Testbericht -
...Abbildungsmaßstab von 1:1 und erlaubt somit echte Makro-Aufnahmen. Der Autofokus ist laut und relativ langsam, was natürlich dem sehr langen Fokusweg geschuldet ist. Das ist für normale Fotos hinderlich, bei Makro-Aufnahmen aber ein Vorteil, da somit...
Testbericht -
...aus Glasfaser-verstärktem Polykarbonat, also Kunststoff, gefertigt. Das ist in der Einsteigerklasse üblich. Das Material wirkt grundsätzlich einfach, an der Verarbeitung kann man jedoch nichts kritisieren. Die Canon EOS 4000D besitzt wie praktisch al...
Testbericht -
...auch, dass sich die meisten Tasten an die Wünsche des Kameranutzers anpassen lassen. Frei konfigurierbar sind darüber hinaus das „i-Menü“ sowie das „Mein Menü“. Das Menü der Kamera besteht ansonsten aus den Oberpunkten „Fotoaufnahme“, „Filmaufnahme“,...
Testbericht -
...axis kommt der elektronische Verschluss daher nicht für alle Aufnahmesituationen infrage. Das ist schade und zweifellos nicht optimal. Wer manuell oder halb automatisch belichten möchte, muss bei der Canon EOS M50 (Bildqualität) die PSAM-Programme nu...
Testbericht -
...assen sich Eingaben einfach vornehmen. Die Canon EOS-1D X Mark III (Beispielaufnahmen) ist nicht nur eine Kamera für Fotografen. Canon will damit zusätzlich professionelle Videografen ansprechen. Dafür hat man der DSLR eine lange Liste an Features sp...
Testbericht -
...arameter über das Quickmenü (= „Func. Set“-Taste) erreichen. Wie bei allen Kompaktkameras der letzten Jahre setzt Canon auf sein bekanntes Menü-Design. Dieses ist Canon-Usern somit sehr vertraut. Aber auch wer zum ersten Mal eine Kamera des japanisch...
Testbericht -
...Aufnahmeparameter: Als Besonderheit zeigt das Panel das Fotoprogramm auch bei ausgeschalteter Kamera an. Das ist wichtig, da sich Canon gegen die Integration eines Programmwählrades entschieden hat. Den gewünschten Aufnahme-Modus stellen Nutzer daher...
News - - 1 Kommentar
...ashback von Canon berichtet haben, hat nun auch Olympus eine "Sommer Spezial"-Aktion gestartet. Diese ermöglicht Einsparungen beim Kauf von Kameras sowie Objektiven. Wer im Zeitraum vom 12. Mai bis 31. August 2015 seine alte Kamera abgibt und das spi...
News -
...Atoll-Ultra-Wide 17mm F2,8 Art Lens, der Einsatz ist an Kameras Canon RF-, Leica M- Nikon Z- sowie Sony E-Bajonett möglich. An Modellen mit Vollformatchip liegt die Brennweite bei 17mm, bei APS-C-Kameras sind es rund 26mm. Für letztere Kameras ist da...
Testbericht -
...andlage natürlich nicht wirklich entgegen. Bei feuchten Händen ist die Gefahr groß, die Digitalkamera fallen zu lassen; die Trageschlaufe schafft hier allerdings Abhilfe. Das 3,2 Zoll große Display bedeckt die komplette Kamera-Rückseite, auf Tasten w...
Testbericht -
...Automatik, eine Programmautomatik, 20 Szenenmodi („e-Portrait“, „Nachtaufnahme“, „HDR“, …), ein Panoramaprogramm und sieben Artfilter vorhanden („Blasse Farben“, „Lochkamera“, „Dramatischer Effekt“, …). Während manuelle oder halbautomatische Programm...
Testbericht -
...ails zur Bauweise (BSI oder FSI) veröffentlicht Panasonic nicht, das Vorhandensein von zwei nativen ISO-Werten (ISO 100 und ISO 640) ist dagegen bekannt. Diese Technologie nennt sich Dual Native ISO, durch zwei analoge Schaltkreise besitzt die Kamera...
News -
...alb- und eine Vollautomatik sowie einen manuellen Belichtungs-Modus. Als Bonus sind zwei individuell konfigurierbare Aufnahme-Modi vorhanden. Wie die Kamera in der Theorie und in der Praxis abschneidet, erfahren Sie im dkamera.de Testbericht zur Cano...
News -
...ameras Canon EOS 6D Mark II sowie Canon EOS 200D. Darüber hinaus können ab sofort die RAW-Dateien der Leica TL2, der Nikon D7500 und der Olympus TOUGH TG-5 bearbeitet werden. {{ article_ad_1 }} Automatische Bildkorrekturen stehen nach der Installatio...
Testbericht -
...aximalen Abweichungen sieht es etwas schlechter aus, aber auch hier ist die Digitalkamera durchaus brauchbar. Gut arbeitet auch der von Canon „3 Stufen Intelligent IS“ genannte optische Bildstabilisator. Dieser wählt die optimale Stabilisierungs-Meth...
Testbericht -
...ativ aus mit Einblick auf das Display möglich. Bei Freihandaufnahmen kann nun auch näher am Boden fotografiert werden, ohne dass das Display im Dreck landet. Dafür sind unauffällige Aufnahmen, bei denen das Display hinter der Kamera verschwand, schle...
News -
...auf. Das LCD der EOS 750D ist mit 3,0 Zoll nicht nur größer als das Display der Alpha 68 mit 2,7 Zoll, man kann es auch drehen sowie schwenken. Die Bildkontrolle ist dadurch fast aus jedem Winkel optimal möglich. Das LCD der Alpha 68 erlaubt das Schw...
News -
...assenden Bildstellen aus geeigneten Aufnahmen. Dies funktioniert laut dem Franzis Verlag völlig automatisch und ist daher besonders einfach. Da die Bilder passend überlagert werden, soll zur Aufnahme nicht einmal ein Stativ notwendig sein. Die Arbeit...
News -
...as Anhaften von Schmutz und sorgt zudem für das Abperlen von Wasser. {{ article_ahd_2 }} Für Filter wird beim neuen Standardzoom ein 67mm großes Gewinde verbaut sein, per USB-C-Port werden sich Firmware-Updates aufspielen lassen. Dafür kann man die T...
Testbericht -
...ise deutlich sichtbare chromatische Aberrationen in Kauf nehmen. Die Schärfe nimmt zum Teleende hin ab, das ist aber fast bei allen Kompaktkameras der Fall. Unser Fazit: Mit der Canon IXUS 155 (Praxis) erhält man eine sehr kompakte Digitalkamera, die...