Update 25.11 für Adobe Photoshop

Die neue Version ergänzt unter anderem das Auswahlpinsel- und das Korrekturpinsel-Werkzeug

Adobe hat für Photoshop das Update 25.11 veröffentlicht. Dieses erweitert die Bildbearbeitungssoftware um mehrere neue Features und bringt zusätzlich Verbesserungen mit. Zum einen hat Adobe das neue Auswahlpinsel-Werkzeug hinzugefügt. Diese kombiniert den Pinsel und das Lasso-Werkzeug und erlaubt das Anpassen der Pinsel-Härte und der Deckkraft. Dadurch kann man Füllungen noch einfacher und flexibler erstellen. Von anderen Werkzeugen setzt sich das neue Tool unter anderem durch die Anzeige als Farbüberlagerung ab, die Farbe ist über das Menü veränderbar.

Die Sony Alpha 7-Kameras im Wandel der Zeit (Teil 3)

Von der Flaggschiffkamera Alpha 1 bis zur Alpha 9 III mit Global Shutter

Nachdem wir im zweiten Teil unserer dreiteiligen Artikel-Serie auf die Modelle von der Alpha 9 bis zur Alpha 7C eingegangen sind, blicken wir in diesem dritten und letzten Teil auf die Kameras ab der Alpha 1 zurück, die ab dem Jahr 2021 vorgestellt wurden. Zudem wagen wir einen Blick in die Zukunft. Sony dürfte als wichtigster Sensorhersteller auch weiterhin führend bei Digitalkameras sein.

Neu: Tamron 28-300mm F4-7,1 Di III VC VXD

Superzoom für spiegellose Systemkameras (Vollformat oder APS-C) von Sony

Tamron hat mit dem 28-300mm F4-7,1 Di III VC VXD ein neues Superzoomobjektiv für die spiegellosen Systemkameras von Sony angekündigt. Dieses lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras verwenden, der Brennweitenbereich von 28 bis 300mm macht es allerdings vor allem für DSLMs mit Vollformat-Chip interessant. An APS-C-Kameras entspricht der Brennweitenbereich umgerechnet auf Kleinbild deutlich „telelastigeren“ 42 bis 450mm.

Zhongyi Optics Mitakon Speedmaster 80mm F1,6 vorgestellt

Das Objektiv wird für Mittelformatkameras von FujiFilm und Hasselblad angeboten

Zhongyi Optics hat mit dem Mitakon Speedmaster 80mm F1,6 ein weiteres Objektiv für Kameras mit einem Mittelformatsensor vorgestellt. Die Festbrennweite lässt sich an Modellen mit dem G-Bajonett von FujiFilm sowie dem XCD-Bajonett von Hasselblad erwerben und deckt an diesen Kameras eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 64mm ab. Dank der großen Blendenöffnung von F1,6 macht das Objektiv sowohl bei wenig Licht als auch beim Freistellen eine sehr gute Figur. Schließen kann man die Blende auf bis zu F22, hier kommen neun abgerundeten Lamellen zum Einsatz.

Die Sony Alpha 7-Kameras im Wandel der Zeit (Teil 2)

Von der Allroundkamera Alpha 7R III bis zur kompakten Alpha 7C

Nachdem wir im ersten Teil unserer dreiteiligen Artikel-Serie auf die ersten Kameramodelle der Alpha 7-Reihe bis zur Alpha 7S II eingegangen sind, schauen wir uns in diesem zweiten Teil die Modelle von der Alpha 9 bis zur Alpha 7C an. Mit den von 2017 bis 2020 vorgestellten Kameras konnte Sony den Führungsanspruch in der spiegellosen Klasse weiter festigen.

Update für die DxO-Programme: 1.106 neue optische Module

Neu unterstützt werden zudem die FujiFilm X-T50 und die Panasonic Lumix DC-S9

Die DxO Labs haben für ihre Bildbearbeitungslösungen zahlreiche neue Korrekturprofile zur Verfügung gestellt und die Liste der unterstützten Kameras erweitert. Die Updates gibt es unter anderem für DxO PhotoLab, DxO PureRAW und die Nik Collection, zu den neu unterstützten Kamera-Modellen gehören unter anderem die Fujiiflm GFX100S II, die FujiFilm X-T50, die Panasonic Lumix DC-S9 und die Panasonic Lumix DC-G100D.

Die Sony Alpha 7-Kameras im Wandel der Zeit (Teil 1)

Vom Beginn bis zur Sony Alpha 7S II mit besonderen Video- und High-ISO-Fähigkeiten

Vor rund 10 Jahren hatte Sony mit der Alpha 7 seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Bildwandler in Vollformatgröße angekündigt. Damit begann ein Siegeszug im Vollformat-Segment, den damals nur die wenigsten Fotointeressierten erwartet hätten. In dieser Artikel-Serie gehen wir auf alle Alpha-7-Kameras seit dem ersten Vollformatmodell ein, schauen uns deren technischen Daten an und betrachten die im Laufe der Zeit erzielten Technologie-Fortschritte. Da die Modelle der Alpha-1- und Alpha-9-Serie Weiterentwicklungen der Alpha-7-Kameras darstellen, nehmen wir zudem auch diese unter die Lupe.

Zwei Griffe für die FujiFilm X100VI und X100VI von Rollei

Beide Griffe bestehen aus Aluminium, die Sets enthalten auch einen Soft Release Button

Rollei erweitert sein Produktangebot um Griffe für die Premium-Kompaktkameras FujiFilm X100V und X100VI. Bei einem Griff handelt es sich um ein klassisches Modell, beim anderen um einen Daumengriff (auch Daumenstütze genannt). Beide Griffe werden in den Farben Schwarz und Silber angeboten und zusammen mit einem Soft Release Button für den Auslöser ausgeliefert.

Die beste Software zur Rauschreduzierung mit KI-Einsatz

Adobe Photoshop Camera RAW vs. DxO PureRAW 4 im Vergleich

Die Fotos moderner Kameras zeigen immer weniger Bildrauschen und ermöglichen teilweise sogar bei fünfstelligen ISO-Werten noch recht ansprechende Aufnahmen. Doch irgendwann lassen sich Fotos wegen zu viel Bildrauschen nicht mehr nutzen. Hier kommen Software-Lösungen ins Spiel, die dank künstlicher Intelligenz und neuronaler Netzwerke das Rauschen noch effektiver reduzieren sollen. In diesem Test vergleichen wir die KI-Rauschreduzierungen von Adobe Camera RAW und DxO PureRAW 4.

Neu: Think Tank Mirrorless Mover Backpack

18 Liter fassender Rucksack für spiegellose Systemkameras mit Notebookfach

Think Tank erweitert die Mirrorless Mover-Serie um den Mirrorless Mover Backpack. Der Rucksack mit einem Volumen von 18 Liter wurde für spiegellose Systemkameras entwickelt und soll Fotografen eine hohe Funktionalität, einen modernen Stil und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Der Platz im Inneren lässt sich je nach Bedarf einteilen, verschiedene Gegenstände können in unterschiedlichen Fächern untergebracht werden.

Bessere Stabilisierung durch KI: Zhiyun Smooth 5S Ai

Gimbal für Smartphones mit KI-Einsatz und LED-Leuchten

An der künstlichen Intelligenz kommt man heutzutage kaum mehr vorbei. Ob bei Kameras, Smartphones oder anderen Geräten, die künstliche Intelligenz macht laut Herstellern stets bessere Ergebnisse möglich. Dies soll nun auch für die Stabilisierung mittels Gimbal gelten. Dank einer fortschrittlichen KI-Tracking-Technologie soll der Zhiyun Smooth 5S Ai Bewegungen besonders gut ausgleichen können und dabei einfach zu bedienen sein.

Canon EOS R1 und Canon EOS R3 im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras

Drei Jahre nach der Ankündigung der EOS R3 hat Canon mit der EOS R1 eine neue Flaggschiff-DSLM vorgestellt. Während die Bezeichnung des ersten spiegellosen Spitzenmodells allerdings noch Luft nach oben ließ, ist die EOS R1 nun eindeutig das beste spiegellose Modell des japanischen Unternehmens. In diesem Vergleich gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede der beiden Systemkameras ein.

Neue Pixel-Modelle bekommen teilweise neue Kamera-Hardware

Neue Ultraweitwinkelkamera beim Pixel 9 und neue Sensoren beim Pixel 9 Pro

Google hat mittlerweile offiziell verkündet, dass die kommenden Smartphones der Pixel-9-Serie schon Mitte August und damit rund zwei Monate früher als üblich vorgestellt werden. Am Dienstag, den 13. August, sollte Google neben dem Pixel 9 und Pixel 9 Pro auch das Pixel 9 Pro XL und das Pixel 9 Pro Fold präsentieren. Hier setzt das US-Unternehmen unter anderem auf ein neues Gehäusedesign und stellt den KI-Assistent "Gemini" in den Fokus. Von der Kamerahardware sind noch keine Details offiziell bekannt geworden, die Gerüchteküche geht jedoch von mehreren Änderungen aus.

Canon EOS R5 Mark II und Canon EOS R5 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras

Canon hat mit der EOS R5 Mark II eine neue spiegellose Systemkamera mit hoher Auflösung vorgestellt. Hier setzt das japanische Unternehmen auf ein nur leicht verändertes Gehäuse, verbaut jedoch neue Aufnahme-Hardware. Dank dieser arbeitet die neue Kamera schneller und bringt verbesserte Videofunktionen mit. In diesem Vergleich gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede der beiden EOS R5-Modelle ein.

Drei Batteriegriffe für die Canon EOS R5 Mark II

Die Modelle tragen die Bezeichnungen Canon BG-R20, BG-R20EP und CF-R20EP

Wer sich für die neue Canon EOS R5 Mark II interessiert, die erst kürzlich vorgestellt wurde, kann wie bei vielen Systemkameras der Oberklasse einen optionalen Batteriegriff erwerben. Während für die meisten Kameras allerdings nur ein Modell angeboten wird, lassen sich für die EOS R5 Mark II gleich drei unterschiedliche Griffe erstehen. Der Canon BG-R20, der Canon BG-R20EP und der Canon CF-R20EP.

Jetzt auch für Android: „Blackmagic Camera“-App

Aktuell ist die App nur zu Smartphones von Samsung und Google kompatibel

Für iPhones konnte die „Blackmagic Camera“-App bereits seit längerem heruntergeladen werden, nun können auch Besitzer von Smartphones mit Android-Betriebssystem die für professionelle Videoaufnahmen entwickelte App von Blackmagic Design nutzen. Von den meisten Kamera-Apps am Markt hebt sich die „Blackmagic Camera“-App durch zahlreiche manuelle Optionen und Profi-Features ab – und ist trotzdem kostenlos. Eines gilt es jedoch zu beachten: Aktuell wird die App nur von Smartphones von Google und Samsung unterstützt.

Nikon Z6III Testbericht

24 Megapixel Vollformatsensor, 120 Bilder/Sek., Hybrid-AF mit Motiverkennung, 6K60p-Video

Die Nikon Z6III (Datenblatt) ist eine spiegellose Systemkamera der Oberklasse und das Nachfolgemodell der 2020 vorgestellten Nikon Z 6II. Während das Gehäuse nur an wenigen Stellen verändert wurde, hat Nikon die Aufnahme-Hardware deutlich verbessert. Neu ist unter anderem der Bildwandler, ein „Partially Stacked BSI CMOS“-Sensor. Der Vollformatchip (35,9 x 23,9mm) mit 24,3 Megapixel lässt sich drei- bis viermal schneller als ein gewöhnlicher CMOS-Sensor auslesen, dies wirkt sich unter anderem auf die Bildrate der Kamera aus.

Verbesserte DSLM: Canon EOS R5 Mark II

44,8 Megapixel Stacked BSI CMOS-Sensor, 30 Bilder/Sek., mehrere KI-Features, 8K-RAW-Video (60p)

Fast genau vier Jahre nach der Vorstellung der EOS R5 im Jahr 2020 hat Canon mit der EOS R5 Mark II das Nachfolgemodell der hochauflösenden spiegellosen Systemkamera angekündigt. Während sich die Veränderungen beim Gehäuse in engen Grenzen halten, hat Canon die Aufnahme-Hardware deutlich überarbeitet. Ganz neu ist unter anderem der Bildwandler, ein Stacked CMOS-Sensor mit rückwärtiger Belichtung (BSI). Der Vollformatchip lässt sich trotz seiner 45 Megapixel besonders schnell auslesen, dies reduziert Rolling-Shutter-Verzerrung laut Canon um bis zu 60 Prozent.

Canon stellt das neue Flaggschiff EOS R1 vor

24 Megapixel Stacked BSI-Sensor, 40 Bilder/Sek., neuer Autofokus, KI-Features, 6K-Video (60p)

Canon hat mit der EOS R1 ein neues Spitzenmodell präsentiert. Dieses löst die Canon EOS R3 (Testbericht) als Flaggschiff ab, die 2021 auf den Markt kam. Zur Bildaufnahme nutzt die Canon EOS R1 einen neu entwickelten, 24 Megapixel auflösenden Stacked BSI CMOS-Sensor (36 x 24mm) mit noch kürzerer Auslesezeit und dadurch reduziertem Rolling Shutter. Die Bildverarbeitung übernimmt nicht nur ein DIGIC X-Bildprozessor, es kommt auch ein DIGIC Accelerator Prozessor mit der neuen „Accelerated Capture“-Technologie zum Einsatz. Dadurch sollen Berechnungen noch schneller erfolgen. Dies betrifft nicht nur die Bildaufnahme, sondern auch den Autofokus.

Amazon Prime Day: Angebote für zahlreiche Kameras

Rabattiert sind anderem Kameras von Sony, Canon, OM Digital Solutions und Panasonic

Bei Amazon sind die diesjährigen Prime Day-Aktionstage gestartet. Am 16. und 17. Juli lassen sich viele Kameras und Objektive beim großen Online-Warenhaus teilweise mit deutlichem Rabatt erwerben. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Kamera-Angebote zusammen. Erstehen lassen sich diese zwar nur mit einem aktiven Prime-Abo, der Abschluss kann sich jedoch schnell lohnen. Darüber hinaus gibt es 30-tägige Testabos für Neukunden.

x