensationsleistung liegt bei bis zu sieben Blendenstufen mit einem Objektiv ohne Stabilisator und bei bis zu 7,5 Blendenstufen bei einem Objektiv mit Stabilisat...
Testbericht -
...ie Integration eines USB 3.0-Ports genutzt. Bei den großen Datenmengen ist dies sicherlich keine schlechte Idee. Ebenso vorhanden sind ein Mikrofoneingang, eine Blitzsynchronbuchse, ein Anschluss für eine Kabelfernbedienung und ein Mini-HDMI-Ausgang....
Testbericht -
...in diesen wurde auf der Vorderseite wie üblich ein Einstellrad für die Blende integriert. Auf dem Griff liegen der kombinierte Ein-/Ausschalter sowie Fotoauslöser, etwas weiter hinten kann man über Tasten die Sensorempfindlichkeit sowie die Belichtun...
Testbericht -
...in einen Foto-Teil, einen Video-Teil, einen User-Teil und einen Einstellungs-Teil gegliedert. Diese Aufteilung ist übersichtlich, die klaren Beschriftungen und die kurzen Beschreibungen der einzelnen Parameter sollten auch bei Einsteigern für keine o...
Testbericht -
...ildstabilisierung ist die Canon EOS R6 Mark II mit einem beweglichen Sensor ausgerüstet, er erlaubt die Stabilisierung in fünf Achsen. Die Stabilisierungsleistung liegt bei einem Objektiv mit eigenem IS bei bis zu acht Blendenstufen, beide Stabilisie...
Testbericht -
...indlichkeiten sollten gemieden werden, dies ist bei Kameras mit dieser Sensorgröße aber völlig normal. Bei weniger Licht wird die Detailwiedergabe bis ISO 400 vom Rauschen noch nicht zu stark beeinflusst, ab ISO 800 sinkt die Bildqualität sichtbar. S...
News -
...irkt sich natürlich auch auf die Auflösung im APS-C-Cropmodus aus. Statt 17,8 Millionen Bildpunkte (bei der 7R III oder 7R II) sind es nun 26,0 Millionen. Der ISO-Bereich wurde dagegen nicht verändert, als Standardempfindlichkeiten sind ISO 100 bis I...
News - - 1 Kommentar
...ich auch um einen Chip mit rückwärtiger Belichtung (BSI). Dadurch ist eine höhere Lichtausbeute als bei einem klassischen FSI-Sensor möglich. Der Sensorempfindlichkeitsbereich wurde mit ISO 50 bis 102.400 (ISO 100 bis ISO 32.000 ohne Erweiterungen) t...
News -
...ildprofil. Für die bestmögliche Stabilisierung bei Videos werden die optische und elektronische Stabilisierung kombiniert. Der obere SD-Kartenslot unterstützt UHS-II, der untere UHS-I: Für die Bildkontrolle hat Olympus bei der OM-D E-M1 Mark III eine...
News -
...icht nur zwei Speicherkarten einsetzen, man kann diese auch parallel beschreiben. Zudem ist das Kopieren der Daten von einer zur anderen Karte möglich. Dabei sind – wie unser Test zeigt – keine Geschwindigkeitseinbußen hinzunehmen. Eine Sony G-Series...
News -
...igenen Bildstabilisator profitieren, dieser macht Aufnahmen aus der Hand auch bei älteren Objektiven möglich. Einen vergleichsweise geringen Einfluss haben in der Praxis dagegen die unterschiedlichen Auflösungen. Die zusätzlichen 3,6 Megapixel der Ni...
News - - 3 Kommentare
...ind bei beiden Kameramodellen noch zahlreiche weitere Anschlüsse vorhanden. Jeweils zu finden ist eine Schnittstelle für eine Kabelfernbedienung. Während diese bei der 7D Mark II per Buchse mit drei Pins angeschlossen wird, ist bei der 80D eine Klink...
News -
...it der Arbeitsgeschwindigkeit und dem Objektivangebot beschäftigt. In diesem dritten Teil gehen wir auf die Funktionen und Features, die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein. Funktionen und Features:Hinsichtlich der Funk...