Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS 80D

Testbericht -

...isieren kann man dies wegen der vorhandenen Direktwahltasten aber nicht. Nicht ganz optimal erscheint bei der 80D die Tatsache, dass manche Tasten etwas klein geraten sind. Ein Blick ins Hauptmenü der Spiegelreflexkamera: Das Kameramenü der Canon EOS...

Canon EOS 5DS R

Testbericht -

...ann Mehrfachbelichtung aufnehmen. Ebenso vorhanden ist eine Intervallaufname-Funktion, mit der sich Zeitraffer realisieren lassen. Bis zu 3.600 Aufnahmen können automatisiert aufgenommen werden, das Intervall darf zwischen einer Sekunde und bis zu 99...

Canon EOS 600D

Testbericht -

...isplayoberfläche nach Innen, und schaltet das Display automatisch ab. Alternativ kann man dies natürlich auch über die Display-Taste erledigen. Wenn man allerdings im Live-View-Modus unterwegs ist, bleibt dieser auch nach dem Zuklappen aktiv. Das ist...

Canon EOS 5D Mark III

Testbericht -

...ise USM-Fokusmotor, auch der optische Bildstabilisator leistet eine gute Arbeit und ermöglicht scharfe Freihandaufnahmen mit etwa 1/20 Sekunde. Insgesamt ist das Canon EF 24-105mm F4 L IS USM ein solides Alltagsobjektiv, das bis auf den etwas schwäch...

Canon EOS 760D

Testbericht -

...aufgenommen werden. Farben gibt die Canon EOS 750D mit noch akzeptablen Abweichungen wieder. Diese fallen in der Praxis nicht auf, ganz akkurat ist die Farbwiedergabe aber allerdings auch nicht. Das EF-S 18-135mm F3,5-5,6 IS STM ist ein gutes Allroun...

Canon EOS 1300D

Testbericht -

...AW-Aufnahmen ist das Rauschen schon recht präsent. ISO 6.400 ist nur noch mit großen Abstrichen zu gebrauchen, ISO 12.800 stellt auch keine nur halbwegs akzeptable Alternative mehr dar. {{ article_ad_1 }} Die Bildqualität der Canon EOS 1300D ist dami...

Neu: Canon PowerShot SX200 IS, D10, A2100 IS, A100 IS, Ixus 990 IS, Ixus 110 IS, Ixus 100 IS & 95 IS

News -

...isplay,Makro ab 3cm,ultrakompakt,ab Februar 2009,für 249,00 Euro. >> Datenblatt anzeigen Canon PowerShot A2100 IS 12,0 Megapixelauf 1/2,3 Zoll CCD,6,0x optisches Zoom(36 bis 216mm),optischer Stabilisator,3,0 Zoll Display,Makro ab 1cm,AA Akkubet...

Neu: OM System M.Zuiko Digital ED 150-600mm F5-6,3 IS

News -

...abilisator konfigurieren: Damit Aufnahmen trotz der langen Brennweiten auch aus der Hand möglich sind, ist das OM System M.Zuiko Digital ED 150-600mm F5-6,3 IS mit einem IS-Bildstabilisator ausgestattet. Dieser kann mit dem IBIS der OM-Kameras zusamm...

Canon EOS 5DS

Testbericht -

...ad liegt auf der linken Kameraseite, damit kombiniert wurde der Ein- und Ausschalter. {{ article_ad_1 }} Auf der Rückseite trennen der Sucher und das Display die Bedienelemente. Auf der linken Seite kann man das Hauptmenü aufrufen und die Displayanze...

Canon PowerShot SX510 HS

Testbericht -

...abfall am Rand erkennen, ab der mittleren Brennweite nimmt dieser aber ab. Die Aufnahmen am Teleende fallen dagegen etwas besser als im Durchschnitt dieser Klasse aus. Eine tonnenförmige Verzeichnung ist im Weitwinkel sichtbar, aber nicht problematis...

Canon EOS M6

Testbericht -

...amera erlaubt das automatische Vorfokussieren und danach das manuelle Eingreifen. Eine Vergrößerung per Lupe und ein Peaking machen das manuelle Scharfstellen komfortabel und präzise möglich. Der Verschluss der Canon EOS M6 (Beispielaufnahmen) arbeit...

Canon PowerShot A4000/A3400/A2400 IS, A2300, A1300 & A810

News -

...isplays sowie den sonstigen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden. Die neue Canon PowerShot A4000 IS: Alle sechs neuen Modelle Canon PowerShot A4000 IS , Canon PowerShot A3400 IS, Canon PowerShot A2400 IS, Canon PowerShot A2300, Canon PowerShot A1300 u...

Canon PowerShot N100

Testbericht -

...appbares Display sorgen bei der Canon PowerShot N100 für einen positiven Eindruck in der Praxis. Dass ein manueller Modus und Halbautomatiken fehlen, ist dagegen schade. Was die Kompaktkamera im Labor leistet, erfahren Sie jetzt. {{ article_ad_1 }} Z...

Canon PowerShot SX50 HS

Testbericht -

...als 10x15cm Papierabzug aus, ist die Weichzeichnung bei Einstellung "Standard" aber nicht störend warhnehmbar. Das liegt wohl vorallem daran, das die Digitalkamera das Farb- und das Helligkeitsrauschen gut im Griff hat. Auch störende Artefa...

Canon EOS 60D

Testbericht -

...avigieren. Auch die vielen Kameraparameter lassen sich darüber zeitsparend verändern. Über die Q-Taste gelangt man in das so genannte Quickmenü, in dem sich Parameter wie Serienbildaufnahme, elektronische Wasserwaage, Autofokus-Messfeldwahl und weite...

Canon EOS M100

Testbericht -

...afür auf das Modussymbol auf dem Touchdisplay tippen und kann erst danach das Fotoprogramm verändern. Das funktioniert mit einem echten Wählrad fraglos schneller. An Tasten und Wählräder hat Canon bei der spiegellosen Systemkamera gespart: Das Anpass...

Canon PowerShot SX280 HS

Testbericht -

...ischer Bildstabilisator auf Lens-Shift-Basis (IS). Da es sich um einen „Intelligent IS“ handelt, wird der optimale Stabilisierungsmodus von der Digitalkamera automatisch gewählt. Insgesamt verrichtet dieser IS-Bildstabilisator einen guten Dienst, Bil...

Canon EOS 100D

Testbericht -

...istung. Die Farbwiedergabe fällt bei der Canon EOS 100D gut aus: Unter Laborbedingungen fallen Farbabweichungen vor allem im Rotkanal auf, diese haben in der Praxis aber kaum Relevanz da diese noch im Rahmen sind und abseits vom Labor nicht auffallen...

Canon EOS 70D

Testbericht -

...ahezu alle wichtigen Parameter angezeigt. Die Tasten der Canon EOS 70D fallen teilweise akzeptabel groß, teilweise etwas klein aus. Das rückseitige Steuerkreuz im Einstellrad ist beispielsweise relativ klein gehalten. Insgesamt ist das Tastenlayout a...

Canon PowerShot SX40 HS

Testbericht -

...ischer Bildstabilisator integriert. Das Display der Canon PowerShot SX40 HS besitzt eine Größe von 2,7 Zoll und eine Auflösung von 230.000 Bildpunkten. Es ist als Klapp- und Schwenkdisplay ausgelegt und kann so entsprechend der Aufnahmesituation ange...