Testbericht -
...ie optische Bildstabilisierung wird bei SLT-Kameras traditionell per beweglichem Bildwandler realisiert. Sony gibt an, dass die Stabilisierung bei der Alpha 99 II in bis zu fünf Achsen erfolgt. Wir haben eine Kompensationsleistung von zwei bis drei B...
Testbericht -
...ige andere Kameras mithalten. Neu ist bei der EOS 77D die digitale Bildstabilisierung in fünf Achsen (zwei Stufen wählbar). Diese erlaubt ein ruhigeres Bild auch bei nicht optisch stabilisierten Objektiven. Der Bildausschnitt verkleinert sich hier je...
Testbericht -
...indlichkeit greifen. Von ISO 51.200 würden wir dagegen die Finger lassen. Hier sinkt die Bildqualität merklich ab. Die RAW-Fotos zeigen ein starkes Rauschen, bei den JPEG-Bildern muss der Rauschfilter deutlich eingreifen. ISO 102.400 ist praktisch un...
Testbericht -
...ion ohne zusätzlichen AF-Sensor möglich. Im Serienbildmodus speichert die Kompaktkamera bis zu 9,4 Bilder pro Sekunde, ein DIGIC-7-Bildprozessor verarbeitet die Daten. Das fest verbaute Objektiv mit optischem Bildstabilisator deckt eine kleinbildäqui...
Testbericht -
...ildstabilisierung: Durch die bewegliche Lagerung des Bildwandlers kann die Lumix DC-G9 bei Objektiven ohne eigenen Stabilisator die Bildstabilisierung (in fünf Achsen) übernehmen. Des Weiteren unterstützt sie die Dual I.S.-Stabilisierung, die bei kom...
Testbericht -
...igen bis ISO 1.600 praktisch kein und bis ISO 6.400 ein vergleichsweise geringes Rauschen. Die Bildqualität der Digitalkamera ist bei Fotos wie Videos erstklassig: Die Serienbildrate erreicht mit 14 Aufnahmen in der Spitze ein exzellentes Niveau, mit...
Testbericht -
...ildstil, der Weißabgleich und die Sensorempfindlichkeit. Zudem kann man sich für den Einsatz eines digitalen Bildstabilisators (nicht bei 4K) entscheiden. Das integrierte Mikrofon zeichnet den Ton in Stereo auf, per 3,5mm Klinkeneingang lässt sich ei...
Testbericht -
...i weiter entfernten Motiven ergeben sich aber keine Probleme. Die FujiFil X-T30 speichert Aufnahmen mit einer tollen Bildqualität: Unser Fazit:FujiFilm bietet mit der X-T30 (Praxis) eine spiegellose Systemkamera an, die mit ihren Features teilweise i...
Testbericht -
...itlupenaufnahmen gilt: Features, wie die automatische Fokussierung (während dem Video) oder die Bildstabilisierung, sind nicht verfügbar. Die Bildwinkel im Vergleich: Die Bildqualität der Videos fällt in 4K-Auflösung sehr gut aus, in Full-HD immer no...
Testbericht -
...ick wie eine DSLR wirkende Kamera ist mit zahlreichen Bedienelementen ausgestattet. Am Objektiv befindet sich beispielsweise ein Einstellring, an der linken Objektiv-Seite sind zudem drei Fn-Tasten zu finden. Eine Taste ist standardmäßig mit dem Zoom...
Testbericht -
...ichzeitig hohen Bildqualität erzielt werden kann, nutzt Sony einen Chip mit rückwärtiger Belichtung (Exmor R). Für die maximale Detailwiedergabe wurde auf einen Tiefpassfilter verzichtet. Der ISO-Bereich der Kamera beginnt bei ISO 50 und reicht bis I...
Testbericht -
...ie maximalen Abweichungen bewegen sich im üblichen Rahmen. {{ article_ahd_2 }} Die Bildstabilisierung erfolgt bei der Sony Alpha 1 mittels des Gehäusestabilisators oder in Kombination mit dem Bildstabilisator im Objektiv. Die Gehäusestabilisierung wi...
Testbericht -
...III ein. Mehr Pixel benötigten die wenigsten Fotografen. Der „normale“ ISO-Bereich der Alpha 7 IV beginnt bei ISO 100 und reicht bis ISO 51.200, mittels der ISO-Erweiterungen lassen sich bis zu ISO 50 und ISO 204.800 einstellen. Bei den Dateiformaten...
Testbericht -
...ingeführt wurde die Technologie schon vor einigen Jahren, die Z 9 ist das erste Modell von Nikon mit einem Sensor dieser Bauweise. Die wesentlich höhere Auslesegeschwindigkeit ermöglicht nicht nur höhere Bildraten bei Fotos wie Videos, sie minimiert ...
Testbericht -
...iformat spielt dabei keine Rolle. Weder für die Bildrate noch die Bildanzahl in Folge. Diese Geschwindigkeit ist enorm hoch, mit 200 Bildern in Folge wird zudem eine lange Bildfolge erzielt. Wer zeitlich längere Aufnahmeserien benötigt, kann die Bild...
Testbericht -
...itet bei Videos so präzise wie bei Fotos, eine optische Stabilisierung gibt es leider nur durch das Objektiv. Wer kein Modell mit „ImageStabilizer“ besitzt oder besonders verwacklungsarme Aufnahmen benötigt, kann einen digitalen Stabilisator zuschalt...
Testbericht -
...ieren. Die Serienbildgeschwindigkeit, die in der Spitze bei bis zu 120 Bildern pro Sekunde liegt, nimmt nach etwa 100 bis 120 Bildern in Folge (abhängig von den weiteren Bildeinstellungen) allerdings deutlich ab. In der Praxis lassen sich mit der Pro...
Testbericht -
...ie Bildstabilisierung: Unser Fazit: Mit der Alpha 7C II (Praxis) bietet Sony eine sehr kompakte Vollformatkamera an, die technisch in einigen Punkten mit der deutlich größeren Sony Alpha 7 IV mithalten kann. In puncto Bildqualität sind beispielsweise...
Testbericht -
...i der DC-G9II schnell, die Serienbildrate ist extrem hoch: Nach der Bildqualität prüfen wir die Arbeitsgeschwindigkeit. Diese ist unter anderem für Sport- und Actionfotos wichtig. In puncto Serienbildaufnahme muss bei der Panasonic Lumix DC-G9II zwis...
Testbericht -
...Im Alltag erlauben die Filtersimulationen in einigen Situationen den Verzicht auf optische Filter, außerdem lassen sich letztere natürlich auch durch die Simulation ergänzen. Wer häufig Graufilter einsetzt, wird die Filtersimulation der DSLM sicherli...