Testbericht -
...estellt werden. Dies gilt es zu beachten. Das 3,0 Zoll große Display erlaubt die komfortable Bildkontrolle: Zur Bildkontrolle steht – wie bei Kameras der Einsteigerklasse üblich – nur ein Display zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein klassische...
Testbericht -
...es F2,8 im Weitwinkel und F4 in der Telestellung zu bieten. Als Besonderheit des Objektivs ist natürlich der Blendenring zu nennen. Dieser erlaubt das Verändern der Blende, wie von manuellen Objektiven gewohnt. In diesem Fall agiert der Einstellring ...
Testbericht -
...es Einstellrades bietet die Kamera zudem ein cleveres und sehr nützliches Feature. Kritikpunkte sucht man fast vergebens. Lediglich das Weglassen eines integrierten Blitzes und der langsame Autofokus im Videomodus und im Liveview-Betrieb sind zu nenn...
Testbericht -
...essor. Die Olympus Stylus SH-1 besitzt ein Kameragehäuse im Design der PEN-Modelle: Zur Bildkontrolle besitzt die Olympus Stylus SH-1 (Technik) ein 3,0 Zoll großes LCD mit 460.000 Subpixel. Über dessen Touchscreen lassen sich verschiedene Eingaben vo...
Testbericht -
...es LCD zum Einsatz. Dieses besitzt ein Seitenverhältnis von 16:9. Für Videos ist dies optimal, für Fotos im 4:3-Format nicht. Hier wird an den Seiten viel Platz „verschenkt“. Die Blickwinkel des Displays sind relativ groß, die Auflösung ist mit 460.0...
Testbericht -
...essmethode stehen die Matrix-, die mittenbetonte und die Spotmessung zur Wahl. Das Display der Bridgekamera lässt sich klappen und drehen: Das Display der Nikon Coolpix P900 (Technik) weiß zu gefallen. Es kann durch die klapp- und schwenkbare Lagerun...
Testbericht -
...laubt die Olympus Stylus SH-2 (Geschwindigkeit) das Steuern des Messfeldes per Touch, zudem lässt sich das Messfeld per Spot-Option in die Mitte legen. Die automatische Messfeldwahl ist per „Gesicht/iESP“-Option möglich. Bewegte Motive lassen sich vo...
Testbericht -
...eser wird per Tastendruck aufgeklappt. Auf der rechten Kameraseite wurde hinter einer Klappe ein USB-Port platziert. Über diesen wird die Kamera auch geladen, eine separate Ladeschale liegt also serienmäßig leider nicht bei. Die Rückseite hat neben e...
Testbericht -
...esitzt auch die Olympus Stylus TOUGH TG-3 (Datenblatt) ein Kameragehäuse ohne ausfahrendes Objektiv. Damit wird dieses besonders geschützt. Um das Objektiv herum liegt ein abschraubbarer Ring. Ist dieser entfernt, lassen sich unter anderem ein Weitwi...
Testbericht -
...LAN. Gesteuert wird das QX-Modul über die PlayMemories Mobile-App von Sony. Wie die letztes Jahr vorgestellten Kameramodule Sony Cyber-shot DSC-QX100 (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-QX10 (Testbericht) besitzt auch die QX1 ein rundes Gehäuse. Ni...
Testbericht -
...esem wird darüber das Quickmenü aufgerufen. Dieses erlaubt das Anpassen des Seitenverhältnisses der Bilder, das Verändern der Auflösung, der ISO-Empfindlichkeit und des Weißabgleichs. Zudem können hiermit die Messfeldwahl, die Videoaufnahme und die D...
Testbericht -
...eses ist auf der Vorderseite nun mit einem großen und gummierten Handgriff ausgestattet, der die EOS M3 deutlich besser, sicherer und komfortabler in der Hand liegen lässt. Die Verarbeitung des Gehäuses fällt trotz des Einsatzes von Kunststoff solide...
Testbericht -
...lassen sich drahtlos per WLAN und NFC austauschen, mit den PlayMemories Camera Apps kann man die Alpha 6000 erweitern. Sonys Alpha 6000 (Datenblatt) besitzt das klassische Alpha-NEX-Design der Vorgänger, auch auf das Layout und die Tasten hat sich de...
Testbericht -
...layeinblendungen, über die „QS“-Taste kann man das Quickmenü aufrufen. Dieses erlaubt unter anderem die Wahl der Sensorempfindlichkeit, des Auslösemodus oder des Seitenverhältnisses der Aufnahmen. Mit den weiteren Tasten der Sigma dp2 Quattro (Techni...
Testbericht -
...estbericht) ist hier eine Ausnahme – auf Basis der Kontrastmessung. 81 Messfelder stehen zur Verfügung, diese lassen sich in zwei Größen wählen. Die Messfeldwahl wird von der Kamera vorgenommen, ein Messfeld kann manuell gewählt werden und neun Messf...
Testbericht -
...layMemories Camera Apps besteht zudem die Möglichkeit der Erweiterung per Software. Bei der Sony Alpha 7S II (Datenblatt) setzt Sony auf das von der Sony Alpha 7 II (Testbericht) und der Sony Alpha 7R II (Testbericht) bekannte Kameragehäuse. Dieses f...
Testbericht -
...es geboten, unter anderem einen elektronischen Sucher, ein schwenkbares Display und einen sehr großen Brennweitenbereich. Die Frontplatte des Gehäuses besteht bei der Coolpix A1000 aus Metall, bei den restlichen Teilen wurde Kunststoff verwendet. Auf...
Testbericht -
...es Blitzgerät hat, liegt ein kleiner Aufsteckblitz (FL-LM3) bei: Die Belichtungsmessung erfolgt über 324 Zonen, neben der ESP-Messung, der Zentrumsmessung und der Spotmessung lassen sich zudem auch eine Highlight- und eine Schattenmessung wählen. Dam...
Testbericht -
...lassen sich maximal 1,2 Bilder pro Sekunde festhalten. {{ article_ad_1 }} Zur Bildkontrolle besitzt die Canon PowerShot G7 X (Technik) ein 3,0 Zoll großes Display mit 1.040.000 Subpixel und Touchfunktionalität. Dieses kann um 180 Grad nach oben gekla...
Testbericht -
...es Stereo-Mikrofons ist akzeptabel. Für Videos gibt es einen speziellen Video-Modus, mit dem Videoauslöser lassen sich Videos aber in allen Modi starten. Den Blitz hat Sony auf der Vorderseite des Kameragehäuses platziert, er klappt daher nicht nach ...