Testbericht -
...10 Mark IV bewegt sich auf einem durchschnittlichen Niveau, größere Abweichungen gibt es keine. Die kameraeigene Stabilisierung arbeitet sowohl bei Fotos als auch Videos effizient: Die Bildstabilisierung übernimmt bei den Kameras von Olympus traditio...
News -
...ieden. Bei der RX10 II besteht das Gehäuse zum Teil aus Magnesium, bei der RX10 III aus Kunststoff:Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, rechts die Cyber-shot DSC-RX10 II. Geschwindigkeit:Dass Sony bei der RX10 III und RX10 II nicht nur a...
News -
...icherkartenslot. Dadurch nimmt das Abspeichern von Bildern und Videos unnötig viel Zeit in Anspruch. Während dieser Zeit sind wie üblich bei Sony nicht alle Einstellungen zugänglich. Ein UHS-II-Slot – oder zumindest ein deutlich schnelleres UHS-I-Mod...
News -
...ine Probleme. Im Folgenden finden Sie eine vollständige Kompatibilitätsliste. Gut zu wissen: Beim Einsatz von DX-Objektiven schaltet die Kamera automatisch auf den DX-Betrieb um. Die offizielle Kompatibilitätsliste: Eine Reihe von F-Objektiven ist zu...
News -
...ich dabei um einen "bis zu"-Wert) wird somit nicht ganz erreicht, die Werte liegen aber nur wenig darunter. Beim Einsatz in der Sony Alpha 7R III ergaben sich 63MB/s. Auch die microSD-Karten der Go!-Serie sind mit bis zu 128GB erhältlich: Bei der Can...
Testbericht -
...15,4mm). Dieser bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 16.000, wählbar in Drittelstufen. Für die Bildverarbeitung ist ein Bionz-X-Bildprozessor zuständig, Serienbilder speichert die Kamera mit etwas mehr als drei Bildern pro S...
Testbericht -
...iche tonnenförmige Verzeichnung im Weitwinkel sowie die Randabschattung im Weitwinkel- und Telebereich. Das M.Zuiko Digital 17mm F1,8 ist eine kompakte Festbrennweite mit guter Abbildungsleistung: Die Festbrennweite M.Zuiko Digital 17mm F1,8 ist ein ...
Testbericht -
...ie TZ101 liefert um zwei bis drei Blendenstufen besser nutzbare Bildergebnisse. Mit bis zu zehn Bildern pro Sekunde arbeitet die TZ101 bei Serienaufnahmen richtig schnell: Was die Arbeitsgeschwindigkeit betrifft, präsentierte sich die Panasonic Lumix...
Testbericht -
...i niedrigen ISO-Werten (ISO 80 bis ISO 200) viele Details, das Bildrauschen hat das Kameramodul dabei gut im Griff. Erst bei ISO 400 greift die Rauschreduzierung etwas stärker ein, noch ist die Detailwiedergabe aber völlig akzeptabel. Bei ISO 800 wir...
Testbericht -
...ienaufnahmen sind mit bis zu 11,2 Bildern pro Sekunde eine Stärke der Kamera: Bei der Arbeitsgeschwindigkeit überzeugt die Panasonic Lumix DMC-LX100 fast auf ganzer Linie. Ihre Serienbildgeschwindigkeit ist wirklich beachtlich, denn im JPEG-Format hä...
Testbericht -
...itig eine höhere Serienbildgeschwindigkeit notwendig. Die Spiegelreflexkamera erreicht bei der Aufnahme im JPEG-Format 6,9 Bilder pro Sekunde, ein großer Pufferspeicher erlaubt eine kontinuierliche Aufnahme mit gleichbleibender Geschwindigkeit für 11...
Testbericht -
...indlichkeiten sind unbedingt zu vermeiden. Fokussieren lässt sich mit der X100F flott, die Bildrate ist mit 8 Bildern/Sek. hoch: Die FujiFilm X100F muss sich zudem auch hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit nicht verstecken. Mit 8,0 Bildern pro Sek...
Testbericht -
...ind kaum zu sehen. Hier hilft Nikon natürlich mit einer elektronischen Korrektur nach, das stört allerdings nicht. Die optische Bildstabilisierung erfolgt bei der Nikon Coolpix A1000 in fünf Achsen, bei Videos lässt sich eine elektronische Stabilisie...
Testbericht -
...immt die Panasonic Lumix DC-GH5 II (Produktbilder) mit bis zu 12,6 Bildern pro Sekunde auf, mit kontinuierlicher Fokussierung sind jedoch nur neun Bilder pro Sekunde möglich. Wie die GH5 bringt auch die GH5 II einen 4K- und 6K-Fotomodus mit, hier sin...
Testbericht -
...in Bildstabilisierungssystem. Die Sensorempfindlichkeit beginnt bei ISO 50, maximal sind ISO 204.800 wählbar. Bei der höchsten und niedrigsten ISO-Empfindlichkeit nutzt Canon jedoch ISO-Erweiterungen. Ohne diese ergibt sich eine Spanne von ISO 100 bi...
News -
...it elektronischem Verschluss 1/16.000 Sekunde. In der Praxis macht dies lediglich einen geringfügigen Unterschied. Blick ins Hauptmenü der Sony Alpha 7R III:Sony Alpha 7R III. Blick ins Hauptmenü der Panasonic Lumix DC-S1R:Panasonic Lumix DC-S1R. Bli...
News -
...ist nicht optimal, anders scheint Panasonic nicht die beste Bildqualität realisieren zu können. Video-Bildqualitätsvergleich bei 3.840 x 2.160: In Full-HD erreicht die S1 mit bis zu 180 Vollbildern pro Sekunde die höchste Bildrate, die Z 6 und 7 III ...
Testbericht -
...ISO 6.400 verlangen dann schon einige Abstriche bei der Bildqualität, hier ist ein Rauschen gut sichtbar. ISO 12.800 und ISO 16.000 sollten nur Situationen vorbehalten sein, in denen ein hoher ISO-Wert zwingend erforderlich ist. ISO 25.600 und ISO 51...
Testbericht -
...iven Sensorempfindlichkeiten von ISO 200 bis ISO 6.400 beschränkt. Die Serienbildfunktion der Kamera speichert bis zu 7,1 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung, im JPEG-Format sind 16 Bilder in Folge mit dieser Geschwindigkeit möglich. Die FujiFilm ...
Testbericht -
...ine Sensorstabilisierung noch eine elektronische Stabilisierung verfügt, wird sich hier der Bildstabilisator nur ausschalten lassen, wenn ein Objektiv mit eigener Bildstabilisierung zum Einsatz kommt. Die nicht vorhandene kamerainterne Stabilisierung...