Firmware-Updates für zahlreiche Kameras von Canon

Für die Canon EOS R3, R5, R5 Mark II, R6, R6 Mark II, R8, R8, R10 und R50

Canon hat für zahlreiche seiner spiegellosen Systemkameras neue Firmware-Versionen herausgegeben. Diese beheben kleinere Fehler und fügen neue Funktionen hinzu. Dazu gehört bei der EOS R3, EOS R5 und EOS R6 Mark II unter anderem die Möglichkeit, Bilder während der FTP-Übertragung zu schützen und zu bewerten. Neu ist auch die Unterstützung für die Sicherheitsprotokolle WPA2 und WPA3 sowie die Unterstützung des Development Assistance Kits (EDSDK/CCAPI). Diese beiden Features wurden bei der Canon EOS R7, EOS R8, EOS R10 und EOS R50 nachgerüstet.

Neues Lizenzmodell für Adobe Photoshop Elements

Die Version 2025 kann nur noch drei Jahre lang genutzt werden

Adobe hat eine neue Version der Fotobearbeitungssoftware für Einsteiger namens Photohop Elements angekündigt. Zu den Neuerungen des für Windows sowie MacOS erhältlichen Programms gehören natürlich unterschiedliche KI-Funktionen, ein Update gab es zudem auch beim Lizenzmodell. Um ein Abonnement wie bei Adobe Photoshop oder Lightroom handelt es sich dabei zwar nicht, die nun erwerbbare Lizenz läuft allerdings nach drei Jahren ab.

Blitz mit Retro-Design: Godox iM30

Kompaktes Blitzgerät mit manueller Leistungseinstellung

Godox bietet eine größere Zahl von unterschiedlichen Blitzgeräten an, das neueste Modell hebt sich von diesen allerdings stärker ab. Zum einen ist der iM30 deutlich kleiner und leichter als die bisher erhältlichen Modelle, zum anderen sieht er mit seinem Gehäuse im Retro-Design so aus wie ein Blitzgerät der analogen Ära. Er passt dadurch unter anderem perfekt zu den Retro-Modellen von FujiFilm oder OM Digital Solutions.

Ultraflache Festbrennweite: Viltrox AF 28mm F4,5 FE

Das Objektiv lässt sich an Kameras mit Vollformat- oder APS-C-Sensoren nutzen

Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo kann man sich aktuell an der Finanzierung eines neuen Objektivs von Viltrox beteiligen. In der Entwicklung befindet sich das Viltrox AF 28mm F4,5 FE anscheinend aber nicht mehr, die Serienproduktion soll bereits angelaufen sein. Spannend ist das neue Modell durch die extrem kompakten Abmessungen von nur 6,0 x 1,5cm. Die Größe entspricht also ungefähr einer klassischen Body Cap.

Für APS-C-Kameras: Mitakon Speedmaster 20mm F0,95

Das Objektiv kann mit Canon RF-, FujiFilm X-, Nikon Z- und Sony E-Bajonett erworben werden

Von Zhongyi Optics lässt sich nach einer längeren Wartezeit eine besonders lichtstarke Festbrennweite für DSLMs mit APS-C-Sensor erwerben. Das Mitakon Speedmaster 20mm F0,95 sorgt an APS-C-Kameras für den Bildeindruck eines Kleinbildobjektivs mit 30 bis 32mm Brennweite, es zählt daher zu den Weitwinkelobjektiven. Die hohe Lichtstärke von F0,95 macht Aufnahmen bei sehr wenig Licht möglich, zudem lässt sich eine sehr geringe Schärfentiefe erzielen.

„Generatives Entfernen“ von Camera RAW im Praxistest

KI-Werkzeug zum Entfernen unerwünschter Bildinhalte

Der Einsatz der künstlichen Intelligenz ist in aller Munde und betrifft mittlerweile schon deutlich mehr als Computer- oder Internet-affine Zielgruppen. Natürlich kommt auch Adobe an der Thematik „KI“ nicht vorbei. Viele der zuletzt bei Photoshop eingeführten Neuheiten drehen sich um die künstliche Intelligenz. Seit 2024 kann man diese nicht mehr nur bei Adobe Photoshop nutzen, sondern auch bei den RAW-Bearbeitungslösungen Camera RAW und Lightroom. Wir haben uns das „Generatives Entfernen“-Werkzeug von Camera RAW, das aktuell noch Beta-Status besitzt, näher angesehen.

Jetzt auch in Farbe: TTArtisan Mini LED RGB-Licht

Nur 20g schwere LED-Leuchte mit Akku und wählbaren Farbtönen

Erst vor ein paar Wochen hatte TTArtisan mit dem Super Mini Magnetic LED-Licht eine kompakte LED-Leuchte vorgestellt. Nun ist mit dem Mini LED RGB-Licht ein weiteres Modell mit farbigem Licht erschienen. Dessen Gehäuse ist wie beim Super Mini Magnetic LED-Licht im Design einer 135/136er-Filmrolle gehalten und bringt gerade einmal 20g auf die Waage.

Xiaomi hat die Smartphones 14T und 14T Pro vorgestellt

Mit Leica-Triple-Kameras, 6,67 Zoll AMOLED-Panels und abgedichteten Gehäuse (IP68)

Xiaomi erweitert sein Angebot an Smartphones um die Modelle der 14T-Serie. Hier stehen laut Herstellerangabe die Nachtfotografie und die Advanced AI im Fokus. Bei den Kameras arbeitet Xiaomi wie schon bei vielen Vorgängermodellen wieder mit Leica zusammen, bei den SoCs handelt es sich im Gegensatz zum Xiaomi 14 und Xiaomi 14 Ultra (mit Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm) allerdings um Modelle aus dem Hause Mediatek. Kameras besitzen beide neuen 14 T-Smartphones jeweils drei auf der Rückseite und eine auf der Vorderseite. Die Xiaomi AISP soll durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz vor allem bei wenig Licht für bessere Bildergebnisse sorgen.

Skylum kündigt die Porträt-Bearbeitungssoftware Aperty an

Zu den Funktionen gehören u. a. die Hautglättung, Hautkorrekturen und die Belichtungsoptimierung

Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte Sklyum bekanntgegeben, dass eine neue Software zur Porträtbearbeitung entwickelt wird und diese im September 2024 veröffentlicht werden soll. Nun sind alle Details des neuen Programms bekannt: Die damals mit dem Projektnamen „Barcelona“ bezeichnete Software wird ab dem 07. November 2024 unter dem Namen „Aperty“ erscheinen.

Neu: Leica Q3 43

Kompaktkamera mit 60 Megapixel, 43mm F2-Objektiv, 8K-Video und Schwenk-Display

Seit 2015 bietet Leica die Kompaktkameras der Q-Serie mit Vollformatsensor und Festbrennweite an. Während sich die technischen Daten des Sensors oder auch des Suchers und des Displays im Laufe der Modellgenerationen geändert haben, blieb das Objektiv stets das gleiche: ein Summilux 28mm F1,7 Asph. Bei der Leica Q3 43 ist das nun anders. Hier setzt Leica auf ein APO-Summicron 43mm F2 Asph.

Für Sony und Nikon: Tamron 90mm F2,8 Di III Macro VXD

Abgedichtetes Makro-Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1

Tamron hat mit dem 90mm F2,8 Di III Macro VXD sein erstes Makro-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit einem Bildwandler bis zur Vollformatgröße einsetzen und hat einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu bieten. Das neue Modell erscheint 45 Jahre nach dem ersten Makro-Objektiv von Tamron und soll mit einer unübertroffenen Abbildungsleistung vom Zentrum bis zum Bildrand punkten können.

All-in-One-Videokit für Smartphones von Smallrig

Set mit Smartphone-Käfig, Griffen, Mikrofon und LED-Licht

Smartphones sind heutzutage in der Lage, Videos mit einer sehr guten Qualität aufzuzeichnen. Sie werden daher immer öfter – anstatt einer Kamera oder eines Camcorders – zur Aufnahme von Videos verwendet. Smallrig hat nun ein umfangreiches Videokit für Smartphone-Nutzer vorgestellt, mit dem sich die Qualität nochmals verbessern lässt. Das Kit umfasst als zentrales Element einen „Käfig“, in dem das Smartphone montiert wird. An diesem wiederum kann man zahlreiches Zubehör befestigen.

Neu: Logitech MX Creative Console

Zweiteilige Kreativkonsole mit Display-Tasten und Einstellrädern

Logitech hat mit der MX Creative Console ein Produkt für Kreativschaffende vorgestellt, das deren Arbeit erleichtern und den Workflow beschleunigen soll. Die MX Creative Console besteht aus zwei Teilen: einem Tastenfeld mit Displaytasten sowie dem sogenannten Dialpad. Der Anschluss des Tastenfeldes erfolgt per USB-C an den Computer, das Dialpad mit großem Drehknopf ist über Bluetooth Low-Energy (oder alternativ Logi Bolt) angebunden.

LED-Leuchten für unterschiedliche Situationen: Zhiyun Cinepeer

Cinepeer CM15, Cinepeer CM25, Cinepeer CX100 und Cinepeer CF100

Zhiyun erweitert sein Angebot an LED-Lichtern um die Modelle der Cinepeer-Reihe. Diese umfasst unterschiedliche LED-Leuchten, die viele Aufnahmesituationen abdecken und sich sowohl für Fotos als auch für Videos eignen. Unter anderem gehört zur Serie die Cinepeer CM15. Dabei handelt es sich um eine nur 141g schwere RGB-Leuchte mit einer Spitzenhelligkeit von 1.280 Lux. Die Farbgenauigkeit wird mit einem CRI von 94+ und einem TLCI von 96+ angegeben, die Farbtemperatur kann man zwischen 2.500 Kelvin und 10.000 Kelvin einstellen. Bei voller Akkuladung soll man mit der CM15 bis zu 35 Minuten bei der höchsten Helligkeitsstufe arbeiten können.

Filmscanner mit Display: Reflecta x44-Scan

Für Dias oder Negative, Stromversorgung per USB, SD-Karte oder PC als Speicherort

Reflecta bietet mit dem x44-Scan einen neuen Stand-Alone-Dia-Scanner mit eigenem Display an. Der Scanner benutzt einen 16 Megapixel auflösenden Bildwandler der 1/2,33-Zoll-Klasse zum Ablichten und gibt Fotos mit 4.920 x 3.280 Pixel (oder 6.000 x 4.000 Megapixel per Interpolation) als JPEG-Datei aus. Die Speicherung der Dateien erfolgt auf einer SD-Karte mit bis zu 128GB Kapazität oder mittels USB-Anschluss auf einem Computer. Per USB wird das Gerät zudem auch mit Strom versorgt.

Neu: TTArtisan 100mm F2,8 Macro 2X

Das Objektiv wird mit diversen Bajonetten (DSLR und DSLM) angeboten

TTArtisan hat mit dem 100mm F2,8 Macro 2X ein Makro-Objektiv für Kameras mit Mittelformat-, Vollformat- und APS-C-Sensoren angekündigt. Das neue Objektiv gehört an ersteren Modellen zu den leichten Teleobjektiven (circa 80mm KB), an Vollformatkameras (100mm) und an APS-C-Kameras (rund 150mm KB) zählt es zu den Teleobjektiven. Dank eines maximalen Abbildungsmaßstabes von 2:1 lassen sich mit der neuen Festbrennweite auch sehr kleine Motive groß abbilden.

Für Telefotografen: TTArtisan Red Dot Punktvisier

Das Visier vereinfacht das Fokussieren entfernter Motive

TTArtisan hat mit dem Red Dot Punktvisier ein Zubehörprodukt für Kameras angekündigt, das Aufnahmen mit langen Brennweiten durch die Anzeige eines Fadenkreuzes einfacher gestalten soll. Montiert wird das Red Dot Punktvisier über den Zubehörschuh der Kamera, folglich lässt es sich auch nur bei Modellen mit Zubehörschuh einsetzen. Das genaue Modell spielt für den Einsatz allerdings keine Rolle, nutzen lässt sich das TTArtisan Red Dot Punktvisier sowohl bei spiegellosen Systemkameras als auch Spiegelreflexkameras. Auf dem Bild ist das Fadenkreuz nicht zu sehen.

Neu: DJI Osmo Action 5 Pro

40-Megapixel-Sensor, wasserdicht bis 20m, längere Akkulaufzeit, integrierter Speicher (47GB)

DJI hat mit der Osmo Action 5 Pro eine neue Actionkamera vorgestellt. Als wichtigste Neuerung verfügt diese über einen Bildwandler im 1/1,3-Zoll-Format mit 40 Megapixel. Die Abmessungen des Sensors sind zwar schon vom Vorgängermodell bekannt, die Auflösung fällt aber viermal höher als bei der DJI Osmo Action 4 aus. Dadurch kann die Kamera Fotos mit 7.294 x 5.472 Pixel statt 3.648 × 2.736 Pixel aufnehmen. Darüber hinaus soll der neue CMOS-Chip einen höheren Dynamikumfang bieten. Die Auflösung der Videos ändert sich dahingegen nicht, maximal filmt die Osmo Action 5 Pro in 4K.

Sony Xperia 1 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xperia 1 VI in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Sony Xperia 1 VI haben wir unter anderem die Bildqualität geprüft. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter die Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

DxO PhotoLab 8 angekündigt

U. a. mit noch effektiverer Rauschreduzierung, großer Vorschaulupe und neuen Farbton-Masken

DxO Labs hat die neueste Version der RAW-Bearbeitungssoftware PhotoLabs vorgestellt. Die achte Generation des Programms bringt unter anderem die nochmals verbesserte Rauschreduzierungstechnologie DeepPRIME XD2s mit. Damit soll das Bildrauschen bei gleichzeitigem Detailerhalt noch stärker als mit früheren DeepPRIME-Generationen verringert werden können.

x